B.Sc. (Wirtschaftsinformatik - Schwerpunkt Verwaltungsinformatik) (m/w/d)
Anbieter
Wiesbaden
Standort
Fachabitur (Fachhochschulreife)
Voraussetzung (mind.)
Profil der Stelle
01.10. des Jahres
Antrittsdatum
Beschreibung
Duales Studium der Wirtschaftsinformatik mit Schwerpunkt Verwaltungsinformatik bei der Hessischen Zentrale für Datenverarbeitung in Wiesbaden
Mit ihrem Studiengang Wirtschaftsinformatik mit Schwerpunkt Verwaltungsinformatik schlägt die Hochschule RheinMain den Bogen zum Fachbereich BWL.
Der praxisintegrierte Studiengang bietet den Studierenden die Möglichkeit, parallel neben dem Hochschulabschluss „Bachelor of Science“ in Wirtschaftsinformatik an der Hochschule RheinMain in der HZD berufsspezifische Praxiserfahrung zu sammeln. Dafür durchlaufen die Studierenden einerseits eine wissenschaftsbezogene Ausbildung. Darüber hinaus absolvieren sie eine praxisbezogene Tätigkeit, wobei Theorie und Praxis eng miteinander verknüpft werden sollen. Der Studienschwerpunkt Verwaltungsinformatik richtet sich an qualifizierte Hochschulzugangsberechtigte mit Wunsch nach enger Praxisverzahnung. Absolventinnen und Absolventen dieses Fachbereichs eröffnet sich eine interessante Berufsperspektive mit internen Aufstiegschancen und entsprechender Verfügung in der hessischen Landesverwaltung.
Das Wichtigste in Kürze:
- Schulische Voraussetzung: allgemeine Hochschulreife, in Hessen gültige fachgebundene Hochschulreife oder in Hessen gültige Fachhochschulreife
- Dauer des Studiums: 6 Semester
- Studienvertrag: unter anderem mit attraktiver Studienbeihilfe von derzeit brutto 1.500 € monatlich und Erstattung der Semesterbeiträge durch die HZD
- Praxisstelle: HZD-Zentrale in Wiesbaden
- Beginn: jeweils 1. Oktober
Ablauf:
Die praktische Ausbildung findet für alle dual Studierenden in der HZD statt. Für die Praxisphasen in der vorlesungsfreien Zeit und für den wöchentlichen Praxistag während der Vorlesungszeit gibt es einen festgelegten Ausbildungsplan seitens der HZD.
Karriereaussichten:
Das duale Studium der Angewandten Informatik und der Wirtschaftsinformatik mit Schwerpunkt Verwaltungsinformatik qualifiziert für eine anspruchsvolle Tätigkeit als Informatikerin oder Informatiker. Die Arbeitsbereiche sind insbesondere in der Verwaltung, aber auch in Wirtschaft, Industrie, Handel und Dienstleistung angesiedelt. Durch ihre praktische Tätigkeit während ihrer Hochschulausbildung verfügen die Absolventinnen und Absolventen über ein breites und integriertes Wissen. Außerdem besitzen sie ein kritisches Verständnis der grundlegenden Theorien, Prinzipien und Methoden der Fachgebiete Informatik. Weil die angehenden IT-Fachkräfte mit den aktuell in der Landesverwaltung eingesetzten IT-Tools arbeiten, können sie diese in der Praxis für konkrete Problemstellungen anwenden und anpassen. Sie verfügen außerdem über eGovernment-Kompetenzen und sind so in der Lage, eGovernment-Lösungen erfolgreich zu konzipieren, anzuwenden und zu steuern. Im Schwerpunkt Verwaltungsinformatik erwerben die Studierenden zudem Kenntnisse über rechtliche Rahmenbedingungen, Strukturen und Prozesse einer Verwaltung.
- besteht aus einer PDF-Datei
- trägt die Betreffzeile „Kennziffer K2-22415101“beinhaltet den Anerkennungsbescheid von uni-assist, wenn Sie die Hochschulzugangsberechtigung im Ausland erworben haben. Von Seiten der Hochschule ist der Nachweis von Deutschkenntnissen auf dem Niveau DSH-2 zwingend erforderlich.
- senden Sie per E-Mail bis zum 31.05.2025 an: duales.studium@hzd.hessen.de
Benötigte Bewerbungsunterlagen
- Lebenslauf
- Zeugnisse
- Anerkennungsbescheid von uni-assist, wenn Sie die Hochschulzugangsberechtigung im Ausland erworben haben. Von Seiten der Hochschule ist der Nachweis von Deutschkenntnissen auf dem Niveau DSH-2 zwingend erforderlich
Jetzt bewerben
Andere Angebote des Anbieters an diesem Standort
Wiesbaden
Friedrich-Ebert-Allee 8
65185 Wiesbaden
Deutschland
IT Hessen - Der Mensch im Mittelpunkt
Ohne Digitalisierung geht nichts mehr. Und wir sind die Menschen dahinter. Unser starkes Team gestaltet engagiert die digitale Zukunft Hessens mit.
Digitale Lösungen werden auch in Zukunft unser Leben und unsere Arbeit zunehmend erleichtern. Diesen digitalen Wandel unterstützen wir aktiv mit großem Know-how, hohem Engagement, vielfältigen Aufgabenbereichen und einem starken Team: Young Professionals, engagierte Kreative, einfallsreiche Andersmacher und strategische Denker finden hier einen sicheren, sozialen und familienfreundlichen Arbeitgeber, bei dem sie die spannenden Aufgaben der Digitalisierung der Verwaltung mit frischen Ideen und Informatik-Know-how angehen und so die digitale Zukunft Hessens mitgestalten können.
Die IT HESSEN ist eine Arbeitgebermarke des Hessischen Ministeriums der Finanzen (HMdF). Darunter bündeln die Akteure HZD (Hessische Zentrale für Datenverarbeitung), HCC (Hessisches Competence Center für neue Verwaltungssteuerung), OFD (Oberfinanzdirektion Frankfurt am Main) sowie das Finanzamt Kassel ihre IT-Kompetenzen, um die Digitalisierung des Landes Hessen voranzubringen.
Gute Gründe, in der IT Hessen durchzustarten:
- Einmalige Herausforderungen: Bei uns hast Du vielfältige Möglichkeiten, mit Deiner Kompetenz an der Digitalisierung des Landes Hessen mitzuarbeiten und so die öffentliche Verwaltung auf Zukunftskurs zu bringen.
- Mit uns sicher wachsen: Jede/r Mitarbeitende kann in unseren dynamischen Teams über sich hinauswachsen und sich entsprechend ihrer/seiner Fähigkeiten individuell einbringen. Und das selbst in Krisenzeiten – mit Sicherheit.
- Teamplayer haben bei uns Vorfahrt: Wir legen Wert auf zufriedene Mitarbeitende sowie ein wertschätzendes und offenes Miteinander.
- Ihr Wohlbefinden ist uns wichtig: Die Gesundheit unserer Mitarbeitenden ist uns ein wichtiges Anliegen. Wir bieten Dir daher eine Vielzahl von Angeboten und Maßnahmen im Bereich des Gesundheitsmanagements an.
- So flexibel wie das Leben: Mit Angeboten wie flexiblen Arbeitszeiten oder Homeoffice sorgen wir für eine optimale Vereinbarkeit von Privatleben und Beruf, damit Work und Life in Balance bleiben.