Finde hier mit Stuzubi den für dich passenden Ausbildungsplatz oder Studiengang.

B.A. (BWL - Vertriebsmanagement) (m/w/d)

Fachhochschule der Wirtschaft (FHDW)

Anbieter

Mettmann

Standort

Fachabitur (Fachhochschulreife)

Voraussetzung (mind.)

Deine Eignung?
Unternehmerisch
Verwaltend
Sozial

Profil der Stelle

Oktober eines jeden Jahres

Antrittsdatum

Beschreibung

Vertriebsmanagement – Duales Studium zum Bachelor of Arts (B.A.)

Spezialisierung im dualen Bachelor-Studiengang Betriebswirtschaft

Der Vertrieb ist die Schnittstelle zwischen einem Unternehmen und seinen Kunden. Damit hängen vielfältige Prozesse zusammen, die so gewinnbringend wie möglich ablaufen sollen. Das sicherzustellen, ist die Aufgabe des Vertriebsmanagements. Im Einzelnen beschäftigt sich der Vertrieb zum Beispiel damit, Kunden zu gewinnen und zu betreuen, Vertriebskanäle aufzubauen und zu pflegen oder die Vertriebskosten zu überwachen. Dabei richtet sich das gesamte Handeln an einer übergeordneten Vertriebsstrategie aus, welche die wesentlichen langfristigen Ziele definiert.

Welche einzelnen Aufgaben der Vertrieb erfüllen muss, hängt auch von der Art des Unternehmens sowie den angebotenen Produkten oder Dienstleistungen ab. Dabei sind aktuell die Globalisierung der Wirtschaft, die zunehmende Bedeutung des E-Commerce sowie der Trend zur Individualisierung von Produkten und Leistungen besondere Herausforderungen für den Vertrieb.

Charakteristik des Studiums und Voraussetzungen

Wer eine verantwortungsvolle Aufgabe im Vertrieb eines Unternehmens übernehmen möchte, muss Kenntnisse aus vielen Bereichen mitbringen. Diese reichen von betriebswirtschaftlichen Grundlagen über informationstechnische und rechtliche Fragen bis hin zu wirtschaftspsychologischen Fähigkeiten. Darauf bereitet das Studium vor. Es dauert drei Jahre und führt zum Abschluss Bachelor of Arts.

Zugangsvoraussetzung ist entweder die allgemeine oder die Fachhochschulreife. Beruflich Qualifizierte können das Studium ebenfalls unter bestimmten Voraussetzungen aufnehmen. Sofern das Auswahlverfahren der FHDW erfolgreich durchlaufen wurde, steht einem Studienstart nichts mehr im Weg. Was persönliche Voraussetzungen angeht, so kommt es neben dem Interesse an einer Arbeit in diesem Bereich vor allem auf Kreativität, analytisches Denkvermögen und Kontaktfreude an.

Duales Studium BWL – Theorie und Praxis

Die Besonderheit eines dualen Studiengangs besteht darin, dass Praxisphasen das theoretische Studium ergänzen. Der Ablauf ist so organisiert, dass Theorie und Praxis immer quartalsweise abwechseln. Dafür kooperiert die FHDW mit vielen Unternehmen. Bewerber erhalten für die Suche nach einem Partner Zugang zu einer umfassenden Datenbank und können bei Bedarf die Beratung des Career Services der Hochschule in Anspruch nehmen. Es ist möglich, über das gesamte Studium hinweg mit einem festen Praxispartner zusammenzuarbeiten. Alternativ lassen sich die Praktika aber auch in verschiedenen Unternehmen absolvieren.

Eine feste Kooperation läuft in den meisten Fällen darauf hinaus, dass nach dem Studium auch der Berufsstart beim Praxispartner erfolgt. So müssen die Absolventen nicht mehr eingearbeitet werden, da sie das Unternehmen bereits gründlich kennengelernt haben. Viele dieser festen Partner unterstützen ihre Praktikanten finanziell, indem sie die Studiengebühren ganz oder teilweise übernehmen. Aber auch die zweite Variante hat Vorteile. Wer mehrere Unternehmen kennenlernt, erhält einen umfassenden Überblick und kann die eigenen Interessen und Stärken austesten.

Studienstart

Bergisch GladbachBielefeldMettmannPaderborn
Oktober 2021Oktober 2021Oktober 2021Oktober 2021
Oktober 2022Oktober 2022Oktober 2022Oktober 2022

Studium für den Vertrieb: die Inhalte

Es handelt sich um ein duales Studium in BWL. Deshalb gehören neben den betriebs- und volkswirtschaftlichen Grundlagen Module wie z. B. Rechnungswesen, Finanzierung und Entrepreneurship zu den Inhalten. Ergänzt werden diese durch weitere für ein Wirtschaftsstudium typische Fächer, wozu unter anderem Business English, Wirtschaftsmathematik und Unternehmensethik gehören.

Bestimmte Inhalte beziehen sich auf den Vertrieb als Spezialisierungsrichtung oder haben für diesen eine besondere Bedeutung. Dazu gehören folgende Module:

  • Marketing und Vertrieb
  • Verkaufspsychologie und Verkaufstechniken
  • Kommunikation und Präsentation
  • Vertriebskonzepte
  • Vertriebsrecht
  • Vertriebscontrolling

Den Abschluss des Studiums bildet die Bachelor-Thesis mit dem Kolloquium. Auf diese umfangreiche und komplexe Arbeit bereitet das Modul Arbeitsmethodik und wissenschaftliches Arbeiten vor.

Studieninhalte

SemesterModule
1Einführung in die Betriebswirtschaft, Einführung in die Wirtschaftsinformatik und Digitalisierung, Externes Rechnungswesen, Wirtschaftsmathematik, Wirtschaftsrecht, Praxisphase
2Marketing, Wirtschaftsstatistik, Wissenschaftliches Arbeiten und Präsentieren, Business English I, Einführung in das Vertriebsmanagement, Praxisphase
3Internes Rechnungswesen, Mikroökonomie, Projektmanagement, Business English II, Systeme, Vertriebspsychologie und Verkaufstechnik, Praxisarbeit mit Praxisphase
4Investition und Finanzierung, Geschäftsprozessmanagement, Makroökonomie, Operations Management, Vertriebskonzepte, Praxisphase
5Human Resource Management, Controlling, Entrepreneurship, Implementierung digitaler Geschäftsprozesse, Vertriebsrecht, Praxisphase
6Unternehmensführung und Change Management, Value Chain Management, Seminar:  
Ausgewählte Themen der Betriebswirtschaft, Bachelor-Thesis, Kolloquium, Praxisphase

Die Modulübersicht informiert detailliert über die Studieninhalte. Sie können sie bei unseren Ansprechpartnern anfordern. 


Jetzt bewerben

02104 177 56 02

Über den Anbieter

Mettmann

Marie-Curie-Straße 16

40822 Mettmann

Deutschland

Die Fachhochschule der Wirtschaft (FHDW) ist eine berufsorientierte Hochschule in den Bereichen Betriebswirtschaft und Informatik.

Unseren Studierenden eröffnen wir Chancen für einen erfolgreichen Berufseinstieg. Unser primäres Ziel ist die Vermittlung von praktischer Handlungskompetenz und unternehmerischem Denken.

Duales Bachelor-Studium

Der Wechsel von Theorie und Praxis macht den Unterschied

Die Besonderheit in einem dualen Bachelor-Studium besteht darin, dass umfangreiche Praxiserfahrungen die theoretische Hochschulausbildung ergänzen. Theorie- und Praxisphasen sind planmäßige Bestandteile des Studiums. Dabei entscheidet der Studierende selbst, ob er ein festes Partnerunternehmen für die Dauer von drei Jahren wählt oder verschiedene Unternehmen innerhalb des dualen Studiums kennenlernen möchte.

Die Fachhochschule der Wirtschaft (FHDW) bietet mehrere duale Bachelor-Studiengänge an, aber in unterschiedlichem Kontext und mit entsprechenden Schwerpunkten.

  • Angewandte Informatik (B.Sc.)
  • Betriebswirtschaft (B.A.)
  • Wirtschaftsinformatik (B.Sc.)

Der Career Service der FHDW unterstützt Studienbewerber bei der Suche nach einem oder mehreren Partnerunternehmen. Er führt Bewerbungstrainings durch und checkt die Bewerbungsmappen. Bewerber bekommen außerdem Zugang zur umfangreichen Stellenbörse. Viele Unternehmen übernehmen bei einer festen Kooperation die Studiengebühren ganz oder teilweise.

Im modernen Neubau der FHDW in Mettmann finden die Studierenden ihre Vorlesungs-, Aufenthalts- und Bibliotheksräume auf zwei Etagen. Die Wege zu Studierendensekretariat, Career Service und Professoren sind kurz. Alle schätzen die übersichtliche und familiäre Atmosphäre. Innovative Unternehmen in der Region bieten für Studierende der Wirtschaftsinformatik beste Karrierechancen. Eine Besonderheit des Campus ist die hohe Affinität zum Finanzsektor.