Finde hier mit Stuzubi den für dich passenden Ausbildungsplatz oder Studiengang.

B.A. (BWL - Logistikmanagement) (m/w/d)

Fachhochschule der Wirtschaft (FHDW)

Anbieter

Mettmann

Standort

Fachabitur (Fachhochschulreife)

Voraussetzung (mind.)

Deine Eignung?

Welche Stelle passt am besten zu dir?

Finde mit unserem Orientierungstest heraus, welche Stelle am besten zu dir passt!
Kostenlos und in weniger als 5 Minuten.

Unternehmerisch
Verwaltend
Sozial

Profil der Stelle

Oktober eines jeden Jahres

Antrittsdatum

Beschreibung

Logistikmanagement – Duales Studium zum Bachelor of Arts (B.A.)

Spezialisierung im dualen Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaft

Ein duales Studium in Logistikmanagement bereitet auf interessante Aufgaben in Industrie-, Transport- oder Handelsunternehmen vor. Die Logistik ist ein Teilbereich der Betriebswirtschaftslehre. Das Logistikmanagement beschäftigt sich mit der Optimierung der Logistik und aller Liefer- und Wertschöpfungsketten. Heute hängen Wettbewerbsvorteile sehr stark mit diesen Prozessen zusammen. Die Bedeutung kurzer Lieferzeiten, kostengünstiger Transporte und individualisierter Angebote nimmt zu. Zusätzlich werden die Einkaufs- und Absatzmärkte immer internationaler und komplexer. Dabei umfasst die Logistik die Organisation aller Güterströme innerhalb und außerhalb des Betriebs. Güter sind dabei sowohl sämtliche Rohstoffe und Materialien als auch halbfertige und fertige Produkte. Es geht um Transportwege, Lagerhaltung, Verteilung und damit zusammenhängenden Fragestellungen. 

Hier finden Sie die Voraussetzungen für den Studiengang.

Das Logistikmanagement im Studium von Grund auf erlernen

Ein Bachelor-Abschluss im Bereich des Logistikmanagements befähigt dazu, die Wertschöpfungsketten des Unternehmens vom Lieferanten bis zum Kunden zu gestalten. Das Studium konzentriert sich auf Methoden, die in diesen Bereichen Anwendung finden. Dabei geht es unter anderem um:

  • Analyse des Beschaffungsmarktes
  • Management der (internationalen) Lieferantenbeziehungen
  • Bedarfsmengenermittlungen
  • Fragen zur Lagerhaltung
  • Beseitigung von Engpässen
  • Terminsicherung

Weiterhin vermittelt das Studium grundlegendes betriebswirtschaftliches Wissen, vom Rechnungswesen über Personalmanagement bis hin zum Marketing. Auch volkswirtschaftliche und rechtliche Inhalte gehören dazu, ebenso wie Wirtschaftsinformatik. Denn Logistikmanagement basiert zu einem großen Teil auf IT-Anwendungen. Die hohe internationale Ausrichtung dieses Arbeitsfeldes erfordert Englischkenntnisse, weshalb das Studium auch Business English-Lehrveranstaltungen beinhaltet. Allgemeine Kompetenzen wie wissenschaftliches Arbeiten, Kommunikation oder Präsentation ergänzen die Studieninhalte.

Studieninhalte

SemesterModule
1Einführung in die Betriebswirtschaft, Einführung in die Wirtschaftsinformatik und Digitalisierung, Externes Rechnungswesen, Wirtschaftsmathematik, Wirtschaftsrecht, Praxisphase
2Marketing, Wirtschaftsstatistik, Wissenschaftliches Arbeiten und Präsentieren, Business English I, Systeme und Strukturen der Makrologistik, Praxisphase
3Internes Rechnungswesen, Mikroökonomie, Projektmanagement, Business English II, Systeme, Strukturen und Organisation mikrologistischer Systeme, Praxisarbeit mit Praxisphase
4Investition und Finanzierung, Geschäftsprozessmanagement, Makroökonomie, Operations Management, Global Sourcing und Kooperationen, Praxisphase
5Human Resource Management, Controlling, Entrepreneurship, Implementierung digitaler Geschäftsprozesse, Distributions-, Service- und Entsorgungslogistik, Praxisphase
6Unternehmensführung und Change Management, Value Chain Management, Seminar:  
Ausgewählte Themen der Betriebswirtschaft, Bachelor-Thesis, Kolloquium, Praxisphase

Studienstart

Bielefeld
Oktober 2021
Oktober 2022

Abgestimmte Kombination von Hochschulstudium und Unternehmenspraxis

Typisch für ein duales Studium an der FHDW ist immer der Wechsel von Theorie- und Praxisphasen. Dafür kooperiert die FHDW mit Partnerunternehmen. Inhalte und Organisation der theoretischen und praktischen Ausbildung sind aufeinander abgestimmt. Die Studienetappen an der Hochschule und im Unternehmen wechseln quartalsweise. Die Studierenden lernen die Wertschöpfungsketten des Unternehmens mit allen nationalen und internationalen Verbindungen auf Lieferanten- und Kundenseite kennen. Beim Studium an der Hochschule stehen zunächst allgemeine Kenntnisse der Betriebswirtschaft im Mittelpunkt. Die Studierenden erlernen das Logistikmanagement im Studium anhand praxisbezogener Problemstellungen. Ein Logistikmanagement-Studium dauert sechs Semester und führt zum Abschluss Bachelor of Arts.

Berufliche Möglichkeiten mit einem Bachelor im Bereich Logistikmanagement

Absolventen dieses dualen Studiengangs arbeiten hauptsächlich in größeren oder mittelständischen Unternehmen im Bereich der Logistik. Dabei bietet der Abschluss beste Voraussetzungen für verantwortungsvolle Aufgaben in produzierenden Betrieben. Logistikmanager organisieren und optimieren die Lieferketten innerhalb und außerhalb des Unternehmens. Unter anderem pflegen sie Lieferantenbeziehungen, optimieren die Lagerbestände oder sorgen für Just-in-Time-Lieferungen. Die Logistik als weiterer wichtiger Faktor der Supply Chain, konzentriert sich eher auf die Organisation der Güterströme. Als Arbeitgeber kommen in diesem Fall auch Transport- und Handelsunternehmen infrage. Daneben qualifiziert der Abschluss auch für eine Tätigkeit in Beratungsunternehmen, die sich mit entsprechenden Projekten beschäftigen.


Jetzt bewerben

02104 177 56 02

Über den Anbieter

Mettmann

Marie-Curie-Straße 16

40822 Mettmann

Deutschland

Die Fachhochschule der Wirtschaft (FHDW) konzentriert ihr Studienangebot auf duale und berufsbegleitende Bachelor-Studiengänge in Betriebswirtschaft (BWL), Wirtschaftsinformatik und Angewandter Informatik

Die Verbindung von Theorie und Praxis ist das Erfolgsrezept der FHDW. Im dualen Bachelor-Studium wechseln über die gesamte Dauer gleichberechtigt Lernphasen an der Hochschule mit Praxisphasen in Partnerunternehmen.

Etwa 550 Unternehmen sind in das FHDW-Kooperationsnetzwerk eingebunden. Häufig finanzieren die Unternehmen die Studiengebühren ganz oder anteilig und stellen die Absolventen nach Studienabschluss fest ein. Auf diesem Wege haben bereits über 90 % der FHDW-Studierenden bei ihrem Abschluss einen festen Platz im Unternehmen.

Neben der engen Verzahnung von Theorie und Praxis garantieren die überschaubaren Gruppen, die intensive Betreuung durch die Dozenten, die Studienorganisation und eine Vielzahl internationaler Hochschulkooperationen ein Studium mit attraktiven Karrieremöglichkeiten.

Die FHDW in Mettmann liegt am Rande des Ruhrgebiets im Herzen des Bergischen Landes und ist nur knapp 15 km entfernt von der Landeshauptstadt Düsseldorf.

Im modernen Neubau in Mettmanns zentraler Lage finden die Studierenden ihre Vorlesungs-, Aufenthalts- und Bibliotheksräume auf zwei Etagen. Die Wege zu Studierendensekretariat, Career Service und Professoren sind kurz. Alle schätzen die übersichtliche und familiäre Atmosphäre.