B.Sc. (Physician Assistant) (m/w/d)
Duale Hochschule Baden-Württemberg (DHBW)
Anbieter
Stuttgart
Standort
Fachabitur (Fachhochschulreife)
Voraussetzung (mind.)
Profil der Stelle
Beschreibung
Seit Oktober 2010 bietet die DHBW Karlsruhe den Bachelorstudiengang Physician Assistant - Arztassistent (B.Sc.) an. Das sechssemestrige duale Vollzeitstudium, bei dem sich Lehrveranstaltungen an der Hochschule und Praxisphasen in einer Einrichtung des Gesundheitswesens im Drei-Monats-Turnus abwechseln, schließt mit einem Bachelor of Science (B.Sc.) ab.
Physician Assistants sind in vielen Ländern (z.B. USA, Großbritannien und den Niederlanden) zum Teil bereits seit Jahrzehnten ein essentieller Teil des ärztlichen Teams.
Ziel des Studiums ist es, eine strukturierte Weiterqualifizierung für Gesundheitsfachberufe auf Hochschulniveau zu ermöglichen, um so den steigenden Anforderungen im Bereich der medizinischen Versorgung gerecht zu werden. Hierbei steht die Gewährleistung bzw. Aufrechterhaltung einer qualitativ hochwertigen Patientenversorgung im Vordergrund. Außerdem können Ärztinnen und Ärzte durch die Entlastung von Routinetätigkeiten mehr Freiräume in der ärztlichen Arbeitszeit erhalten und gleichzeitig kann die Effizienz des Personaleinsatzes z.B. im OP, in einer interdisziplinären Notaufnahme, in Funktionsbereichen oder auf der Station durch diese neue Berufsgruppe erheblich gesteigert werden.
Das Studium stellt daher eine attraktive Weiterqualifizierung für Fachkräfte mit einer abgeschlossenen Ausbildung in den traditionellen Gesundheitsfachberufen dar.
Voraussetzungen für ein erfolgreiches Studium
Der Studiengang ist naturwissenschaftlich-medizinisch geprägt. Aus diesem Grund sind gute bis sehr gute entsprechende Vorkenntnisse eine wichtige Voraussetzung. Die Zulassung zum Studium erfordert:
- Eine Hochschulzugangsberechtigung:
- Abitur
- oder Fachhochschulreife (mit Eignungsprüfung an der DHBW)
- oder eine Zulassung als besonders qualifizierter Berufstätiger nach dem Landeshochschulgesetz
- und einen Abschluss in einem dreijährigen Gesundheitsfachberuf (z.B. Gesundheits- und Krankenpflege, Kinderkrankenpflege Operationstechnischer Assistent (OTA), Medizin-technischer Assistent (MTA), Medizinische Fachangestellte (MFA) usw.).
- sowie einen Ausbildungsvertrag mit einer Klinik.
Abschlussprüfungen und Abschlüsse

Neben der Bachelorthesis ist eine praktische Prüfung mit Fachgespräch wichtiger Bestandteil der Bachelorprüfung. Diese Prüfung, die derzeit im Universitätsklinikum Freiburg vor einer dreiköpfigen Prüfungskommission (1 Hochschullehrer, 1 Vertreter der Praxis, 1 externer Vertreter aus dem Kreis der Mitglieder der Landesärztekammer) abzulegen ist, dauert mindestens 1 ½ Stunden. Das Studium ist erfolgreich abgeschlossen, wenn alle Modulprüfungen und die Bachelor-Prüfung bestanden sind – ist dies der Fall wird der Hochschulgrad „Bachelor of Science (B.Sc.)“ von der DHBW verliehen.Studierende, die vor Studienbeginn eine Ausbildung in der Gesundheits- und Krankenpflege, der Kinderkrankenpflege oder der Altenpflege abgeschlossen haben, erhalten gemäß der aktuell gültigen Weiterbildungsverordnung (WVO) Arztassistenz nach bestandener Bachelorprüfung neben dem Bachelor of Science auch die Erlaubnis, eine weitere Berufsbezeichnung mit dem Titel „Staatlich anerkannter Arztassistent / Physician Assistant“ bzw. „Staatlich anerkannte Arztassistentin / Physician Assistant“ zu führen (§12 WVO).
Entdecke unser umfängliches Studienangebot unter https://www.dhbw.de/studienangebot/bachelor.html
Benötigte Bewerbungsunterlagen
Die Bewerbung für ein duales Studium an der DHBW erfolgt immer direkt bei einem der Dualen Partner - das sind die Unternehmen oder sozialen Einrichtungen, die mit der DHBW zusammenarbeiten.
Wenn die allgemeinen Immatrikulationsvoraussetzungen für ein Studium an der DHBW erfüllt sind, entscheidet der Duale Partner, welche/r Bewerber/in den Studienplatz bekommt. Studienstart ist jeweils der 1. Oktober. Ein Großteil der Dualen Partner vergibt seine dualen Studienplätze bis zu einem Jahr im Voraus.
Auf den Websites der DHBW Standorte stehen für jeden Studiengang Listen mit den Dualen Partnern zur Verfügung, die bereits mit der Hochschule kooperieren. Studieninteressierte können aber auch auf Unternehmen oder soziale Einrichtungen zugehen, die noch nicht mit der DHBW zusammenarbeiten. Die Studiengangsleitungen der entsprechenden Studiengänge unterstützen Studieninteressierte gerne bei solchen Initiativbewerbungen und informieren die potenziellen Dualen Partner über die Vorteile der Zusammenarbeit.
Die Listen der Partnerfirmen sind auch in der Tabelle mit allen Studiengängen auf einen Blick hinterlegt. Durch einen Klick auf einen der roten Punkte öffnet sich die Website des jeweiligen Studiengangs am entsprechenden DHBW Standort. Hier ist auch eine Auflistung mit allen Partnern hinterlegt, die den spezifischen Studiengang gemeinsam mit der DHBW anbieten.
Andere Angebote des Anbieters an diesem Standort
Stuttgart
Friedrichstraße 14
70174 Stuttgart
Deutschland