Finde hier mit Stuzubi den für dich passenden Ausbildungsplatz oder Studiengang.

B.A. (Politikwissenschaft) (m/w/d)

Universität Greifswald

Anbieter

Greifswald

Standort

Fachabitur (Fachhochschulreife)

Voraussetzung (mind.)

Deine Eignung?

Welche Stelle passt am besten zu dir?

Finde mit unserem Orientierungstest heraus, welche Stelle am besten zu dir passt!
Kostenlos und in weniger als 5 Minuten.

Wissenschaftlich
Verwaltend
Sozial

Profil der Stelle

Bewerbungsschluss

Wintersemester

Antrittsdatum

Beschreibung

Diese Fähigkeiten sollte man mitbringen

Politisches Interesse und Spaß am wissenschaftlichen Arbeiten sind für ein erfolgreiches Studium unerlässlich.


Darum geht es in diesem Fach

Die Politikwissenschaft befasst sich mit Institutionen von Staat und Gesellschaft, ihren theoretischen und philosophischen Grundlagen sowie ihren konkreten Erscheinungsformen und Wirkungen in Geschichte und Gegenwart. Politikwissenschaft untersucht, wie soziale und politische Ideen und Interessen organisatorisch und rechtlich in Staat, Institutionen und Parteien, in formellen und informellen gesellschaftlichen Kräften, aber auch in internationalen Beziehungen umgesetzt werden sowie in welchen Formen die politische Willensbildung verläuft und welche Ergebnisse sie zeigt. Neben der bereichsspezifischen Perspektive verfügt die Politikwissenschaft über eigene Theorien und Methoden.

Im B.A.-Studiengang soll dieses Spektrum an Wissen vermittelt werden. Sie erwerben im Fach Politikwissenschaft wissenschaftliche Grundqualifikationen, die mit analytisch-methodischen Fähigkeiten und Schlüsselqualifikationen der kommunikativen Kompetenz und Praxisbezug verknüpft werden. Der Arbeitsbereich Politikwissenschaft umfasst drei planmäßige Professuren sowie eine Juniorprofessur. Jede der Professuren ist in den Mikromodulen des B.A.-Studiengangs vertreten und für eines der folgenden Lehr- und Forschungsgebiete zuständig: Politische Theorie und Ideengeschichte, Vergleichende Regierungslehre und Internationale Politik. Die Juniorprofessur widmet sich den Schwerpunkten Methoden der Politikwissenschaft/Politisches System der BRD.


Absolventen dieses Faches arbeiten in ...

Für Politikwissenschaftler gibt es kein einheitliches Berufsfeld. Im B.A.-Studium erwerben Sie vielmehr Qualifikationen, die Sie auf ganz unterschiedliche Arbeitstätigkeiten vorbereiten. So arbeiten Absolventen dieses Faches unter anderem in der Forschung, in Verbänden und Parteien – hier reicht das Spektrum von der allgemeinen Organisationsarbeit über Presse- und Öffentlichkeitsarbeit bis zu wissenschaftlicher Fachberatung – oder in der öffentlichen Verwaltung.

Auch in der Medienbranche und der Wirtschaft haben Politikwissenschaftler Fuß gefasst, vor allem in den Bereichen Öffentlichkeitsarbeit, Aus- und Weiterbildung, Unternehmensberatung und Marketing.


Allgemeine Hinweise zum Studiengang

Der Bachelor-of-Arts-Studiengang führt bereits nach sechs Semestern zu einem berufsqualifizierenden Abschluss. Im Rahmen des Bachelor- Studiums sind neben dem Fach Politikwissenschaft in gleichem Umfang noch ein weiteres Bachelor-of-Arts-Fach nach eigener Wahl (das können sein: verschiedene Sprach- und Literaturwissenschaften, Geschichte und Philosophie, Kommunikationswissenschaften, sowie musisch-künstlerische Fächer) sowie in geringerem Umfang, die „General Studies“ mit Sprachkursen, Rhetorik und Schreibpraxis zu studieren. Auf diese Weise können sich Studierende im Hinblick auf ihr späteres Berufsfeld weiter profilieren. Im Rahmen des Bachelor-Studienganges ist ein Praktikum von insgesamt 360 Stunden Dauer zu absolvieren; das Praktikum soll während der vorlesungsfreien Zeit absolviert werden

Das Institut umfasst drei planmäßige Professuren, wobei jeder für eines der folgenden Lehr- und Forschungsgebiete zuständig ist: Politische Theorie und Ideengeschichte, Vergleichende Politikwissenschaft sowie Internationale Beziehungen sowie eine Juniorprofessur mit den Schwerpunkten Methoden der Politikwissenschaft/Politisches System der BRD. Das Studium der Politikwissenschaft gliedert sich in thematisch zusammenhängende Stoffgebiete (Mikromodule). Ein erfolgreiches Studium setzt den Besuch von Lehrveranstaltungen aus den 9 Mikromodulen des Pflichtbereichs voraus: "Allgemeine Grundlagen der Politikwissenschaft", "Das öffentliche Recht der Bundesrepublik Deutschland", "Das Politische System der Bundesrepublik Deutschland", "Vergleichende Politikwissenschaft", "Politische Ideengeschichte", "Internationale Politik", "Internationale Politik", "Moderne Politische Theorie", "Internationale Beziehungen", "Politische Akteure in der Bundesrepublik Deutschland".

Die Mikromodule werden jeweils mit einer Mikromodulprüfung abgeschlossen. Das Studium des Faches Politikwissenschaft wird mit einer sog. Fachmodulprüfung abgeschlossen. Dazu kommt am Ende des Studiums eine B.A.-Arbeit, in der ein ausgewähltes politikwissenschaftliches Problem eigenständig bearbeitet werden soll.


Bewerbung

Das Studium der Politikwissenschaft kann nur im Wintersemester aufgenommen werden und dauert in der Regel sechs Semester. Politikwissenschaft lässt sich mit nahezu allen Fächern der Philosophischen Fakultät und einigen Fächern anderer Fakultäten (z.B. einem juristischen Teilgebiet) kombinieren.

Mit dem B.A.-Examen wird den Studierenden ein frühzeitiger Abschluss des Studiums ermöglicht. Unterstützt wird dieses Ziel durch einen klar strukturierten Rahmenstudienplan sowie ein intensives Beratungs- und Betreuungsangebot. Zur Verbesserung des Einstiegs in das Berufsleben vermittelt der B.A.-Studiengang Politikwissenschaft eine Reihe von Zusatzqualifikationen. Für Absolventinnen und Absolventen des Studiums der Politikwissenschaft gibt es zahlreiche Berufsmöglichkeiten, etwa im Bereich der Medien, in Verwaltung und freier Wirtschaft, bei Parteien, Stiftungen und Verbänden, in internationalen Organisationen, bei Verlagen etc. Die Chance, das angestrebte Berufsziel zu erreichen, wächst natürlich mit der Intensität des Studiums und der Qualität des Abschlusses. Auch ein Auslandsaufenthalt wird dringend empfohlen. Unerlässlich sind daneben aber auch Praktika und Hospitanzen während des Studiums.

Über den Anbieter

Greifswald

Domstraße 11

17489 Greifswald

Deutschland

Die Universität Greifswald steht für Tradition und Innovation. Sie bietet eine hohe Qualität in Forschung und Lehre sowie ideale Studienbedingungen. Die inhaltliche Vielfalt der mittelgroßen Universität zeigt sich in einem breiten Fächerspektrum an fünf Fakultäten mit insgesamt über 100 Studiengängen – viele davon NC-frei. Internationale Zusammenarbeit ist uns wichtig, als Studierende profitiert ihr von rund 30 Hochschulpartnerschaften und fast 200 ERASMUS-Partnerschaften.

Unsere mehr als 10.000 Studierenden schätzen Greifswald als Fahrrad- und Studierendenstadt, die in direkter Nähe zum Ostseestrand liegt. Eine ausgewogene Study-Life-Balance ergibt sich aus der Vielzahl an studentischen Initiativen, Clubs und einem breiten Angebot im Hochschulsport. Ihr habt die Möglichkeit über 80 Sportarten auszuprobieren, durch die maritime Lage viele davon im Wassersport. Eine familiäre Atmosphäre, der geringe Semesterbeitrag und überschaubare Lebenshaltungskosten ergänzen die attraktiven Studienbedingungen in Greifswald.