Finde hier mit Stuzubi den für dich passenden Ausbildungsplatz oder Studiengang.

B.A. (Unternehmertum) (m/w/d)

Duale Hochschule Baden-Württemberg (DHBW)

Anbieter

Stuttgart

Standort

Fachabitur (Fachhochschulreife)

Voraussetzung (mind.)

Deine Eignung?

Welche Stelle passt am besten zu dir?

Finde mit unserem Orientierungstest heraus, welche Stelle am besten zu dir passt!
Kostenlos und in weniger als 5 Minuten.

Sozial
Wissenschaftlich
Praktisch

Profil der Stelle

Beschreibung


Studierbar in zwei Varianten:

  • Klassischer Präsenzstudiengang in Karlsruhe
  • Online-Präsenzstudiengang per Webkonferenz von zu Hause/vom Arbeitsplatz aus
     

Hintergrund

Im Gegensatz zu vielen anderen Berufsgruppen mit hoher Verantwortung wie z. B. Ärzten, Rechtsanwälten oder Ingenieuren fehlt es bislang an einem eigenen Ausbildungsweg für Unternehmer. Ein Gewerbeschein reicht, um sich selbständig zu machen – alles Weitere wird dem Ausleseprozess des Marktes überlassen! In einer globalisierten Wirtschaft mit hohem Wettbewerbsdruck sind künftig jedoch entwickelte Volkswirtschaften wie Deutschland darauf angewiesen, dass nicht nur die Mitarbeiter, sondern auch die Unternehmer bestmöglich ausgebildet und qualifiziert sind.

Unsere Vision: „Professionelles Unternehmertum auch in kleinen und mittleren Betrieben“
Unsere Mission: „Umfassende Entwicklung der unternehmerischen Handlungskompetenz“

Das Studium setzt die Absolventen in die Lage, eine Geschäftseinheit geringer Komplexität (z.B. Startup, Kleines oder Mittleres Unternehmen, Business Unit bis ca. 250 MA) eigenständig zu führen und nachhaltig zukunftsfähig weiter zu entwickeln.
 

Voraussetzungen für ein erfolgreiches Studium

  • Formale Voraussetzungen: Abitur, gute Fachhochschulreife, Meisterbrief bzw. Fachwirt IHK/HWK, oder abgeschlossene Berufsausbildung.
  • Partnerunternehmen: In der Regel besitzen die Studierenden ein eigenes Gewerbe, bzw. sie arbeiten bereits in einem Unternehmen, in dem sie künftig eine Unternehmerfunktion einnehmen werden (z. B. Familienbetrieb). Das Studium setzt ein konkretes unternehmerisches Arbeitsumfeld voraus, so dass die Studieninhalte sofort in die Praxis umgesetzt werden können.
  • Berufserfahrung: Studierende im Studiengang Unternehmertum sollten mindestens erste berufspraktische Erfahrungen mitbringen und die Produkte und Prozesse ihres jeweiligen Arbeitsumfeldes gut kennen.
     

Das Wichtigste im Überblick

  • Studienkonzept: Berufsintegrierte Qualifikation für (künftige) Unternehmer
     
  • Abschluss: Bachelor of Arts (B.A.)
     
  • Zielgruppe: Menschen mit einer zukünftigen Unternehmeraufgabe in kleineren und mittleren Unternehmen aus Dienstleistung, Handel, Produktion und Handwerk:
    • Unternehmensnachfolger aus der Familie
    • Unternehmensnachfolger aus dem Mitarbeiterkreis
    • Existenzgründer, Unternehmer und Selbständige
    • Engagierte Mitarbeiter mit dem Ziel einer Selbständigkeit oder einer Funktion im Unternehmen mit unternehmerischer Verantwortung (Geschäftsführer, Marktleiter o.ä.)
    • Ehepartner, Partner und Geschwister von Unternehmern
    • Franchise-Nehmer
       
  • Studienmodelle:
  • Zeitmodell: Vollstudium mit integrierter Berufstätigkeit im Unternehmen:
    • Studiendauer 3,5 Jahre (Sechs Studiensemester plus ein Semester für die Bachelor Thesis)
    • Start jeweils zum Wintersemester (1. Oktober)
    • Zu jedem Semesterbeginn eine Präsenz-Blockwoche Mo-Sa in Karlsruhe
    • Klassischer Präsenzstudiengang: Vorlesungen vorwiegend Freitag und Samstag
    • Online-Präsenzstudiengang: dreistündige Online-Vorlesungen am Mo/Di, Fr/Sa, Prüfungstermine am Semesterende in Karlsruhe
       
  • Zulassungsvoraussetzungen (wahlweise):
    • Allgemeine Hochschulreife (Abitur) 
    • Fachhochschulreife / Fachgebundene Hochschulreife mit bestandenem Delta-Test (wird vom DHBW-Testzentrum in Heilbronn laufend angeboten, Anmeldung erforderlich)
    • berufliche Qualifizierung mit beruflicher Fortbildung
      • Meisterbrief
      • Betriebswirt oder Handelsfachwirt IHK
      • Betriebswirt des Handwerks
      • Techniker, Fachinformatiker o. ä.
      • Bilanzbuchhalter
    • Abgeschlossene Berufsausbildung in einem für die unternehmerische Tätigkeit relevanten Ausbildungsberuf sowie bestandene Eignungsprüfung (wird vom DHBW-Testzentrum in Heilbronn angeboten – ACHTUNG: Nur ein Termin pro Jahr, Anmeldung bis ca. Mitte Februar erforderlich!)
    • DHBW- Studien- und Ausbildungsvertrag mit dem Unternehmen
    • Technische Voraussetzungen für den Online-Präsenzstudiengang:
      • Üblicher PC (Windows oder Apple)
      • zwei Monitore
      • Webcam
      • Headset
      • Internetverbindung ab ca. 10 Mbit/s
         
  • Lehrkonzept: Ganzheitliche Entwicklung der Unternehmerpersönlichkeit:
    • Fachkompetenz: unverzichtbares betriebswirtschaftliches Fachwissen für Unternehmer
    • Methodenkompetenz: direkte Umsetzung und Anwendung der Inhalte auf konkrete Fragen und Aufgaben im Unternehmen
    • Sozialkompetenz: professioneller Auftritt und Umgang mit Mitarbeitern und Geschäftspartnern
       
  • Ausbildungsziele:
    • Professionelle Führung eines kleinen oder mittleren Unternehmens
    • Unternehmerische Innovationsfähigkeit
       
  • Gruppengröße: max. 30 Teilnehmer pro Jahrgang
     
  • Kosten:
    • KEINE Studiengebühren
    • Verwaltungskosten, Studierendenwerksbeitrag und Studierendenschaftsbeitrag: ca. 300 Euro pro Jahr, Details siehe hier.


Mehr Infos zum Studiengang findest du unter: https://www.karlsruhe.dhbw.de/un/studieninhalte-profil.html

Entdecke unser umfängliches Studienangebot unter https://www.dhbw.de/studienangebot/bachelor.html


Benötigte Bewerbungsunterlagen

Die Bewerbung für ein duales Studium an der DHBW erfolgt immer direkt bei einem der Dualen Partner - das sind die Unternehmen oder sozialen Einrichtungen, die mit der DHBW zusammenarbeiten.

Wenn die allgemeinen Immatrikulationsvoraussetzungen für ein Studium an der DHBW erfüllt sind, entscheidet der Duale Partner, welche/r Bewerber/in den Studienplatz bekommt. Studienstart ist jeweils der 1. Oktober. Ein Großteil der Dualen Partner vergibt seine dualen Studienplätze bis zu einem Jahr im Voraus.

Auf den Websites der DHBW Standorte stehen für jeden Studiengang Listen mit den Dualen Partnern zur Verfügung, die bereits mit der Hochschule kooperieren. Studieninteressierte können aber auch auf Unternehmen oder soziale Einrichtungen zugehen, die noch nicht mit der DHBW zusammenarbeiten. Die Studiengangsleitungen der entsprechenden Studiengänge unterstützen Studieninteressierte gerne bei solchen Initiativbewerbungen und informieren die potenziellen Dualen Partner über die Vorteile der Zusammenarbeit.

Die Listen der Partnerfirmen sind auch in der Tabelle mit allen Studiengängen auf einen Blick hinterlegt. Durch einen Klick auf einen der roten Punkte öffnet sich die Website des jeweiligen Studiengangs am entsprechenden DHBW Standort. Hier ist auch eine Auflistung mit allen Partnern hinterlegt, die den spezifischen Studiengang gemeinsam mit der DHBW anbieten.

Über den Anbieter

Stuttgart

Friedrichstraße 14

70174 Stuttgart

Deutschland

Dieser Anbieter hat leider keine weiteren Informationen hinterlegt.