Chemielaborant/in (m/w/d)
Technische Universität Berlin - Servicebereich Ausbildung
Anbieter
Berlin
Standort
keine Angaben
Voraussetzung (mind.)
Profil der Stelle
28.02.2025
Bewerbungsschluss
01.09.2025
Antrittsdatum
Beschreibung
Du arbeitest zusammen mit Chemiker*innen in Laboratorien der Forschung, Analytik, Umweltschutz, Anwendungstechnik, Verfahrenstechnik oder in der Betriebskontrolle. Chemielaborant*innen arbeiten bei der Darstellung neuer Stoffe mit, entwickeln oder verbessern Produktionsverfahren, analysieren die Roh- und Endprodukte und werten die Ergebnisse mit chemischen und modernen instrumentellen Untersuchungsmethoden aus.
Das erwartet dich
Die zunehmende Bedeutung der
Automatisierungs-, der Rechen- und der Informationstechnik für
Forschung, Entwicklung und Produktion führte zu einem Strukturwandel der
naturwissenschaftlichen Berufstätigkeiten. Diese Entwicklung ist nicht
abgeschlossen, sondern schreitet weiter voran. Wie sich
anwendungsbezogene naturwissenschaftliche Tätigkeiten zum Teil von der
Ebene der Chemiker*innen und Ingenieur*innen auf die Ebene von
Chemielaborant*innen verlagert haben, so verlagern sich heute - im
Zusammenhang mit der Informatik - erneut anwendungsbezogene Aufgaben von
der Ebene der Spezialist*innen, z.B. der Programmierer*innen, auf die
Ebenen der Chemielaborant*innen.
Im Rahmen der Ausbildung müssen
daher die Auszubildenden befähigt werden, die neuen Techniken zur
Bewältigung ihrer späteren beruflichen Aufgaben anzuwenden.
Ausbildungsdauer: 3,5 Jahre
Entgelt ab 01. Februar 2025:
1. Ausbildungsjahr 1.236,82 €
2. Ausbildungsjahr 1.290,96 €
3. Ausbildungsjahr 1.340,61 €
4. Ausbildungsjahr 1.409,51 €
Deine Aufgaben
Chemielaborant*innen prüfen organische und anorganische Stoffe bzw. Produkte und untersuchen chemische Prozesse. Zudem stellen sie Stoffgemische her und entwickeln bzw. optimieren das Syntheseverfahren von Präparaten. Bei der Analyse von Stoffen wenden sie verschiedene chemische und physikalische Verfahren an. Immunologische, diagnostische oder biotechnische Untersuchungen zählen ebenfalls zu ihren Aufgaben. Die Messungen erledigen sie weitgehend selbstständig. Sie protokollieren Versuchsabläufe und werten diese am Computer aus. Da Chemielaborant*innen oft mit gefährlichen Stoffen arbeiten, halten sie die Sicherheits-, Gesundheits- und Umweltschutzvorschriften sorgfältig ein.
Das solltest du mitbringen
- Geschicklichkeit und Auge-Hand-Koordination (z.B. beim Umgehen mit Pipetten oder Pinzetten bzw. beim Abmessen, Ab- und Umfüllen chemischer Substanzen)
- Beobachtungsgenauigkeit (z.B. Erkennen von Farb- oder Konsistenzveränderungen)
- Aufmerksamkeit und Durchhaltevermögen (z.B. beim Überwachen langwieriger chemischer Versuchsabläufe)
- Technisches Verständnis (z.B. beim Warten der Laborgeräte und -einrichtungen
- Verantwortungsbewusstsein (z.B. beim Einhalten der Sicherheits- und Umweltbestimmungen)
- Chemie (z.B. für die Analyse und Herstellung von Stoffen)
- Biologie (z.B. für das Anlegen von Zellkulturen)
- Physik (z.B. für den Versuchsaufbau)
- Mathematik (z.B. für das Bestimmen von Stoffkonzentrationen)
- Englisch (z.B. zum Lesen von englischsprachigen Fachtexten)
Benötigte Bewerbungsunterlagen
Bewerbungsunterlagen
- ein aussagekräftiges Bewerbungsschreiben, aus dem klar deine Motivation für die Bewerbung und den gewählten Ausbildungsberuf hervorgehen
- einen vollständigen tabellarischen und unterschriebenen Lebenslauf
- das zuletzt erhaltene Schulzeugnis mit der Anlage zum Nachweis über das Arbeits- und Sozialverhalten
-ggf. den Nachweis über den höchsten Bildungsabschluss
- ggf. Arbeitszeugnisse bzw. Praktikumsbeurteilungen
Es besteht eine Übernahmemöglichkeit nach erfolgreicher Ausbildung in
ein Beschäftigungsverhältnis, sofern es freie Stellen gibt.
Ihre Bewerbung richten Sie bitte unter Angabe der Kennziffer (ZUV-690/24) mit den üblichen Unterlagen (zusammengefasst in einem pdf-Dokument, max. 5 MB) per E-Mail an bewerbung.2025@ab.tu-berlin.de
oder per Post an
Technische Universität Berlin
Servicebereich Ausbildung, II AB 11
Salzufer 17-19
Gebäude SG6
10587 Berlin
Mit der Abgabe einer Onlinebewerbung geben Sie als Bewerber*in Ihr Einverständnis, dass Ihre Daten elektronisch verarbeitet und gespeichert werden. Wir weisen darauf hin, dass bei ungeschützter Übersendung Ihrer Bewerbung auf elektronischem Wege keine Gewähr für die Sicherheit übermittelter persönlicher Daten übernommen werden kann. Datenschutzrechtliche Hinweise zur Verarbeitung Ihrer Daten gem. DSGVO finden Sie auf der Webseite der Personalabteilung: https://www.abt2-t.tu-berlin.de/menue/themen_a_z/datenschutzerklaerung/. Zur Wahrung der Chancengleichheit zwischen Frauen und Männern sind Bewerbungen von Frauen mit der jeweiligen Qualifikation ausdrücklich erwünscht. Bei gleichwertiger Qualifikation und Unterrepräsentanz im jeweiligen Bereich werden Frauen bevorzugt eingestellt. Schwerbehinderte werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt. Die TU Berlin schätzt die Vielfalt ihrer Mitglieder und verfolgt die Ziele der Chancengleichheit.
Jetzt bewerben
Andere Angebote des Anbieters an diesem Standort
Berlin
Salzufer 17-19
10587 Berlin
Deutschland
Wusstest du schon, dass...
Universität nicht gleich bedeutet, dass man dort nur studieren kann? Die Technische Universität Berlin bietet eine große Auswahl an modernen, anspruchsvollen und vielseitigen Ausbildungsplätzen in Verwaltung, Technik und Handwerk. Wir sind eine familienfreundliche Hochschule und als solche auch zertifiziert. Die Vereinbarkeit von Beruf bzw. Ausbildung oder Studium und Familie ist ein wesentlicher Teil unseres universitären Selbstverständnisses und seit vielen Jahren gelebte Praxis. Wir machen uns stark für Chancengleichheit! Zur Wahrung der Chancengleichheit zwischen Frauen und Männern sind Bewerbungen von Frauen mit der jeweiligen Qualifikation ausdrücklich erwünscht. Die Vielfalt unserer Mitglieder wird an der TU Berlin sehr geschätzt. Die Teilhabe von Menschen mit Behinderungen ist für uns selbstverständlich und wichtig.
Der Servicebereich Ausbildung ist führend zuständig und Ansprechpartner für alle Belange rund um eine duale Ausbildung an der TU Berlin. Wir sind mit ca. 90 Auszubildenden in derzeit 13 verschiedenen Berufen einer der größten Träger für die betriebliche Ausbildung in der City von Berlin.