Finde hier mit Stuzubi den für dich passenden Ausbildungsplatz oder Studiengang.

B.Sc. (Interprofessionelle Gesundheitsversorgung) (m/w/d)

Duale Hochschule Baden-Württemberg (DHBW)

Anbieter

Stuttgart

Standort

Fachabitur (Fachhochschulreife)

Voraussetzung (mind.)

Deine Eignung?

Welche Stelle passt am besten zu dir?

Finde mit unserem Orientierungstest heraus, welche Stelle am besten zu dir passt!
Kostenlos und in weniger als 5 Minuten.

Wissenschaftlich
Sozial
Praktisch

Profil der Stelle

Beschreibung

Theorie und Praxis der Interprofessionellen Gesundheitsversorgung (Physiotherapie, Ergotherapie, Pflege)

Zunehmend mehr Menschen werden in Zukunft stärker pflege- und therapiebedürftig sein. Die Komplexität der Betreuungssituationen wächst. Hierfür braucht es Experten, die im direkten Kontakt mit den Patienten, den Angehörigen sowie den Ärzten durch ihre wissenschaftlich fundierte interprofessionelle Kompetenz in der Lage sind, hohe Versorgungsqualität zum Wohl der ihnen anvertrauten Patienten zu gewährleisten. Dieses Ziel können Experten für Pflege und Therapie realisieren, wenn sie im unmittelbaren Handeln mit allen beteiligten Berufsgruppen interprofessionell zusammenarbeiten. Darüber hinaus sind das Übernehmen von Verantwortung im Versorgungsprozess, das Entwickeln neuer Strukturen und attraktiver Berufsfelder sowie das Nutzen von Synergieeffekten bedeutsam. 

Das Studium  Interprofessionelle Gesundheitsversorgung beinhaltet daher Vorlesungen zu den Themenkomplexen 

  • Gesundheitswissenschaften, -ökonomie, Betriebswirtschaftslehre, Projektmanagement
  • Bezugswissenschaftliche Vertiefung,
  • Case Management, Team- und Organisationsentwicklung,
  • Interprofessionelle Versorgung in der Geriatrie, im Schmerzmanagement und im Wundmanagement,
  • Evidenzbasiertes Handeln, Clinical Reasoning, Wissenschaftliches Arbeiten, Fachenglisch.

Das Studium kombiniert grundständige Studieninhalte, die für Professionsangehörige der Gesundheits- und Krankenpflege, Physiotherapie, Ergotherapie  sowie Altenpflege gleichermaßen relevant sind. 

Die praxisgerechten Studienschwerpunkte, die Entwicklung von Handlungskompetenz und die Vorteile des Studiums in kleinen Gruppen tragen zur Attraktivität des Studiums bei. Im Curriculum werden entsprechende methodische, soziale und persönliche Fähigkeiten vermittelt: Der Studienplan verbindet eine anspruchsvolle theoretische Ausbildung mit der Vermittlung berufsqualifizierender Kompetenzen. Der kontinuierliche Praxiskontakt während des Studiums sichert Erhalt und Erweiterung der im jeweiligen Berufsfeld erforderlichen praktischen und manuellen Fertigkeiten. Die Absolventen sind in der Lage, ihr theoretisches Wissen praktisch anzuwenden; dies gilt vor allem für die Erarbeitung von sachgerechten und zielorientierten Lösungen.

Die detaillierten Inhalte des Studiengangs sind in der Modulübersicht aufgeführt.
 

Das duale Studienmodell

Die Interessenten für einen Studienplatz bewerben sich bei einer Einrichtung ihrer Wahl – dem Dualen Partner. Haben sie mit der Einrichtung einen Studienvertrag geschlossen, dann werden die Studierenden an der DHBW Heidenheim immatrikuliert. Es wechseln sich drei- bis sechsmonatige Theoriephasen an der Hochschule mit gleich langen Praxisphasen beim Dualen Partner ab. So kann die Theorie direkt in der Praxis angewandt werden und umgekehrt ergeben sich aus den Erfahrungen der Praxis neue Ansatzpunkte für die Theorie.
 

Schlüsselqualifikation & Soft Skills

Neben den fachspezifischen Inhalten werden Schlüsselkompetenzen wie Sprachen, Recht und Wissenschaftliches Arbeiten vermittelt.



Entdecke unser umfängliches Studienangebot unter https://www.dhbw.de/studienangebot/bachelor.html


Benötigte Bewerbungsunterlagen

Die Bewerbung für ein duales Studium an der DHBW erfolgt immer direkt bei einem der Dualen Partner - das sind die Unternehmen oder sozialen Einrichtungen, die mit der DHBW zusammenarbeiten.

Wenn die allgemeinen Immatrikulationsvoraussetzungen für ein Studium an der DHBW erfüllt sind, entscheidet der Duale Partner, welche/r Bewerber/in den Studienplatz bekommt. Studienstart ist jeweils der 1. Oktober. Ein Großteil der Dualen Partner vergibt seine dualen Studienplätze bis zu einem Jahr im Voraus.

Auf den Websites der DHBW Standorte stehen für jeden Studiengang Listen mit den Dualen Partnern zur Verfügung, die bereits mit der Hochschule kooperieren. Studieninteressierte können aber auch auf Unternehmen oder soziale Einrichtungen zugehen, die noch nicht mit der DHBW zusammenarbeiten. Die Studiengangsleitungen der entsprechenden Studiengänge unterstützen Studieninteressierte gerne bei solchen Initiativbewerbungen und informieren die potenziellen Dualen Partner über die Vorteile der Zusammenarbeit.

Die Listen der Partnerfirmen sind auch in der Tabelle mit allen Studiengängen auf einen Blick hinterlegt. Durch einen Klick auf einen der roten Punkte öffnet sich die Website des jeweiligen Studiengangs am entsprechenden DHBW Standort. Hier ist auch eine Auflistung mit allen Partnern hinterlegt, die den spezifischen Studiengang gemeinsam mit der DHBW anbieten.

Über den Anbieter

Stuttgart

Friedrichstraße 14

70174 Stuttgart

Deutschland

Dieser Anbieter hat leider keine weiteren Informationen hinterlegt.