B.Eng. (Maschinenbau) (m/w/d)
Duale Hochschule Baden-Württemberg (DHBW)
Anbieter
Stuttgart
Standort
Fachabitur (Fachhochschulreife)
Voraussetzung (mind.)
Profil der Stelle
Beschreibung
Technikinteressiertem Nachwuchs bietet der Maschinenbau hervorragende Entfaltungsmöglichkeiten – im klassischen Maschinen- und Anlagenbau aber auch in anderen innovationsstarken Industriezweigen. Absolvent*innen des Maschinenbaus gestalten Prozess- und Produktneuheiten in allen anderen Industriebranchen und prägen maßgeblich Prozesse der Industrie 4.0.
Masterminds der modernen Welt
Ingenieur*innen des Maschinenbaus wird daher eine besondere Bedeutung zuteil: Ihr Wissen wird nicht nur auf technischer Ebene für alle Bereiche des Produktlebensweges benötigt, es ist auch Basis für gesellschaftlich relevante Erfolge von der Medizintechnik, über die Lebensmittelproduktion, bis hin zur Energieversorgung. Interdisziplinär geschult vereinen unsere Absolvent*innen auf einzigartige Weise technisches Know-how, Kreativität und Kommunikation. Sie konstruieren und entwickeln, produzieren und optimieren Produkte und Prozesse, die uns im privaten und beruflichen Alltag umgeben.
Studienangebot des Maschinenbaus
Je nach Interesse und Neigung können unsere
Studierenden ihr Wissen in folgenden Studienrichtungen des
Maschinenbaus ausbilden und sich damit als gefragte akademische
Fachkräfte ihrer Disziplin qualifizieren:
- Allgemeiner Maschinenbau
- Fahrzeug-System-Engineering
- KFZ-Prüftechnik
- Konstruktion und Entwicklung
- Kunststofftechnik
- Lebensmitteltechnik
- Produktionstechnik
- Verfahrenstechnik
- Versorgungs- und Energiemanagement
- Virtual Engineering
In den Studienrichtungen Allgemeiner Maschinenbau, Konstruktion und Entwicklung sowie Produktionstechnik ist das Grundlagenstudium während der ersten beiden Studienjahre gleich, sodass eine Festlegung auf die Studienrichtung bereits zu Studienbeginn sinnvoll, aber nicht zwingend erforderlich ist.
Studierende der Verfahrenstechnik oder des Versorgungs- und Energiemanagements entscheiden sich schon zu Studienbeginn für die Studienrichtung, da das Duale Partnerunternehmen in diesem Sektor tätig ist. Sie belegen bereits im 2. Studienjahr einige fachspezifische Vorlesungen.
Mehr Infos zum Studiengang und den Studienrichtungen sowie unser umfängliches Studienangebot findest du unter: https://www.dhbw.de/studienangebot/bachelor.html
Benötigte Bewerbungsunterlagen
Die Bewerbung für ein duales Studium an der DHBW erfolgt immer direkt bei einem der Dualen Partner - das sind die Unternehmen oder sozialen Einrichtungen, die mit der DHBW zusammenarbeiten.
Wenn die allgemeinen Immatrikulationsvoraussetzungen für ein Studium an der DHBW erfüllt sind, entscheidet der Duale Partner, welche/r Bewerber/in den Studienplatz bekommt. Studienstart ist jeweils der 1. Oktober. Ein Großteil der Dualen Partner vergibt seine dualen Studienplätze bis zu einem Jahr im Voraus.
Auf den Websites der DHBW Standorte stehen für jeden Studiengang Listen mit den Dualen Partnern zur Verfügung, die bereits mit der Hochschule kooperieren. Studieninteressierte können aber auch auf Unternehmen oder soziale Einrichtungen zugehen, die noch nicht mit der DHBW zusammenarbeiten. Die Studiengangsleitungen der entsprechenden Studiengänge unterstützen Studieninteressierte gerne bei solchen Initiativbewerbungen und informieren die potenziellen Dualen Partner über die Vorteile der Zusammenarbeit.
Die Listen der Partnerfirmen sind auch in der Tabelle mit allen Studiengängen auf einen Blick hinterlegt. Durch einen Klick auf einen der roten Punkte öffnet sich die Website des jeweiligen Studiengangs am entsprechenden DHBW Standort. Hier ist auch eine Auflistung mit allen Partnern hinterlegt, die den spezifischen Studiengang gemeinsam mit der DHBW anbieten.
Andere Angebote des Anbieters an diesem Standort
Stuttgart
Friedrichstraße 14
70174 Stuttgart
Deutschland