Finde hier mit Stuzubi den für dich passenden Ausbildungsplatz oder Studiengang.

B.Sc. (Medizintechnische Wissenschaften) (m/w/d)

Duale Hochschule Baden-Württemberg (DHBW)

Anbieter

Stuttgart

Standort

Fachabitur (Fachhochschulreife)

Voraussetzung (mind.)

Deine Eignung?

Welche Stelle passt am besten zu dir?

Finde mit unserem Orientierungstest heraus, welche Stelle am besten zu dir passt!
Kostenlos und in weniger als 5 Minuten.

Wissenschaftlich
Verwaltend
Sozial

Profil der Stelle

Beschreibung

Der Studiengang Medizintechnische Wissenschaften richtet sich an bereits beruflich qualifizierte Operationstechnische Assistenten (OTA) und Medizinisch-technische Assistenten (MTA) mit den drei Fachrichtungen Laboratorium (MTLA), Radiologie (MTRA) und Funktionsdiagnostik (MTAF). Er baut auf den in der Ausbildung erworbenen Kenntnissen auf und erweitert das Wissen in den Bereichen der medizintechnischen Wissenschaften.

Das Studium setzt sich zusammen aus den Vertiefungsmodulen der Bereiche

  • Medizintechnische Verfahren, v.a. Bioanalytik, Radiologie- und Funktionsdiagnostik sowie Chirurgietechnik,
  • Medizin, z.B. Anatomie, Physiologie und Pathologie,
  • Naturwissenschaften und Mathematik mit dem Schwerpunkt Biostatistik,
  • EDV/IT, z.B. Bildverarbeitende Verfahren, Datenbanken und Datenschutz/-sicherheit,
  • Qualitäts- und Risikomanagement,
  • Gesundheitsökonomie.

Die praxisgerechten Studienschwerpunkte, die Entwicklung von Handlungskompetenz und die Vorteile des Studiums in kleinen Gruppen tragen zur Attraktivität des Studiums bei. Im Curriculum werden entsprechende methodische, soziale und persönliche Fähigkeiten vermittelt: Der Studienplan verbindet eine anspruchsvolle theoretische Ausbildung mit der Vermittlung berufsqualifizierender Kompetenzen. Der kontinuierliche Praxiskontakt während des Studiums sichert Erhalt und Erweiterung der im jeweiligen Berufsfeld erforderlichen praktischen und manuellen Fertigkeiten. Die Absolventen sind in der Lage, ihr theoretisches Wissen praktisch anzuwenden; dies gilt vor allem für die Erarbeitung von sachgerechten und zielorientierten Lösungen.

Die detaillierten Inhalte der Studienrichtung sind im Rahmenstudienplan, im Rahmenausbildungsplan und in der Modulübersicht aufgeführt.


Das duale Studienmodell

Die Interessenten für einen Studienplatz bewerben sich bei einer Einrichtung ihrer Wahl – dem Dualen Partner. Haben sie mit der Einrichtung einen Studienvertrag geschlossen, dann werden die Studierenden an der DHBW Heidenheim immatrikuliert. Es wechseln sich drei- bis viermonatige Theoriephasen an der Hochschule mit gleich langen Praxisphasen beim Dualen Partner ab. So kann die Theorie direkt in der Praxis angewandt werden und umgekehrt ergeben sich aus den Erfahrungen der Praxis neue Ansatzpunkte für die Theorie.


Schlüsselqualifikation & Soft Skills

Neben den fachspezifischen Inhalten werden Schlüsselkompetenzen wie Informationstechnologien und Datenschutz, Qualitäts- und Risikomanagmenet sowie Gesundheitswirtschaft vermittelt. In exemplarischen Stoffvertiefungen sollen die Studierenden zudem wissenschaftliches Arbeiten und das theoretisch-systematische Denken in Zusammenhängen erlernen. Die praktischen Phasen des Studiums bei den Dualen Partnern dienen dem Transfer der in den Vorlesungen erarbeiteten Theorieinhalte in den jeweiligen medizinischen Funktionsbereichen sowie dem Kennenlernen und Erleben der betrieblichen und beruflichen Realität im Gesundheitswesen. Zudem werden hier berufliche und persönliche Schlüsselqualifikationen (Problemlösung, Kommunikation, Kooperation etc) vertieft.


Entdecke unser umfängliches Studienangebot unter https://www.dhbw.de/studienangebot/bachelor.html


Benötigte Bewerbungsunterlagen

Die Bewerbung für ein duales Studium an der DHBW erfolgt immer direkt bei einem der Dualen Partner - das sind die Unternehmen oder sozialen Einrichtungen, die mit der DHBW zusammenarbeiten.

Wenn die allgemeinen Immatrikulationsvoraussetzungen für ein Studium an der DHBW erfüllt sind, entscheidet der Duale Partner, welche/r Bewerber/in den Studienplatz bekommt. Studienstart ist jeweils der 1. Oktober. Ein Großteil der Dualen Partner vergibt seine dualen Studienplätze bis zu einem Jahr im Voraus.

Auf den Websites der DHBW Standorte stehen für jeden Studiengang Listen mit den Dualen Partnern zur Verfügung, die bereits mit der Hochschule kooperieren. Studieninteressierte können aber auch auf Unternehmen oder soziale Einrichtungen zugehen, die noch nicht mit der DHBW zusammenarbeiten. Die Studiengangsleitungen der entsprechenden Studiengänge unterstützen Studieninteressierte gerne bei solchen Initiativbewerbungen und informieren die potenziellen Dualen Partner über die Vorteile der Zusammenarbeit.

Die Listen der Partnerfirmen sind auch in der Tabelle mit allen Studiengängen auf einen Blick hinterlegt. Durch einen Klick auf einen der roten Punkte öffnet sich die Website des jeweiligen Studiengangs am entsprechenden DHBW Standort. Hier ist auch eine Auflistung mit allen Partnern hinterlegt, die den spezifischen Studiengang gemeinsam mit der DHBW anbieten.

Über den Anbieter

Stuttgart

Friedrichstraße 14

70174 Stuttgart

Deutschland

Dieser Anbieter hat leider keine weiteren Informationen hinterlegt.