Finde hier mit Stuzubi den für dich passenden Ausbildungsplatz oder Studiengang.

Stadtvermessungsoberinspektoranwärter/in (m/w/d)

Anbieter

Dortmund

Standort

Bachelorstudium

Voraussetzung (mind.)

Deine Eignung?

Welche Stelle passt am besten zu dir?

Finde mit unserem Orientierungstest heraus, welche Stelle am besten zu dir passt!
Kostenlos und in weniger als 5 Minuten.

Unternehmerisch
Verwaltend
Praktisch

Profil der Stelle

01.09.2025

Antrittsdatum

Beschreibung

Weiterbildung zur*zum Vermessungsoberinspektor*in (m/w/d)

Als moderne Großstadt im Ruhrgebiet arbeiten wir mit über 11.000 Beschäftigten und Nachwuchskräften gemeinsam an den Dortmunder Stadtzielen für ein Dortmund der Zukunft: lebenswert und vielfältig.

Das Vermessungs- und Katasteramt ist Dienstleister für die Aufgaben des Liegenschaftskatasters und kommunale Geoinformationen sowie für alle Vermessungsaufgaben.

Unsere Stadtlandschaft präsentieren wir in Karten, Luftbildern und dreidimensionalen Modellen. Dadurch lassen wir die Stadt erfahrbar werden und bilden die Grundlage der Entwicklungsplanung für das Stadt- und Landschaftsbild. Wir geben Auskünfte über Grundstücke und erteilen Auszüge aus dem Liegenschaftskataster. Amtliche Vermessungen für Bürger*innen werden durch uns wahrgenommen. Zudem begleiten wir im Bereich der Ingenieurvermessung kommunale Bauprojekte im Tiefbau, Straßenbau, U-Bahn-Bau und vieles mehr. In der Geschäftsstelle des Gutachterausschusses für Grundstückswerte können Gutachten über den Verkehrswert von bebauten und unbebauten Grundstücken in Auftrag gegeben werden. Die Geschäftsstelle des Umlegungsausschusses bereitet Grundstücksregelungen zur zukünftigen Nutzung vor.

Mit unserer ergänzenden 12-monatigen Weiterbildung zur*zum Vermessungsoberinspektor*in im Beamtenverhältnis auf Widerruf haben Sie die Möglichkeit, langfristig diese verantwortungsvollen und vielseitigen Aufgaben bei der Stadt Dortmund zu übernehmen und Ihr Fachwissen in der Praxis sowie unsere Stadt weiterzuentwickeln.

Das Vermessungs- und Katasteramt Vermessungs- und Katasteramt der Stadt Dortmund sucht zum 01.09.2025 Absolvent*innen technischer Studienrichtungen für den 12-monatigen Vorbereitungsdienst zu Vermessungsoberinspekor*innen (m/w/d) und hat zwei Plätze zu besetzen. 

Werden Sie Teil unseres Teams und gestalten Sie die Zukunft unserer Stadt!

Auf einen Blick

Beginn: 01.09.2025
Dauer: 12 Monate

Anwärter*innenbezüge 

Nach LBesG (AW A9):  Anwärter*innenbezüge in Höhe von 1.555,68 Euro brutto monatlich zzgl. eines Sonderzuschlags i.H.v. 70 % der Anwärter*innengrundbezüge über die gesamte Dauer der Weiterbildung (insg. rund 2.600 Euro brutto)

Einstellungsvoraussetzungen:  
(
Fach-)Hochschulabschluss (mindestens einen Bachelor) im Studiengang Geodäsie / Vermessungswesen, Geoinformatik oder einem vergleichbaren Studienfach,

Staatsangehörigkeit eines Mitgliedsstaates der EU und

zum Einstellungstermin nicht älter als 40 Jahre


Weiterbildung im Beamtenverhältnis

Bei dieser Weiterbildung handelt es sich um eine Ausbildung zur*zum Beamt*in des technischen Dienstes (Laufbahngruppe 2, erstes Einstiegsamt). Das bedeutet, dass mit Beginn der Weiterbildung und der damit verbundenen Aushändigung einer Ernennungsurkunde ein Beamtenverhältnis auf Widerruf begründet wird.

Praxis

Den praktischen Teil Ihrer Weiterbildung werden Sie in verschiedenen Bereichen innerhalb der Stadt Dortmund (wie z.B. Vermessungs- und Katasteramt und Stadtplanungs- und Bauordnungsamt) absolvieren. Auch in überbetrieblichen Ausbildungsabschnitten beim Amtsgericht und den Bezirksregierungen Köln und Arnsberg erhalten Sie praktische Einblicke in die Tätigkeiten.   

Dabei sind Ihre Aufgaben vielseitig. Sie erlernen u.a. die teilweise im Außendienst zu erledigende Datenerhebung wie Vermessungsarbeiten, als auch die Weiterverarbeitung der Daten im Innendienst. Dabei kommen kartographische Methoden wie auch fachspezifische Software zum Einsatz. Darüber hinaus werden Sie mit allen Aufgaben rund um die Führung des Liegenschaftskatasters vertraut gemacht.   

Sie werden bei der Geschäftsstelle des Umlegungsausschusses über die Aufgaben der Bodenordnung, von der Einleitung eines Verfahrens bis zur Aufstellung des Umlegungsplanes unterrichtet und bei der Geschäftsstelle des Gutachterausschusses in der Stadt Dortmund in die verschiedenen Arbeitsschwerpunkte der Bewertung von Grundstücken Einblick nehmen. Des Weiteren erhalten Sie in Ihrer Weiterbildung einen vertieften Einblick in den Bereich der städtebaulichen Planung und Entwicklung sowie in die verschiedenen Planungsschritte.   

Kern der Aufgabenerledigung ist die verwaltungsrechtliche Bearbeitung und Würdigung aller anfallenden Aufgaben im Hinblick auf rechtliche, technische, organisatorische und betriebswirtschaftliche Aspekte.   

Bei den Bezirksregierungen Köln und Arnsberg werden Sie mit den Aufgaben und Tätigkeiten der Landesverwaltung vertraut gemacht.

Theorie

Die theoretische Weiterbildung erfolgt am Bergischen Studieninstitut für kommunale Verwaltung in Wuppertal. Sie schließt mit einer schriftlichen und mündlichen Prüfung ab.  
In dem Lehrgang werden unter anderem die Fächer Staats- und Verfassungsrecht, Kommunales Verfassungsrecht, Allgemeines Verwaltungsrecht, Bürgerliches Recht, Vermessungs- und Katasterrecht, Gebühren und Entgelte, Flurbereinigungsrecht und Bauordnungsrecht vermittelt.   Der erfolgreiche Abschluss des Lehrgangs ist Voraussetzung für die Übernahme in das Beamtenverhältnis auf Probe.  
Nähere Informationen finden Sie auf der Homepage des Studieninstituts.


Benefits

  • eine qualifizierte und praxisorientierte Einarbeitung im Rahmen der 12-monatigen Weiterbildung und eine sichere Jobperspektive durch eine Beschäftigung im Beamtenverhältnis während und nach dem Vorbereitungsdienst,
  • Standortsicherheit mit dem Arbeitsort in Dortmund und mit ansprechender Kombination aus Innen- und Außendienst, angenehme Arbeitszeiten, die Sie durch Gleitzeit individuell gestalten können,
  • ein ausgezeichnetes Fortbildungsprogramm für die persönliche und berufliche Weiterbildung in einer Fach- oder Führungskarriere und Angebote der Gesundheitsförderung sowie
  • nach Abschluss der Weiterbildung die Möglichkeit im Home Office zu arbeiten.


Arbeitgeberin Stadt Dortmund

Chancengleichheit

Die Stadt Dortmund ist Trägerin des Prädikats Total E-Quality – Engagement für Chancengleichheit und Diversity. Bewerbungen von Frauen sind ausdrücklich erwünscht. Bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung werden Frauen nach den Bestimmungen des Landesgleichstellungsgesetzes bevorzugt berücksichtigt. Bewerbungen von Schwerbehinderten sind ebenso erwünscht.

Wir sind eine welt- und kulturoffene Stadt. Es entspricht unserem Selbstverständnis, allen Menschen in der Stadt gleiche Teilhabe und Chancen auf allen Ebenen der Gesellschaft zu ermöglichen. Chancengerechtigkeit, Gleichstellung und der Umgang mit Interkulturalität sind daher notwendige und unverzichtbare Elemente unseres Verwaltungshandelns. Wir erwarten daher von unseren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, dass sie sich mit dieser Zielsetzung identifizieren.

Benötigte Bewerbungsunterlagen

Wir nutzen ein Online-Bewerbungsportal, welches Du auf unserer Homepage

www.dortmund.de/karriere

findest.

Hier kannst Du Deine Bewerbungsunterlagen digital einreichen.

Über den Anbieter

Dortmund

Kronenburgallee 7

44139 Dortmund

Deutschland

Du bist auf der Suche nach einer starken Arbeitgeberin, mit der Du ins Berufsleben und damit in die eigene Unabhängigkeit starten kannst?
Eine Arbeitgeberin, die Dir viele Perspektiven, sinnvolle Aufgaben und eine sichere Zukunft bietet?

Als größte Stadt im Ruhrgebiet arbeiten wir mit über 11.000 Beschäftigten und aktuell über 900 Azubis und Studierenden an den Stadtzielen für Dortmund – und gehören damit zu den größten Arbeitgeberinnen in der Region.
Von Projekten zur Nachhaltigkeit über die Weiterentwicklung des technischen Fortschritts bis hin zu unzähligen Angeboten und Dienstleistungen:
Wir sind für die Menschen unserer Stadt da! Dortmund ist vielseitig und hat für die Bürger*innen und Besucher*innen unserer Stadt viel zu bieten – genau wie für Dich! Wir sind eine Arbeitgeberin, die für Vielfalt und Wertschätzung steht. Für 2025 suchen wir rd. 400 neue Nachwuchskräfte.

Entdecke in unserem Ausbildungs- und Studienangebot den Beruf, der zu Dir und Deinen Zielen passt!