Finde hier mit Stuzubi den für dich passenden Ausbildungsplatz oder Studiengang.

B.Sc. (Angewandte Hebammenwissenschaft - Hebammenkunde) (m/w/d)

Duale Hochschule Baden-Württemberg (DHBW)

Anbieter

Stuttgart

Standort

Fachabitur (Fachhochschulreife)

Voraussetzung (mind.)

Deine Eignung?

Welche Stelle passt am besten zu dir?

Finde mit unserem Orientierungstest heraus, welche Stelle am besten zu dir passt!
Kostenlos und in weniger als 5 Minuten.

Sozial
Praktisch
Wissenschaftlich

Profil der Stelle

Beschreibung

Angewandte Hebammenwissenschaft (berufsintegrierender Studiengang)

Der Studiengang Angewandte Hebammenwissenschaft - berufsintegrierend ist berufsbegleitend angelegt. Studierende erweitern und vertiefen ihr durch Ausbildung und Berufserfahrung erworbenes Wissen. Neben der Erweiterung berufsspezifischer Fähigkeiten sowie persönlicher Kompetenzen steht die Fähigkeit, wissenschaftlich zu arbeiten, im Mittelpunkt des Studiums.

Das Studienprogramm richtet sich an beruflich qualifizierte Hebammen. Insbesondere für berufstätige Personen mit Familienpflichten, Berufsrückkehrerinnen und Berufsrückkehrer - mit und ohne formale Hochschulzugangsberechtigung - ist der Studiengang geeignet. Die besonderen Bedürfnisse dieser Zielgruppe stehen dabei studienorganisatorisch und didaktisch im Fokus. Die Studieninhalte werden basierend auf dem Blended-Learning-Konzept mittels eines Mix aus Präsenzphasen und E-Learning-gestütztem Selbststudium vermittelt.

Der Studiengang Angewandte Hebammenwissenschaft - berufsintegrierend wurde entwickelt als Teil des Projekts „Zukunftsweisende Bildungswege für das Hebammenwesen (FEM - Future Education in Midwifery)”, das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) bis 07/20 gefördert wird.


Hebammenkunde (Ausbildungsintegrierte Studienrichtung)

Die Absolventinnen und Absolventen des ausbildungsintegrierenden Studiums der Angewandten Hebammenwissenschaft mit der Studienrichtung Hebammenkunde an der DHBW Stuttgart erlangen umfassende Kompetenzen mit einem hohen Bezug zur Praxis. Sie sind in der Lage, Frauen und Familien selbstständig während der Familienplanung, Schwangerschaft, Geburt, Wochenbett und erstem Lebensjahr des Kindes professionell zu begleiten und zu betreuen.

Der Bedarf von Frauen und Familien, umfassend individuell und professionell versorgt zu werden, führt zu erweiterten Aufgaben für Hebammen. Dies betrifft u. a. das Qualitäts-, Risiko- und Schnittstellenmanagement. Dafür werden Expertinnen und Experten benötigt, die Versorgungsprozesse steuern und optimieren sowie ihr Handeln fachgerecht beurteilen können. Auf diese Weise stellen sie eine hohe Versorgungs- und Betreuungsqualität für Frauen und Familien sicher.

Zielgruppe des ausbildungsintegrierenden Studiums der Angewandten Hebammenwissenschaft mit der Studienrichtung Hebammenkunde sind Hebammen in Ausbildung. Zusätzlich müssen die Zugangsvoraussetzungen für ein Hochschulstudium erfüllt sein.

Innerhalb von vier Jahren erwerben die Absolventinnen und Absolventen des ausbildungsintegrierenden Studiums zwei Abschlüsse: das Staatsexamen Hebamme/Entbindungspfleger und den Bachelor of Science.



Entdecke unser umfängliches Studienangebot unter https://www.dhbw.de/studienangebot/bachelor.html


Benötigte Bewerbungsunterlagen

Die Bewerbung für ein duales Studium an der DHBW erfolgt immer direkt bei einem der Dualen Partner - das sind die Unternehmen oder sozialen Einrichtungen, die mit der DHBW zusammenarbeiten.

Wenn die allgemeinen Immatrikulationsvoraussetzungen für ein Studium an der DHBW erfüllt sind, entscheidet der Duale Partner, welche/r Bewerber/in den Studienplatz bekommt. Studienstart ist jeweils der 1. Oktober. Ein Großteil der Dualen Partner vergibt seine dualen Studienplätze bis zu einem Jahr im Voraus.

Auf den Websites der DHBW Standorte stehen für jeden Studiengang Listen mit den Dualen Partnern zur Verfügung, die bereits mit der Hochschule kooperieren. Studieninteressierte können aber auch auf Unternehmen oder soziale Einrichtungen zugehen, die noch nicht mit der DHBW zusammenarbeiten. Die Studiengangsleitungen der entsprechenden Studiengänge unterstützen Studieninteressierte gerne bei solchen Initiativbewerbungen und informieren die potenziellen Dualen Partner über die Vorteile der Zusammenarbeit.

Die Listen der Partnerfirmen sind auch in der Tabelle mit allen Studiengängen auf einen Blick hinterlegt. Durch einen Klick auf einen der roten Punkte öffnet sich die Website des jeweiligen Studiengangs am entsprechenden DHBW Standort. Hier ist auch eine Auflistung mit allen Partnern hinterlegt, die den spezifischen Studiengang gemeinsam mit der DHBW anbieten.

Über den Anbieter

Stuttgart

Friedrichstraße 14

70174 Stuttgart

Deutschland

Dieser Anbieter hat leider keine weiteren Informationen hinterlegt.