Finde hier mit Stuzubi den für dich passenden Ausbildungsplatz oder Studiengang.

B.Eng. (Luft- & Raumfahrttechnik) (m/w/d)

Duale Hochschule Baden-Württemberg (DHBW)

Anbieter

Stuttgart

Standort

Fachabitur (Fachhochschulreife)

Voraussetzung (mind.)

Deine Eignung?

Welche Stelle passt am besten zu dir?

Finde mit unserem Orientierungstest heraus, welche Stelle am besten zu dir passt!
Kostenlos und in weniger als 5 Minuten.

Praktisch
Wissenschaftlich
Unternehmerisch

Profil der Stelle

Beschreibung

Theorie und Praxis der Luft- und Raumfahrttechnik

Die Luft- und Raumfahrtindustrie sucht derzeit und auch in den nächsten Jahren nach sehr gut ausgebildeten und flexibel einsetzbarenIngenieuren. Die klassischen Studiengänge der Luft- und Raumfahrttechnik an Universitäten und Hochschulen sind zumeist den Fakultäten des Maschinenbaus angegliedert, die DHBW geht hier bewusst einen anderen Weg: Nach einem viersemestrigen Grundstudium können sich die Studierenden in den beiden letzten Semestern entweder für die am Maschinenbau orientierte Studienrichtung Luft- und Raumfahrtsysteme oder für den Bereich Luft- und Raumfahrtelektronik entscheiden. Damit trägt die DHBW den Anforderungen der Industrie nach Spezialisten in der Flugzeugauslegung und Konstruktion von Luft- und Raumfahrtgeräten auf der einen Seite, und Fachleuten in der Avionik, Elektronik, Messtechnik und EMV auf der anderen Seite Rechnung.

Diese breite, systemtechnische Ausrichtung spiegelt sich in den Kernmodulen des Studiums wider, in denen neben den Lehrinhalten der klassischen Luft- und Raumfahrttechnik, wie etwa Aerodynamik, Flugphysik und Leichtbau, weitere wichtige Kompetenzen aus den Bereichen Maschinenbau und Elektrotechnik vermittelt werden. Darüber hinaus gehört das Thema Zertifizierung und Zulassung von Luft- und Raumfahrtgeräten zu den vermittelten Inhalten.

Im dritten Studienjahr erfolgt eine Spezialisierung auf die Studienrichtungen Luft- und Raumfahrtsysteme oder Luft- und Raumfahrtelektronik.

Luft- und Raumfahrtsysteme

Die Fachkompetenz der Absolventen dieser Studienrichtung umfasst neben den genannten grundlegenden Kenntnissen der Luft- und Raumfahrttechnik insbesondere die weitere Spezialisierung in:

  • Aerodynamik und Flugmechanik
  • Antriebstechnik
  • Luft- und Raumfahrtsysteme
  • Leichtbau
  • Konstruktion von Luft- und Raumfahrzeugen und Komponenten
  • Belastungsmechanik
  • Produktions- und Fertigungsaspekte mit Fokus auf moderne Werkstoffe und Verfahren
  • Raumfahrtspezifische Themen Bahn- und Lageregelung
  • Grundlagen der Raumfahrtantriebe

Luft- und Raumfahrtelektronik

Die Absolventen dieser Studienrichtung sind spezialisiert auf den elektrischen und elektronischen Systementwurf. Weiterhin erlernen die Studierenden der Luft- und Raumfahrtelektronik den Umgang mit:

  • Modernster Prozessortechnik und der zugehörigen Software
  • Messtechnischen Aspekten
  • EMV-Problematiken, vor allem während der Systemintegrationsphase
  • Leistungselektronik in elektromotorischen Antriebseinheiten
  • Power Supply
  • Power Distribution
  • Avionik
  • Sensorik
  • Aktorik
  • Satellitennavigation


Die detaillierten Inhalte der Studienrichtungen sind in den Modulplänen Luft- und Raumfahrtelektronik und Luft- und Raumfahrtsysteme aufgeführt.
 

Das duale Studienmodell

Die angehenden Studierenden bewerben sich bei einem Unternehmen ihrer Wahl – dem Dualen Partner. Haben sie mit dem Betrieb einen Studienvertrag geschlossen, dann werden die Studierenden an der DHBW Ravensburg immatrikuliert. Es wechseln sich drei- bis sechsmonatige Theoriephasen an der Hochschule mit gleichlangen Praxisphasen beim Dualen Partner ab. So kann die Theorie direkt in der Praxis angewandt werden und umgekehrt ergeben sich aus den Erfahrungen der Praxis neue Ansatzpunkte für die Theorie.
 

Schlüsselqualifikationen und Soft Skills

Über den fachspezifischen Lehrplan hinaus werden an der DHBW Ravensburg Seminare angeboten, die Schlüsselqualifikationen wie Präsentationstechnik und Projektmanagement fördern. Die ausgeprägte Projektkultur am Campus Friedrichshafen fördert soziale Kompetenzen wie Teamarbeit und interdisziplinäres Denken. Unter anderem werden folgende Projekte angeboten:

  • The Fleye: The Fleye ist ein Kunstwort aus den englischen Wörtern "fly" und "eye" und beschreibt ein Primärziel des Projekts, die Konzeption und Realisierung eines vollständig autonom fliegenden Luftschiffs
  • Heli Flight Sim: Der Studiengang Luft- und Raumfahrttechnik verfügt über einen Hubschrauber des Typs BO105, der von den Studierenden zu einem Flugsimulator umgebaut wird
  • SeeSat: Die DHBW Ravensburg entwickelt am Campus Friedrichshafen einen Nanosatelliten names "SeeSat" nach dem CubeSat-Standard
  • Wechselnde Kooperationsprojekte mit Dualen Partnern sowie mit dem Dornier Museum Friedrichshafen
     

Auffrischungskurse Mathematik, Physik und Informatik-Vorkurs

Studieninteressierte, die ihre Mathematik- oder Physik-Kenntnisse vor dem Studium auffrischen oder Grundlagen der Informatik erlernen wollen, können beim Institut für Weiterbildung, Wissens- und Technologietransfer (IWT) der DHBW Ravensburg vor Studienbeginn Mathematik-, Physik- und Informatik-Vorkurse belegen. Informationen dazu sind auf den Seiten des IWT zu finden.


Mehr Infos zum Studiengang und den Studienrichtungen findest du unter: https://www.ravensburg.dhbw.de/studienangebot/bachelor-studiengaenge/luft-und-raumfahrttechnik.html

Entdecke unser umfängliches Studienangebot unter https://www.dhbw.de/studienangebot/bachelor.html


Benötigte Bewerbungsunterlagen

Die Bewerbung für ein duales Studium an der DHBW erfolgt immer direkt bei einem der Dualen Partner - das sind die Unternehmen oder sozialen Einrichtungen, die mit der DHBW zusammenarbeiten.

Wenn die allgemeinen Immatrikulationsvoraussetzungen für ein Studium an der DHBW erfüllt sind, entscheidet der Duale Partner, welche/r Bewerber/in den Studienplatz bekommt. Studienstart ist jeweils der 1. Oktober. Ein Großteil der Dualen Partner vergibt seine dualen Studienplätze bis zu einem Jahr im Voraus.

Auf den Websites der DHBW Standorte stehen für jeden Studiengang Listen mit den Dualen Partnern zur Verfügung, die bereits mit der Hochschule kooperieren. Studieninteressierte können aber auch auf Unternehmen oder soziale Einrichtungen zugehen, die noch nicht mit der DHBW zusammenarbeiten. Die Studiengangsleitungen der entsprechenden Studiengänge unterstützen Studieninteressierte gerne bei solchen Initiativbewerbungen und informieren die potenziellen Dualen Partner über die Vorteile der Zusammenarbeit.

Die Listen der Partnerfirmen sind auch in der Tabelle mit allen Studiengängen auf einen Blick hinterlegt. Durch einen Klick auf einen der roten Punkte öffnet sich die Website des jeweiligen Studiengangs am entsprechenden DHBW Standort. Hier ist auch eine Auflistung mit allen Partnern hinterlegt, die den spezifischen Studiengang gemeinsam mit der DHBW anbieten.

Über den Anbieter

Stuttgart

Friedrichstraße 14

70174 Stuttgart

Deutschland

Dieser Anbieter hat leider keine weiteren Informationen hinterlegt.