Finde hier mit Stuzubi den für dich passenden Ausbildungsplatz oder Studiengang.

B.Eng. (Medizintechnik) (m/w/d)

Duale Hochschule Baden-Württemberg (DHBW)

Anbieter

Stuttgart

Standort

Fachabitur (Fachhochschulreife)

Voraussetzung (mind.)

Deine Eignung?

Welche Stelle passt am besten zu dir?

Finde mit unserem Orientierungstest heraus, welche Stelle am besten zu dir passt!
Kostenlos und in weniger als 5 Minuten.

Wissenschaftlich
Praktisch
Sozial

Profil der Stelle

Beschreibung

Herzschrittmacher, Neurostimulator, Blutdruckmessgeräte oder komplexe Kernspintomographen. Medizintechnische Verfahren, Geräte und Informationssysteme verbessern Diagnose- und Therapie-Möglichkeiten, den Gesundheitszustand oder wirken lebensverlängernd. Moderne Informationstechnologien sorgen für ungeahnte Möglichkeiten und wirken als Innovationstreiber. Entsprechend entwickelt sich der Medizinsektor als wichtiger Wachstumsmarkt. Für Studierende warten hier sichere Jobperspektiven in einem spannenden Arbeitsumfeld.

Als wichtige Stützen eines funktionsfähigen Gesundheitssystems haben Ingenieur*innen in der Medizintechnik zahlreiche berufliche Möglichkeiten. Ihre Einsatzgebiete, ob in Unternehmen oder der Forschung, sind so vielfältig wie ihre Tätigkeiten. Sie arbeiten beispielsweise in der Entwicklung, im technischen Service, Vertrieb, Marketing, in der Prozessplanung oder im Projektmanagement.

Durch die ideale Kombination aus Theorie und Praxis gehören unsere Medizintechnik-Studierenden zu den Besten ihres Fachs. Sie erlernen fundiertes Wissen aus allen nötigen Disziplinen:  Grundlagenfächer wie Mathematik, Physik, Anatomie, Bio-Chemie, Informationstechnik und digitale Anwendungen bilden die Basis ihres dualen Studiums. Danach können sie sich in den Schwerpunkten Medizinische Systeme oder Medizinische Informationstechnik individuell spezialisieren. Während Ersteres Themen wie radiologische Systeme, elektromedizinische Geräte, Labordiagnostik und therapeutische Methoden der Bio-Medizin behandelt, stehen bei der Medizinischen Informationstechnik Module zu Informationssystemen, angewandter Informatik, Datenanalyse oder IT-Sicherheit in der Medizintechnik im Mittelpunkt. Im Laufe der 6 Praxisphasen im dualen Partnerunternehmen wenden die Studierenden ihre interdisziplinären Kenntnisse an und bauen ihre firmenspezifischen Fachkompetenzen aus. So unterstützen sie schon im Studium die Entwicklung aktueller technologischer Lösungen für medizinische Aufgabenstellungen.

Das duale Studienmodell garantiert ihnen dabei einen idealen Berufseinstieg: Wissenschaftlich fundiert und gleichzeitig berufs- und arbeitsmarktorientiert lernen sie Technologiepotenziale zu erkennen, zu bewerten und Veränderungsprozesse mitzugestalten. Mit dieser Expertise agieren sie am Puls der Zeit und sind hervorragend qualifiziert für ein breites Spektrum von zukunftsorientierten Berufsbildern und Positionen in der modernen Arbeitswelt.

Je nach Berufswunsch können sich unsere Studierenden für eine der folgenden hochaktuellen dualen Studienrichtungen entscheiden: 

  • Medizinische System
  • Medizinische Informationstechnik

Mehr Informationen rund um die Studienrichtungen und unser umfängliches Studienangebot findest du unter https://www.dhbw.de/studienangebot/bachelor.html


Benötigte Bewerbungsunterlagen

Die Bewerbung für ein duales Studium an der DHBW erfolgt immer direkt bei einem der Dualen Partner - das sind die Unternehmen oder sozialen Einrichtungen, die mit der DHBW zusammenarbeiten.

Wenn die allgemeinen Immatrikulationsvoraussetzungen für ein Studium an der DHBW erfüllt sind, entscheidet der Duale Partner, welche/r Bewerber/in den Studienplatz bekommt. Studienstart ist jeweils der 1. Oktober. Ein Großteil der Dualen Partner vergibt seine dualen Studienplätze bis zu einem Jahr im Voraus.

Auf den Websites der DHBW Standorte stehen für jeden Studiengang Listen mit den Dualen Partnern zur Verfügung, die bereits mit der Hochschule kooperieren. Studieninteressierte können aber auch auf Unternehmen oder soziale Einrichtungen zugehen, die noch nicht mit der DHBW zusammenarbeiten. Die Studiengangsleitungen der entsprechenden Studiengänge unterstützen Studieninteressierte gerne bei solchen Initiativbewerbungen und informieren die potenziellen Dualen Partner über die Vorteile der Zusammenarbeit.

Die Listen der Partnerfirmen sind auch in der Tabelle mit allen Studiengängen auf einen Blick hinterlegt. Durch einen Klick auf einen der roten Punkte öffnet sich die Website des jeweiligen Studiengangs am entsprechenden DHBW Standort. Hier ist auch eine Auflistung mit allen Partnern hinterlegt, die den spezifischen Studiengang gemeinsam mit der DHBW anbieten.

Andere Angebote des Anbieters an diesem Standort

Über den Anbieter

Stuttgart

Friedrichstraße 14

70174 Stuttgart

Deutschland

Dieser Anbieter hat leider keine weiteren Informationen hinterlegt.