Verwaltungsfachangestellte/r (m/w/d)
Anbieter
Dortmund
Standort
Hauptschulabschluss (einfach)
Voraussetzung (mind.)
Profil der Stelle
01.09.2025
Antrittsdatum
Beschreibung
Verwaltungsfachangestellte*r
Die Stadt Dortmund ist eine zukunftsorientierte Großstadtverwaltung, die mit über 11.000 engagierten Mitarbeiter*innen sowie mehr als 900 motivierten Auszubildenden und Studierenden an den Dortmunder Stadtzielen arbeitet. Für ein Dortmund der Zukunft: lebenswert und vielfältig! Wir sind einer der größten Ausbildungsbetriebe und Arbeitgeber*innen im Ruhrgebiet und bieten Dir eine qualifizierte Ausbildung mit Übernahmeperspektive. Auch nach der Ausbildungszeit erwarten Dich viele Entwicklungsmöglichkeiten und abwechslungsreiche Aufgaben in einer wertschätzenden Arbeitsumgebung.
Werde Teil unseres Teams und gestalte die Zukunft unserer
Stadt!
Auf einen Blick
Beginn: 01.09.2025
Dauer: 3 Jahre (Verkürzung um 6 Monate möglich)
Ausbildungsvergütung:
1. Ausbildungsjahr: 1.218,26 €
2. Ausbildungsjahr: 1.268,20 €
3. Ausbildungsjahr: 1.314,02 €
Einstellungsvoraussetzungen:
Hauptschulabschluss nach der 10. Klasse oder höherwertiger Schulabschluss
Deine Ausbildung
Bei der Ausbildung zur*zum Verwaltungsfachangestellten handelt es sich um eine Ausbildung im mittleren nichttechnischen Verwaltungsdienst. Während der praktischen Ausbildungsphasen lernst Du unsere vielseitige Stadtverwaltung und die Aufgaben in den verschiedensten Fachbereichen kennen. Du erarbeitest Verwaltungsentscheidungen auf Basis von Bundes-, Landes- und Kommunalrecht und berätst und unterrichtest u. a. Bürger*innen über die Entscheidungen. Neben Verwaltungsaufgaben lernst Du auch kaufmännische Aufgaben kennen.
Praxis
In der Praxis wirst Du von Deinen Ausbilder*innen und Praxisanleiter*innen begleitet, lernst die rechtliche Prüfung von verschiedenen Anträgen und übernimmst in Teilen bereits die Sachbearbeitung in Deinem Aufgabengebiet. Du berätst die Bürger*innen bei Ihren Anliegen und entscheidest über Einzelfälle. Über die gesamte Ausbildungszeit wirst Du generalistisch ausgebildet, das heißt, Du bekommst einen Einblick in alle großen Aufgabenbereiche der Stadtverwaltung und musst Dich nicht entscheiden, was Du machen möchtest. Somit bist Du nach der Ausbildung vielseitig einsetzbar. Die folgenden Bereiche lernst Du kennen (vier Module):
- Finanzverwaltung: Hier
erwarten Dich Aufgaben wie die Buchung von Einnahmen und
Ausgaben, Fertigung von Mahnungen sowie Einleitung und Durchführung von Vollstreckungsmaßnahmen (Mögliche Einsatzorte: Stadtkasse, Steueramt etc.). - Sozial- und Leistungsverwaltung: In diesem Modul bearbeitest und berechnest Du als Sachbearbeiter*in Kindergartenbeiträge und Unterhaltsvorschüsse (Mögliche Einsatzorte: Jobcenter, Sozialamt, Jugendamt, etc.).
- Recht- und Ordnungsverwaltung: Verschiedenste Tätigkeiten wie die Bearbeitung von Abschleppmaßnahmen und deren Abrechnung sowie die Anträge auf Ausstellung eines Personalausweises oder Du führst Beurkundungen für Eheschließungen, Geburten oder Todesfälle durch. (Mögliche Einsatzorte: Ordnungsamt, Bürgerdienste, etc.).
- Personal-
und Organisationsverwaltung: Du bearbeitest z. B. die Krank- und
Gesundmeldungen sowie Urlaubsanträge der Mitarbeitenden oder du planst
Termine, bereitest Tagesordnungen vor und verfasst Sitzungsprotokolle.
(Mögliche Einsatzorte: Personal- und Organisationsamt, Dezernatsbüro, Bezirksvertretung
Dortmund).
Nach der Ausbildung wirst Du (samt umfassender Einarbeitung) für drei Jahre als Sachbearbeiter*in in einem Bereich der Stadt Dortmund tätig sein. Anschließend hast Du die Möglichkeit, die Stellen intern zu wechseln, um weitere spannende Arbeitsfelder kennenzulernen.
Theorie
Deine theoretische Ausbildung findet in drei 13-wöchigen Unterrichtsblöcken am Robert-Schuman-Berufskolleg in Dortmund statt. Neben den berufsübergreifenden Unterrichtsfächern wie Deutsch, Religionslehre, Sport und Politik wirst Du hier auch in den berufsbezogenen Lernbereichen unterrichtet. Dazu zählen u. a. Allgemeine Wirtschaftslehre, Verwaltungsbetriebslehre/Controlling, Verwaltungsrechtliches Handeln und Datenverarbeitung.
Während der praktischen Ausbildungsphasen wirst Du ein- bis zweimal wöchentlich in Form einer dienstbegleitenden Unterweisung am Studieninstitut Ruhr (SIR) unterrichtet. Zu den Unterrichtsfächern gehören hier unter anderem das Personalwesen, das Sozialhilferecht und Kommunalrecht.
Benefits
- Jobsicherheit und eine Übernahmeperspektive nach erfolgreicher Ausbildung,
- angenehme Arbeitszeiten, die Du durch Gleitzeit individuell gestalten kannst,
- moderne Arbeits- und Technikausstattung,
- Möglichkeit der mobilen Arbeit,
- teamorientiertes Arbeiten in einer modernen Großstadtverwaltung,
- eine Prämie i. H. v. 400 € bei bestandener Abschlussprüfung undbeste Weiterbildungs- und Aufstiegsmöglichkeiten.
Arbeitgeberin Stadt Dortmund
Chancengleichheit
Bewerbungen von Frauen sind ausdrücklich erwünscht. Bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung werden Frauen nach den Bestimmungen des Landesgleichstellungsgesetzes (LGG) bevorzugt berücksichtigt. Bewerbungen von Schwerbehinderten sind erwünscht.
Wir sind eine welt- und kulturoffene Stadt. Es entspricht unserem Selbstverständnis, allen Menschen in der Stadt gleiche Teilhabe und Chancen auf allen Ebenen der Gesellschaft zu ermöglichen. Chancengleichheit, Gleichstellung und der Umgang mit Interkulturalität sind daher notwendige und unverzichtbare Elemente unseres Verwaltungshandelns. Wir erwarten daher von unseren Mitarbeiter*innen, dass sie sich mit dieser Zielsetzung identifizieren. Die Stadt Dortmund ist Trägerin des Prädikats TOTAL E-QUALITY- Engagement für Chancengleichheit von Frauen und Männern. Um der Vereinbarkeit von Berufsausbildung und Familie in besonderem Maße Rechnung zu tragen, bieten wir auch Ausbildungen in Teilzeit an. Die Umsetzung des jeweils notwendigen Teilzeitmodells wird im Einzelfall überprüft.
Benötigte Bewerbungsunterlagen
Benötigte Bewerbungsunterlagen:
- Lebenslauf (tabellarisch)
- Fotokopien des Abschlusszeugnisses sowie Nachweise über abgelegte Prüfungen und Studiennachweise
- E-Mail-Adresse (zwingend erforderlich für das Online-Verfahren)
Gewünschte Bewerbungsunterlagen:
- Sollten Sie über Fremdsprachenkenntnisse verfügen, teilen Sie uns dies bitte im Bewerbungsportal mit.
- Nachweise über abgeleistete Praktika/ Berufserfahrung (von Interesse sind insbesondere Praktika, die berufsnah zum gewünschten Ausbildungsberuf stehen und spätestens bis zum Ablauf der Bewerbungsfrist geleistet wurden).
Wir nutzen ein Online-Bewerbungsportal, welches Du auf unserer Homepage
www.dortmund.de/karriere
findest.
Hier kannst Du Deine Bewerbungsunterlagen digital einreichen.
Jetzt bewerben
Andere Angebote des Anbieters an diesem Standort
Dortmund
Kronenburgallee 7
44139 Dortmund
Deutschland
Du bist auf der Suche nach einer starken Arbeitgeberin, mit der Du ins Berufsleben und damit in die eigene Unabhängigkeit starten kannst?
Eine Arbeitgeberin, die Dir viele Perspektiven, sinnvolle Aufgaben und eine sichere Zukunft bietet?
Als größte Stadt im Ruhrgebiet arbeiten wir mit über 11.000 Beschäftigten und aktuell über 900 Azubis und Studierenden an den Stadtzielen für Dortmund – und gehören damit zu den größten Arbeitgeberinnen in der Region.
Von Projekten zur Nachhaltigkeit über die Weiterentwicklung des technischen Fortschritts bis hin zu unzähligen Angeboten und Dienstleistungen:
Wir sind für die Menschen unserer Stadt da! Dortmund ist vielseitig und hat für die Bürger*innen und Besucher*innen unserer Stadt viel zu bieten – genau wie für Dich! Wir sind eine Arbeitgeberin, die für Vielfalt und Wertschätzung steht. Für 2025 suchen wir rd. 400 neue Nachwuchskräfte.
Entdecke in unserem Ausbildungs- und Studienangebot den Beruf, der zu Dir und Deinen Zielen passt!