Finde hier mit Stuzubi den für dich passenden Ausbildungsplatz oder Studiengang.

B.A. (BWL - Business Management) (m/w/d)

Fachhochschule der Wirtschaft (FHDW)

Anbieter

Mettmann

Standort

Fachabitur (Fachhochschulreife)

Voraussetzung (mind.)

Deine Eignung?
Unternehmerisch
Verwaltend
Sozial

Profil der Stelle

Oktober und Januar eines jeden Jahres

Antrittsdatum

Beschreibung

Business Management – Duales Studium zum Bachelor of Arts (B.A.)

Spezialisierung im dualen Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaft

Unternehmensmanagement ist eine komplexe Aufgabe, die Kenntnisse in vielen wirtschaftswissenschaftlichen und ergänzenden Fachbereichen erfordert. Das duale Bachelor-Studium in Betriebswirtschaft mit der Spezialisierung Business Management bereitet auf entsprechende Berufsfelder vor. Der dreijährige Studiengang vermittelt eine Wissensbasis, die zukünftigen Führungskräften den notwendigen Überblick verschafft. Dabei befähigt er mit seinem universellen Charakter zu einem Einsatz in unterschiedlichen Arbeitsfeldern.

In Verbindung mit praktischer Erfahrung versetzt das Studium seine Absolventen in die Lage, unternehmerische Entscheidungen zu treffen. Der betriebswirtschaftliche Teil im Studium ist ebenfalls praxisorientiert gestaltet. Unter anderem geht es um die Erschließung von Märkten, Unternehmenssteuerung und Personalführung. Dabei lernen die Studierenden, wie Wertschöpfungsketten funktionieren und welche Faktoren den Erfolg eines Unternehmens beeinflussen. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Wirtschaftspsychologie, denn das Verhalten der Menschen beeinflusst unternehmerische Entscheidungen in hohem Maße.

Management in Studium und Praxis

Es handelt sich um einen dualen Studiengang. Das bedeutet, dass in Unternehmen absolvierte Praktika die theoretische Ausbildung an der Hochschule ergänzen. Auf drei Monate Theorie folgen drei Monate Praxis im Partnerunternehmen. Dabei ist es möglich, sämtliche Praxisquartale des Studiums im gleichen Unternehmen zu absolvieren und dieses gründlich kennenzulernen. Die Studierenden können aber auch bei verschiedenen Unternehmen Erfahrungen sammeln. Bei der Suche nach geeigneten Praxispartnern und bei der Bewerbung hilft bei Bedarf der Career Service der FHDW.

Durch die Verbindung von Theorie und Praxis fällt es leichter, das erworbene theoretische Wissen zu verstehen und anzuwenden. Der Start in das Berufsleben ist ebenfalls leichter als nach einem rein theoretischen Studium. Daher werden die Studierenden auch gern direkt nach Studienabschluss in ein festes Arbeitsverhältnis übernommen. Diese Unternehmen tragen meist auch die Studiengebühren anteilig oder vollständig. Außerdem erhalten die Studierenden für die praktische Tätigkeit ein Entgelt.

Studienstart

Bergisch GladbachBielefeldMettmannPaderborn
Oktober 2021Oktober 2021Oktober 2021Oktober 2021
Januar 2022---
Oktober 2022Oktober 2022Oktober 2022Oktober 2022

BWL im Studium und zusätzliche Inhalte

Der Studiengang vermittelt umfassendes BWL-Wissen und konzentriert sich auf Inhalte, die besondere Bedeutung für das Management haben. Den Abschluss bilden die Bachelor-Thesis sowie das Kolloquium. Speziell darauf bereitet das Modul Arbeitsmethodik und wissenschaftliches Arbeiten vor. 

Neben einer gründlichen Ausbildung in allen Bereichen der BWL sowie VWL-Grundlagen umfasst das Studium unter anderem folgende Module:

  • Value Chain Management
  • Geschäftsprozesse und betriebliche Informationssysteme
  • Business English
  • Wirtschaftspsychologie
  • Wirtschaftsrecht
  • Wirtschaftsmathematik und Statistik
  • Wirtschaftsinformatik

Studieninhalte

SemesterModule
1Einführung in die Betriebswirtschaft, Einführung in die Wirtschaftsinformatik und Digitalisierung, Externes Rechnungswesen, Wirtschaftsmathematik, Wirtschaftsrecht, Praxisphase
2Marketing, Wirtschaftsstatistik, Wissenschaftliches Arbeiten und Präsentieren, Business English I, Unternehmensplanung, Praxisphase
3Internes Rechnungswesen, Mikroökonomie, Projektmanagement, Business English II, Wirtschaftspsychologie, Praxisarbeit mit Praxisphase
4Investition und Finanzierung, Geschäftsprozessmanagement, Makroökonomie, Operations Management, Global Sourcing und Kooperationen, Praxisphase
5Human Resource Management, Controlling, Entrepreneurship, Implementierung digitaler Geschäftsprozesse, Personalführung und Arbeitsrecht, Praxisphase
6Unternehmensführung und Change Management, Value Chain Management, Seminar:  
Ausgewählte Themen der Betriebswirtschaft, Bachelor-Thesis, Kolloquium, Praxisphase

Die Modulübersicht informiert detailliert über die Studieninhalte. Sie können sie bei unseren Ansprechpartnern anfordern. 

Business Management: Der Berufsstart nach dem Studium

Da universelle Grundlagen für das Management im Studium vermittelt werden, ist der Berufseinstieg in vielen Arbeitsfeldern und bei unterschiedlichen Unternehmen möglich. Die Absolventen besitzen die Fähigkeit, komplexe Zusammenhänge innerhalb eines Unternehmens und in seinen Beziehungen nach außen zu erkennen. Das befähigt sie dazu, Führungsaufgaben zu übernehmen, zum Beispiel in folgenden Bereichen:

  • Einkauf
  • Materialwirtschaft
  • Logistik
  • Marketing / Vertrieb
  • Controlling
  • Rechnungswesen
  • Projektmanagement
  • Personalwesen
  • Geschäftsführung

Ein duales Studium bietet in dieser Hinsicht den Vorteil, dass die Studierenden mithilfe der Praxisquartale herausfinden können, wo ihre persönlichen Interessen liegen. Daraus lässt sich ableiten, wo die berufliche Zukunft angesiedelt sein soll. Wurde das Studium durch ein festes Partnerunternehmen betreut, erfolgt dort in den meisten Fällen auch der Start in die Berufstätigkeit. Da die Absolventen ihre Praxispartner bereits gründlich kennengelernt haben, ist keine Einarbeitung mehr notwendig. So profitieren sowohl die Berufsstarter als auch die Unternehmen von diesem Studienmodell. 

Sie wollen sich fachlich weiterqualifizieren und Ihre Führungskompetenzen gezielt ausbauen? Dann bietet sich beispielsweise unser berufsbegleitendes Master-Studium Business Management an. 

Duales Studium: Voraussetzungen und Perspektiven

Voraussetzung für das Studium ist grundsätzlich die allgemeine Hochschulreife oder die Fachhochschulreife. Aber auch eine Aufstiegsfortbildung oder eine zum Studiengang passende Ausbildung mit anschließender Berufspraxis können dafür qualifizieren. In jedem Fall muss zusätzlich das Auswahlverfahren der FHDW durchlaufen werden.

Der Abschluss Bachelor of Arts befähigt auch zu höheren Studienabschlüssen und damit zu noch besseren Karrierechancen. Wer Interesse daran hat, kann früher oder später ein Masterstudium anschließen. Das ist berufsbegleitend möglich, sodass keine Unterbrechung der Berufstätigkeit notwendig ist.


Jetzt bewerben

02104 177 56 02

Über den Anbieter

Mettmann

Marie-Curie-Straße 16

40822 Mettmann

Deutschland

Die Fachhochschule der Wirtschaft (FHDW) ist eine berufsorientierte Hochschule in den Bereichen Betriebswirtschaft und Informatik.

Unseren Studierenden eröffnen wir Chancen für einen erfolgreichen Berufseinstieg. Unser primäres Ziel ist die Vermittlung von praktischer Handlungskompetenz und unternehmerischem Denken.

Duales Bachelor-Studium

Der Wechsel von Theorie und Praxis macht den Unterschied

Die Besonderheit in einem dualen Bachelor-Studium besteht darin, dass umfangreiche Praxiserfahrungen die theoretische Hochschulausbildung ergänzen. Theorie- und Praxisphasen sind planmäßige Bestandteile des Studiums. Dabei entscheidet der Studierende selbst, ob er ein festes Partnerunternehmen für die Dauer von drei Jahren wählt oder verschiedene Unternehmen innerhalb des dualen Studiums kennenlernen möchte.

Die Fachhochschule der Wirtschaft (FHDW) bietet mehrere duale Bachelor-Studiengänge an, aber in unterschiedlichem Kontext und mit entsprechenden Schwerpunkten.

  • Angewandte Informatik (B.Sc.)
  • Betriebswirtschaft (B.A.)
  • Wirtschaftsinformatik (B.Sc.)

Der Career Service der FHDW unterstützt Studienbewerber bei der Suche nach einem oder mehreren Partnerunternehmen. Er führt Bewerbungstrainings durch und checkt die Bewerbungsmappen. Bewerber bekommen außerdem Zugang zur umfangreichen Stellenbörse. Viele Unternehmen übernehmen bei einer festen Kooperation die Studiengebühren ganz oder teilweise.

Im modernen Neubau der FHDW in Mettmann finden die Studierenden ihre Vorlesungs-, Aufenthalts- und Bibliotheksräume auf zwei Etagen. Die Wege zu Studierendensekretariat, Career Service und Professoren sind kurz. Alle schätzen die übersichtliche und familiäre Atmosphäre. Innovative Unternehmen in der Region bieten für Studierende der Wirtschaftsinformatik beste Karrierechancen. Eine Besonderheit des Campus ist die hohe Affinität zum Finanzsektor.