Finde hier mit Stuzubi den für dich passenden Ausbildungsplatz oder Studiengang.

Landschaftsgärtner/in - Fachrichtung Garten- und Landschaftsbau (m/w/d)

Fachverband Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau Berlin und Brandenburg e. V.

Anbieter

Kleinmachnow

Standort

Mittlere Reife (Mittlerer Schulabschluss)

Voraussetzung (mind.)

Deine Eignung?

Welche Stelle passt am besten zu dir?

Finde mit unserem Orientierungstest heraus, welche Stelle am besten zu dir passt!
Kostenlos und in weniger als 5 Minuten.

Praktisch
Kreativ
Unternehmerisch

Profil der Stelle

keinen

Bewerbungsschluss

jederzeit

Antrittsdatum

Beschreibung

Landschaftsgärtner gestalten Außenanlagen jeder Art, von privaten Hausgärten bis hin zu Parks oder Spiel- und Sportplätzen.

In der Ausbildung wird mit Steinen und Holz aber auch mit Erde und Pflanzen sowie verschiedensten Baustoffen und Maschinen gearbeitet.


Praxisnahe Ausbildung

Die Ausbildung erfolgt als duale Berufsausbildung. Die meiste Zeit der Ausbildung findet auf den Baustellen des Ausbildungsbetriebes statt. Die Azubis lernen dort die Fertigkeiten, die ein Landschaftsgärtner braucht.

Diese Phasen wechseln mit Berufsschulzeiten ab und werden ergänzt durch mehrere Kurse, zum Beispiel zum Erwerb eines Motorsägenscheins.

Die Ausbildung dauert drei Jahre.


Vielseitige Tätigkeiten

Der Beruf Gärtnerin/ Gärtner, Fachrichtung Garten und Landschaftsbau, wie die korrekte Berufsbezeichnung lautet, ist eine von sieben Fachrichtungen des Gärtnerberufes.

Wer Interesse für diesen Beruf hat, sollte gute Leistungen in Mathe, Bio und Sport mitbringen und sich frühzeitig bewerben. Praktika sind der beste Weg die Tätigkeiten und den zukünftigen Ausbildungsbetrieb kennenzulernen.


Praktikums- und Ausbildungsplätze finden

Weitere Informationen zum Beruf Landschaftsgärtner/in sowie Adressen der Ausbildungsbetriebe in der Region gibt es hier: www.landschaftsgaertner.com


Weiterbildungsmöglichkeiten

Die Entwicklungsmöglichkeiten sind sehr vielfältig. Durch Schulungen und Kurse kann man sich zum Vorarbeiter qualifizieren. Nach zwei Jahren Berufspraxis gibt es die Weiterbildung zum Meister und es ist möglich nach der Ausbildung eine zweijährige Technikerschule zu besuchen. Auch ein duales Studium Landschaftsbau und Grünflächenmanagement, welches auf Bauleitung und Betriebsführung ausgerichtet ist, wird angeboten.

Weitere spezielle Kurse im Bereich Baumpflege oder Golfplatzpflege eröffnen interessante Tätigkeitsfelder.


Gute Zukunftsaussichten

Fachkräfte sind im Garten- und Landschaftsbau derzeit sehr gefragt. Die Betriebe haben volle Auftragsbücher und benötigen dringend Fachpersonal für alle betrieblichen Ebenen. Unabhängig davon, ob man nach der Ausbildung einfach weiter im Beruf arbeitet oder eine Weiterbildung anstrebt, die Zukunftsaussichten sind glänzend.


Noch Fragen? Wir helfen gern weiter.

Fachverband Garten-, Landschafts- und

Sportplatzbau Berlin und Brandenburg e.V.

Jägerhorn 36-40 l 14532 Kleinmachnow

Tel.: 03 32 03/ 88 96-0

Fax.: 03 32 03/ 88 96-29

mail: info@galabau-berlin-brandenburg.de

Internet: www.galabau-berlin-brandenburg.de

Benötigte Bewerbungsunterlagen

Deine Bewerbung vermittelt dem Chef eines Unternehmens auf einen Blick einen ersten Eindruck.

Wichtig: Für den ersten Eindruck gibt es nur eine Chance! Lese unsere Tipps aund setze sie um, damit Du direkt beim neuen Chef punkten kannst. 

Bewerbungsmappe oder E-Mail-Bewerbung - finde es heraus, bevor Du Deine Bewerbung verschickst. 

Über den Anbieter

Kleinmachnow

Jägerhorn 36-40

14532 Kleinmachnow

Deutschland

Dieser Anbieter hat leider keine weiteren Informationen hinterlegt.