Finde hier mit Stuzubi den für dich passenden Ausbildungsplatz oder Studiengang.

B.A. (BWL - Steuer- und Prüfungswesen) (m/w/d)

Oberfinanzdirektion Frankfurt am Main

Anbieter

Frankfurt am Main

Standort

Fachabitur (Fachhochschulreife)

Voraussetzung (mind.)

Deine Eignung?

Welche Stelle passt am besten zu dir?

Finde mit unserem Orientierungstest heraus, welche Stelle am besten zu dir passt!
Kostenlos und in weniger als 5 Minuten.

Unternehmerisch
Verwaltend
Wissenschaftlich

Profil der Stelle

01.10. jeden Jahres

Antrittsdatum

Beschreibung

Du interessierst Dich für Wirtschaft und gleichzeitig für Steuerrecht?
Das duale Studium RSW Steuern und Prüfungswesen (B. A.) verbindet die beiden inhaltlichen Schwerpunkte optimal und ermöglicht Dir später als Betriebsprüfer*in tätig zu werden.

Der Studienverlauf - Die Theoriephasen an der DHBW in Mannheim

Das duale Studium RSW Steuern und Prüfungswesen ist verbunden mit Theorie und Praxis. Die Theorie- und Praxisphasen wechseln sich alle 3 Monate ab.

Die Theoriephasen finden alle drei Monate der Dualen Hochschule Baden-Württemberg (DHBW) in Mannheim. Das duale Studium schließt Du nach 6 Semestern mit dem Abschluss "Bachelor of Arts" ab. Die theoretischen Studieninhalte umfassen Rechnungswesen, Wirtschaftsrecht sowie Steuern und Prüfungswesen. Der Schwerpunkt liegt im Steuerrecht.

Weitere Informationen zu den Studieninhalten findest Du auf der Homepage der DHBW.

Der Studienverlauf - Die Praxisphasen in der Hessischen Steuerverwaltung

Das Studium beginnt mit einer Praxisphase im Oktober. Zur optimalen Vorbereitung auf die Theorie- und Praxisphasen erhältst Du mit Deinen Mitstudierenden der Finanzämter zusätzlichen fachtheoretischen Unterricht und wirst in Arbeitsgemeinschaften gelehrt.

Während Deiner Praxisphasen durchläufst Du verschiedene Bezirke des Finanzamts, um die einelzen Prozesse und Zusammenhänge bis zur Betriebsprüfung kennenzulernen.


Was wir bieten:

Die Bezahlung

Monatliche Studienbeihilfe von derzeit brutto (Stand 01.01.2020)

  • 1. Studienjahr: 1.056,85 €
  • 2. Studienjahr: 1.111,43 €
  • 3. Studienjahr: 1.161,51 €

Die im Rahmen des Studiums anfallenden Beiträge (z.B. Studierendenwerksbeitrag) übernehmen wir.

Sehr gute Übernahmechancen

Mit uns hast Du eine gute Wahl getroffen, denn nach dem erfolgreichen Abschluss Deines Studiums besteht eine sehr gute Übernahmechance. Du erhältst eine bestmögliche Vorbereitung für den Einsatz im Außendienst als Betriebsprüfer*in.

Was sind die Aufgaben der Betriebsprüfung?

Betriebsprüfer*innen ermitteln Sachverhalte und würdigen diese in steuerlicher Hinsicht. Sie prüfen vor Ort bei den Unternehmen oder deren steuerlichen Berater*innen. Bei der Außendiensttätigkeit begegnet man interessanten Menschen und hat viel Abwechslung bei der Prüfung verschiedener Betriebe unterschiedlichster Branchen.In bestimmten Themen können sich Betriebsprüfer*innen spezialisieren. Geht es etwa um schwierige Auslandssachverhalte, die Bewertung von beispielsweise immateriellen Wirtschaftsgütern oder die Analyse von Daten – Stichwort: big data – dann werden speziell ausgebildete Fachprüfer*innen benötigt, die bei den Einzelfällen hinzugezogen werden.

Familienfreundlicher Arbeitgeber, Arbeitszeit und Urlaub

In der Hessischen Finanzverwaltung lassen sich Beruf und Familie durch Teilzeitarbeit gut vereinbaren. Darüber hinaus stellen wir in Einzelfällen Telearbeitsplätze zur Verfügung. Wir legen Wert auf ein gutes Betriebsklima und fairen Umgang. Bereits während Deines Studiums nimmst Du an der gleitenden Arbeitszeit in der Dienststelle teil und hast Anspruch auf 30 Tage Urlaub im Jahr; ein sicheres Einkommen auf Lebenszeit und eine gute Altersversorgung runden unser Bild von einem verantwortungsvollen Arbeitgeber ab.

Benötigte Bewerbungsunterlagen

Folgende Bewerbungsunterlagen benötigen wir von Dir: 

Deine Bewerbung ist der erste Eindruck, den wir von Dir bekommen – Deine Visitenkarte. Damit kannst Du Interesse an Dir wecken. Deshalb ist es sehr wichtig, dass Du Deine Bewerbung in eine ordentliche Form bringst und an alle wichtigen Inhalte denkst.  

Folgende Bewerbungsunterlagen (idealerweise als pdf oder jpeg) benötigen wir von Dir:  

  • Bewerbungsanschreiben: Mit dem Bewerbungsschreiben stellst Du dich vor. Wir freuen uns, wenn wir hier bereits etwas über Dich und Deinen Berufswunsch erfahren.  
  • Tabellarischer Lebenslauf: Hier sollten alle wichtigen Informationen auf einen Blick erkennbar sein. Neben Deinen Kontaktdaten wie Anschrift, Telefon und ggf. Email-Adresse, sind für uns die Angaben über Deine Staatsangehörigkeit sowie den Schulabschluss für eine schnelle Bearbeitung Deiner Bewerbung von großer Bedeutung.  
  • Zeugnisse und andere Bescheinigungen: Bitte füge Deinen Bewerbungsunterlagen Kopien der letzten beiden Zeugnisse bzw. Prüfungszeugnisse bei.

Informationen zum Studienbeginn im Jahr 2024 folgen in Kürze. Deine Ansprechpartnerin Madelaine Henn steht Dir zur Verfügung. Melde Dich gerne bei Ihr!

Sie ist telefonisch zu erreichen unter: 069 58303 1822 oder per E-Mail: Mirjam.Eidt@ofd.hessen.de.

Weitere Informationen findest Du auf unserer Homepage.

Über den Anbieter

Frankfurt am Main

Zum Gottschalkhof 3

60594 Frankfurt am Main

Deutschland

Duale Ausbildung und duales Studium in einem unserer Finanzämter

Keine Kommune, kein Land und kein Staat funktioniert ohne Steuern. Die Hessische Finanzverwaltung mit ihren 35 Finanzämtern leistet hierbei einen wichtigen Beitrag, dass Deutschland funktioniert. Wenn Du uns bei dieser abwechslungsreichen und verantwortungsvollen Arbeit unterstützen möchtest, hast Du bei uns in jedem Jahr zum 1. August die Möglichkeit, eine duale Ausbildung oder ein duales Studium zu beginnen.


Ohne uns läuft nichts…

Gute Schulen und Universitäten, den Schutz unserer Umwelt, Datenautobahnen oder tolle Schwimmbäder will jeder. Ohne uns läuft das aber nicht. Denn wir kümmern uns darum, dass Steuern gerecht erhoben und ordentlich gezahlt werden – damit alle etwas davon haben. Dafür stehen wir mit über 12.000 Mitarbeiter*innen in den Finanzämtern, der Oberfinanzdirektion Frankfurt am Main und dem Finanzministerium.

Unsere Arbeit ist wichtig

Wir suchen regelmäßig neue Kolleg*innen, die uns unterstützen wollen. Die Hessische Finanzverwaltung bildet dafür jedes Jahr neue Mitarbeiter*innen aus und investiert viel in deren berufliche Entwicklung. Egal, ob Du eine duale Ausbildung zur*zum Finanzwirt*in durchläufst oder ein duales Studium zur*zum Diplom-Finanzwirt*in (FH) absolvierst: Beides wird mit über 1.200 Euro pro Monat überdurchschnittlich gut bezahlt und der Abschluss ist hoch anerkannt. Außerdem wirst Du mit bestandener Prüfung grundsätzlich übernommen.

Der Spaß kommt nicht zu kurz

Du studierst und lebst während der theoretischen Unterrichtseinheiten gemeinsam mit Deinen Mitstudierenden an unserem Studienzentrum in Rotenburg an der Fulda. Kleine Klassen, starkes Gemeinschaftsgefühl und moderner Unterricht zeichnen Deine Ausbildung aus. Unterkunft, Verpflegung und kostenlose Freizeitangebote wie Turnhalle, Sportplatz und Schwimmbad stehen Dir zur Verfügung. Daneben kannst Du auch in unserem mit modernsten Geräten ausgestatteten Fitnessstudio für wenig Geld trainieren. Optimal aufeinander abgestimmte Theorie- und Praxiselemente bereiten Dich perfekt auf den Einstieg ins Berufsleben vor.