Finde hier mit Stuzubi den für dich passenden Ausbildungsplatz oder Studiengang.

B.A. (Designmanagement) (m/w/d)

Anbieter

Hanau

Standort

Fachabitur (Fachhochschulreife)

Voraussetzung (mind.)

Deine Eignung?

Welche Stelle passt am besten zu dir?

Finde mit unserem Orientierungstest heraus, welche Stelle am besten zu dir passt!
Kostenlos und in weniger als 5 Minuten.

Kreativ
Verwaltend
Unternehmerisch

Profil der Stelle

30.04.2025

Bewerbungsschluss

August 2025

Antrittsdatum

Beschreibung

Designmanagement dual studieren


Kreative Projekte strategisch planen und leiten

Design rechnet sich. Viele Unternehmen wissen dies und setzen konsequent auf strategisches Design. In unserem Studiengang Designmanagement wird Ihnen kompakt alles Relevante über Design und Innovation als Wettbewerbsvorteil vermittelt. Dabei werden Sie im Besonderen die Bedeutung von Design und Innovation für den unternehmerischen Erfolg am Markt analysieren. Die vermittelten Methoden und Konzepte zeigen Ihnen, wie strategisches Design entwickelt und wie interdisziplinäre Teams gemanagt werden können.

Designmanagement ist eine umfassende Tätigkeit auf allen Ebenen unternehmerischen Handelns – strategisch bis operativ – von der frühen Vorentwicklung bis zur Designumsetzung. Einfach ausgedrückt, ist Designmanagement die geschäftliche Seite des Designs und betrifft die Entwicklung von Produkten, Marken und Dienstleistungen ebenso wie von Kommunikation, Umgebungen oder Prozessen. 

Als Designmanager*in recherchieren und analysieren Sie Märkte und Zielgruppen, definieren und formulieren Ziele, entwickeln Strategien, begleiten und kontrollieren Abläufe, treffen unternehmerische Entscheidungen, um Produkte und Services am Markt erfolgreich zu etablieren und die Qualität für die Nutzer spürbar und messbar zu verbessern.

Designmanager*innen sind im Vergleich zu Produktdesigner*innen eher auf der Steuerungsebene, z.B. im Management von Unternehmen oder auch als Projekt- oder Brandmanager*innen in Kreativbetrieben, wie Agenturen zu finden.


Zwei Ausrichtungen - Produkt und Medien

Der Studiengang Designmanagement hat zwei Ausrichtungen, die in enger Verbindung mit den jeweils gewählten Ausbildungsberufen stehen:  Die Ausrichtung Produkt ist mit den kreativ-handwerklichen Ausbildungsberufen Goldschmied*in/Metallbildner*in gekoppelt. Die Ausrichtung Medien ist mit dem Ausbildungsberuf des Mediengestalters/der Mediengestalterin Digital und Print gekoppelt.


Schritt für Schritt zum*r professionellen Designmanager*in
Unser duales Studium ist so aufgebaut, dass sich die Komplexität mit jedem Semester steigert. Jedes Semester umfasst dabei zwei Zeitblöcke von ungefähr gleicher Dauer:
  • die betriebliche/handwerkliche Ausbildungsphase
  • die akademische Studienphase

Das duale Studienmodell ermöglicht Ihnen so in sieben Semestern sowohl einen staatlich anerkannten akademischen Abschluss (Bachelor of Arts) als auch einen betrieblichen Ausbildungsabschluss (Gesellenprüfung).


Designmanagement – Studieninhalte und Module

In den sieben Semestern des Studiums wird Ihnen Design systematisch vermittelt: von einer prinzipiellen Orientierung über die Auseinandersetzung mit Kreativitätsprozessen, Corporate Identity, Markendesign und Beschäftigung mit Zielgruppen und Trends bis hin zur Arbeit in Innovationsprojekten. Schrittweise werden Sie methodische Kreativität als Voraussetzung für eigenständige Lösungen und innovative Impulse entwickeln. Sie befassen sich mit Strategien und Konzeptentwicklung ebenso wie mit der Planung und Koordination gestalterischer Projekte. Mit Ihrer dualen Qualifikation sind Sie fähig, sich flexibel in verschiedene unternehmerische Aufgabenstellungen einzuarbeiten und übergreifende Aufgaben an Schnittstellen im Betrieb zu übernehmen.

Das Spektrum reicht vom Design als ökonomische Erfolgsgröße in Wirtschaft und Organisation bis hin zu sozialpsychologischen Dimensionen in Gesellschaft und Kultur. Mit einer deutlichen Ausrichtung an innovativen Themenfeldern sind hier „Industrie 4.0“ und „Nachhaltigkeit“ wichtige Stichworte. 

Jedes Semester umfasst für Sie ein Modul „Betriebliche Fachpraxis“ des integrierten Ausbildungsberufs. Die Lerninhalte werden hier über definierte Aufgabenstellungen zu Beginn des jeweils folgenden akademischen Semesters überprüft. Die Semesteraufgaben sind im Ausbildungsrahmenplan beschrieben, der den betrieblichen Ausbildungsteil mit dem Studium inhaltlich und organisatorisch vernetzt. Um diese Vernetzung sicherzustellen, gibt es einen eigenen Vernetzungsbeauftragten, der für alle Fragen, die Sie beim Wechsel zwischen akademischer Phase und betrieblicher Phase haben, zuständig ist. Ihre persönliche Betreuung über das ganze Semester in beiden Phasen gehört wesentlich zu unserem Konzept.


Inhalte der einzelnen Semester

Semester 1–3: Basiswissen
Neben einer fachwissenschaftlichen Einführung in die Grundlagen der Betriebswirtschaft werden Sie zu Beginn des kreativen Studiengangs elementare gestalterische Darstellungsmethoden und -techniken erlernen und eigene Projekte dazu bearbeiten. Hierbei wenden Sie die relevanten Computerprogramme an. Die Grundlagen Marketing führen weiter in den Themenkomplex des Designmanagements ein, ebenso wie Digitales Marketing und Onlinebusiness. Vertiefung bietet die Auseinandersetzung mit methodischen Kreativprozessen, mit Corporate Identity und visueller Kommunikation. Die Inhalte dieser Module werden durch Basiswissen in Kultur-, Design- und Kunstgeschichte systematisch ergänzt. Studierende im Schwerpunkt „Medien“ haben darüber hinaus spezielle Module mit berufsschulischen Inhalten, die sie auf ihre IHK Mediengestalter-Prüfung vorbereiten, während Studierende im Schwerpunkt „Produkt“ sich mit Designleistung und Honorar oder Präsentation und Portfolio beschäftigen.

Semester 4–6: Aufgabenfelder des Designmanagements
Im strategischen Design lernen Sie, Ihre Gestaltungsansätze systematisch herzuleiten, tragfähige Konzepte zu entwickeln und diese argumentativ überzeugend zu vertreten. Beim Wahlpflichtmodul entscheiden Sie sich je nach Ihren persönlichen Interessen entweder für Customer Experience oder Kommunikation im Raum. Im Projektmanagement-Modul erwerben Sie Skills für Zeit-, Ressourcen, und Projektplanung. Branding/Markendesign, Vertrags-, Schutz- und Markenrecht, Markt- und Trendforschung sowie agiles Projektmanagement und Innovationsmanagement zählen zu den Modulen, mit denen Sie Ihre Designmanagement-Kompetenzen im fortgeschrittenen Studium intensiver ausbauen. Die Aufgabe der unternehmerischen Profilierung steht z. B. bei der Presse- und PR-Arbeit sowie bei digitalen Geschäftsmodellen im Vordergrund. Circular Economy und Lieferkettenmanagement liegen in Ihrem Verantwortungsbereich, wenn es darum geht, Ressourcen effizient zu nutzen, Abfall zu minimieren und den Lebenszyklus von Produkten zu verlängern.

Abschluss-Semester: Thesis-Management
Thema dieses Semesters ist die Vorbereitung auf die konzeptionelle Entwicklung gestalterischer oder theoretischer Abschlussarbeiten.
In Ihrer Bachelor-Thesis bearbeiten Sie dann eine fachwissenschaftlich bedeutsame Problemstellung selbstständig und verteidigen diese im Kolloquium.



Berufsperspektiven

Kreativität wird Produktivität

Vorrangiges Qualifikationsziel unseres Studiengangs Designmanagement ist interdisziplinäre Kompetenz für die Breite unternehmerischer Aufgaben. Sie haben gelernt, aus gestalterischer Kreativität unternehmerische Produktivität zu erzeugen. Sie setzen Design als Wettbewerbsvorteil und strategischen Faktor mit Wertschöpfungsprozess ein. Sie sind befähigt, übergreifende Aufgaben an Schnittstellen, z.B. zwischen Produktplanung und Design, Produktion und Marketing zu verantworten. Sie beherrschen die Steuerung von Design- und Kreativprozessen. Mit Ihrer dualen Qualifikation sind Sie fähig, sich flexibel in unternehmerische Aufgabenstellungen einzuarbeiten und praxisorientierte Lösungen zu erzeugen. Das von Ihnen erworbene generalistische Kompetenzprofil des dualen Studiengangs Designmanagement empfiehlt Sie für interdisziplinäre Aufgaben in Unternehmen der Kultur- und Kreativwirtschaft. Ihre beruflichen Chancen liegen in Unternehmen mittlerer Größe, die Design als differenzierenden Erfolgsfaktor am Markt strategisch nutzen. Denkbar ist der qualifizierte Einsatz in vielen unternehmerischen Bereichen, angefangen bei der Steuerung von Designprozessen im Kreativmanagement über das Produkt- und Innovationsmanagement bis hin zur Marktkommunikation von Designleistungen. Die Breite der Kompetenz im Designmanagement qualifiziert Sie für Schlüsselpositionen von strategischer Bedeutung in Unternehmen. Auf der Kundenseite könnte dies bei großen Betrieben auch die Funktion des Brand-Managements mit einschließen. In längerer Perspektive kann daraus für Sie eine selbstständige Tätigkeit erwachsen, etwa in der Designberatung und im Kreativmanagement.

Kreativwirtschaft – eine stabile Säule für die Zukunft

Als Absolvent*in des dualen Studiengangs Designmanagement bewegen Sie sich mit Ihrem Kompetenzprofil in der Kultur- und Kreativwirtschaft. Sie haben eine unverzichtbare Schnittstellenfunktion zwischen Design und anderen Abteilungen im Unternehmen. Diese Positionen sind in der komplexer werdenden Welt unverzichtbar und auch nicht durch Automatisierung und Digitalisierung wirklich ersetzbar.


Studiengebühren

Die Studiengebühren betragen für Sie pro Monat 225,- Euro (Goldschmied*in/Metallbildner*in) und 460,- Euro (Mediengestalter*in). Darin ist ein Deutschlandsemesterticket enthalten, dass Sie zur Nutzung der öffentlichen Verkehrsmittel (außer ICE und IC) berechtigt.

Viele Studierende jobben neben dem Studium, um die Kasse aufzubessern. Hier ist es für Sie interessant zu wissen, dass Sie Ihre Ausbildungskosten von der Steuer absetzen können. Ebenso Kosten für Fahrten und Wohnung. Aber auch wenn Sie nicht jobben, können Sie die für das Studium entstandenen Kosten in den ersten beiden Berufsjahren danach absetzen. Weitere Informationen hierzu: www.azubi.de/duales-studium/tipps/duales-studium-steuererklaerung

Wenn Sie BAföG zur Finanzierung des Studiums benötigen, können Sie dieses beantragen. Die Brüder Grimm Berufsakademie Hanau fällt in den Zuständigkeitsbereich des Main-Kinzig-Kreises, Amt für Schulwesen, Bau- und Liegenschaftsverwaltung.


Voraussetzungen für die Bewerbung zum Studiengang Designmanagemen

  • Abitur/ Fachhochschulreife oder eine als gleichwertig anerkannte Vorbildung
  • Bestandener Eignungstest
  • Ausbildungsplatz in der Staatlichen Zeichenakademie oder in einem Unternehmen, in einem der folgenden gestalterisch-handwerklichen Ausbildungsberufe:
  • Goldschmied/in
  • Metallbildner/in
  • Ausbildungsplatz in einem Unternehmen im Ausbildungsberuf:
  • Mediengestalter/in


Eignungsfeststellung

Zu der Eignungsfeststellung muss eine Mappe mit eigenen gestalterischen Arbeiten vorgelegt werden. Die Mappe sollte 10 bis 20 Arbeiten enthalten. Die Arbeiten müssen nicht „schön“ im landläufigen Sinne sein, aber sie sollten etwas über die Persönlichkeit und die kreative Motivation der Bewerberin oder des Bewerbers aussagen. Eine gute Mappe ist eine persönliche Mappe. Vielfalt der Darstellungstechniken und Motive sowie das prozesshafte Ergründen eines Themas sind sicherlich vorteilhaft für eine Bewerbungsmappe. Objekte, die zu groß sind oder die unbeständig sind, können auch als Fotos oder Filme eingereicht werden. Die Größe der Mappe ist nicht limitiert. Ihre Fähigkeit zur Reflexion zeigen Sie, wenn Sie Ihre Gedanken hinter dem „Werk“ beschreiben. Hier können Sie z.B. Ihre Grundidee der jeweiligen Arbeiten kurz erläutern. Oder auch eine Einordnung in die thematische Struktur Ihrer Mappe formulieren.

Es gibt viele Möglichkeiten eine Mappe zu erstellen. Wir empfehlen dringend an der Mappenberatung und Studienberatung der BGBA teil zu nehmen. Die Termine sind im Terminteil der Website angegeben. Besucher der Mappenberatung können völlig ungezwungen und unverbindlich Arbeiten mitbringen, die sie für ihre Bewerbungsmappe verwenden wollen. Die Anerkennung von eventuell bereits erbrachten Praxis- oder Studienleistungen gemäß der Prüfungsordnung ist möglich. Über die Anerkennung entscheidet die Prüfungskommission.


Benötigte Bewerbungsunterlagen

  • Motivationsschreiben
  • Lebenslauf
  • Zeugniskopie
  • Zusätzliche Bewerbungsunterlage bei Designmanagement in Kombination mit Mediengestaltung: Arbeitsprobe/Portfolio

Über den Anbieter

Hanau

Akademiestraße 52

63450 Hanau

Deutschland

Dieser Anbieter hat leider keine weiteren Informationen hinterlegt.