Finde hier mit Stuzubi den für dich passenden Ausbildungsplatz oder Studiengang.

B.Sc. (Wirtschaftsinformatik - Software Engineering) (m/w/d)

Fachhochschule der Wirtschaft (FHDW)

Anbieter

Mettmann

Standort

Fachabitur (Fachhochschulreife)

Voraussetzung (mind.)

Deine Eignung?
Unternehmerisch
Wissenschaftlich
Kreativ

Profil der Stelle

Oktober und Januar eines jeden Jahres

Antrittsdatum

Beschreibung

Software Engineering – Duales Studium zum Bachelor of Science (B.Sc.)

Spezialisierung im dualen Bachelor-Studiengang Wirtschaftsinformatik

Beim Software Engineering geht es darum, den Prozess der Softwareerstellung und -pflege als Gesamtprojekt umzusetzen. Wichtig ist dabei die Einbeziehung der zukünftigen Anwender, Programmierer und aller anderen Beteiligten. Auch wirtschaftliche Überlegungen spielen eine Rolle, denn die Realisierung der definierten Anforderungen soll so kostengünstig wie möglich erfolgen.

Der duale Studiengang Wirtschaftsinformatik mit der entsprechenden Spezialisierung bereitet auf diese Aufgaben vor. Er führt in sechs Semestern zum Abschluss Bachelor of Science (B. Sc.). Dabei wechselt das theoretische Studium an der Hochschule mit Praxisphasen in Unternehmen.

Software Engineering – die Aufgaben

Die wesentlichen Aufgaben im Rahmen eines Software-Projekts sind Bedarfsanalyse, Konzeption, Entwicklung, Implementierung und Wartung. Wer entsprechende Aufgaben in der Wirtschaft übernimmt, muss zunächst die Anforderungen an die gewünschte Software herausarbeiten. Dafür kommt es auf einen funktionierenden Austausch mit zukünftigen Anwendern an. Denn Benutzerfreundlichkeit steht im Mittelpunkt.

Danach gilt es, die einzelnen Aufgaben und Arbeitsschritte zu koordinieren und zu überwachen, auch hinsichtlich der Kosten. Deshalb erfordert diese Arbeit sowohl betriebswirtschaftliche als auch IT-Kenntnisse. Die Fähigkeit, zielgerichtet zu kommunizieren, ist ebenfalls sehr wichtig. Denn Softwareerstellung ist Teamarbeit.

Duales Studium Wirtschaftsinformatik: Für wen eignet es sich?

Das duale Bachelor-Studium ist das Richtige für alle, die sich sowohl für Informatik als auch für betriebswirtschaftliche Zusammenhänge interessieren. Es eignet sich für Schulabgänger ebenso wie für Interessenten mit Berufserfahrung. Wichtig sind logisches und analytisches Denkvermögen und eine gewisse Affinität zu Technik.

Da Softwareprojekte im Team bearbeitet werden, kommt es auch auf gute kommunikative Fähigkeiten an. Interesse am Umgang mit anderen Menschen ist deshalb von Vorteil.

Das duale Studium der Wirtschaftsinformatik mit der Spezialisierung Software Engineering richtet sich an diejenigen, die Interesse an Programmierung, der professionellen Entwicklung komplexer Software und den damit zusammenhängenden Tätigkeiten haben. Das Studium befähigt dazu, Software zu programmieren, zu designen und ebenso Projekte der Softwareerstellung – auch unter wirtschaftlichen Aspekten – zu gestalten und zu leiten.

Formelle Voraussetzungen für das Studium sind die allgemeine Hochschulreife oder die Fachhochschulreife beziehungsweise bestimmte Aus- und Weiterbildungen in Verbindung mit Berufserfahrung. Zusätzlich muss das Auswahlverfahren der FHDW erfolgreich absolviert werden.

Studienstart

Bergisch GladbachBielefeldMettmannPaderborn
Oktober 2021Oktober 2021Oktober 2021Oktober 2021
Januar 2022---
Oktober 2022Oktober 2022Oktober 2022Oktober 2022

Inhalte des Studiums

Wirtschaftsinformatik mit der Spezialisierung Software Engineering kombiniert Betriebswirtschaft und Informatik, ergänzt um dazu passende Inhalte wie Wirtschaftsmathematik, Statistik, Projektmanagement und Business English. Zusätzlich bereitet das Modul Arbeitsmethodik und wissenschaftliches Arbeiten auf die Bachelor-Thesis vor.

Spezialthemen des Studiums beschäftigen sich mit der Informationstechnik und orientieren sich an den besonderen Anforderungen der Softwareerstellung. Dazu gehören unter anderem:

  • Programmierung
  • Softwaredesign und -architektur
  • Datenbanken
  • Netzwerke
  • Software-Qualitätssicherung
  • Geschäftsprozesse und betriebliche Informationssysteme
  • IT-Security und IT-Risk-Management

Studieninhalte

SemesterModule
1Programmierung I, Einführung in die Betriebswirtschaft, Einführung in die Wirtschaftsinformatik und Digitalisierung, Grundlagen der Informatik, Wirtschaftsmathematik, Praxisphase
2Programmierung II, Software Engineering and Continuous Integration, Wirtschaftsstatistik, Wissenschaftliches Arbeiten und Präsentieren, Business English I, Praxisphase
3Computing Infrastructures, Data Technologies, Internes Rechnungswesen, Projektmanagement, Business English II, Praxisarbeit mit Praxisphase
4Geschäftsprozessmanagement, Data Analysis and Machine Learning, Investition und Finanzierung, IT-Security and Risk Management, Software Modeling and Architecture, Praxisphase
5Implementierung digitaler Prozesse, Entrepreneurship, Marketing, Web Technologies and Applications, Software Testing and DevOps, Praxisphase
6Advanced Topics in Computer Science, Wirtschaftsrecht,  Software Engineering Project, Bachelor-Thesis, Kolloquium, Praxisphase

Die Modulübersicht informiert detailliert über die Studieninhalte. Sie können sie bei unseren Ansprechpartnern anfordern. 

Software Engineering im Studium – Was kommt danach?

Da Software in zahlreichen Bereichen der Wirtschaft und des Alltags zum Einsatz kommt, sind die möglichen beruflichen Einsatzgebiete sehr vielseitig. Zukünftige Arbeitgeber sind zum einen Unternehmen, die sich auf Softwareerstellung für die Wirtschaft, Institutionen oder Privatkunden spezialisiert haben. Zum anderen kann der Einsatz auch bei Software-Anwendern oder in der IT-Beratung erfolgen.

Hinsichtlich der Berufsfelder gibt es ebenfalls Varianten. So erstellen Software-Architekten Grundkonzepte, welche dann von den Programmierern umgesetzt werden. Projektleiter koordinieren umfassende Softwareprojekte, inklusive der Einführung und Wartung beim Anwender. Das Studium befähigt auch zur Spezialisierung auf Datenbanken, die in vielen Bereichen der Wirtschaft und 

Duales Studium: Welche Vorteile bringt es?

Ein duales Studium in Wirtschaftsinformatik an der FHDW ist dadurch gekennzeichnet, dass sich Theorie- und Praxisquartale abwechseln. Die Praktika werden direkt in Unternehmen absolviert. Dafür wählen die Studierenden entweder für das gesamte Studium einen festen Praxispartner oder sie lernen während der einzelnen Phasen verschiedene Unternehmen kennen.

Diese Praxisorientierung unterstützt die Studierenden dabei, frühzeitig unternehmerische Abläufe kennenzulernen und die eigenen Fähigkeiten einzuschätzen. Die Anwendung theoretischer Kenntnisse fördert außerdem das Verständnis von Zusammenhängen. Vor allem funktioniert der Start in das Berufsleben besser als nach einem rein theoretischen Studium, da die Absolventen bereits wissen, was sie erwartet.

Wer seine Praxisphasen bei einem festen Partnerunternehmen absolviert, wird dort in den meisten Fällen auch eingestellt. Zudem tragen viele dieser Unternehmen die Studiengebühren vollständig oder zum Teil.


Jetzt bewerben

02104 177 56 02

Über den Anbieter

Mettmann

Marie-Curie-Straße 16

40822 Mettmann

Deutschland

Die Fachhochschule der Wirtschaft (FHDW) ist eine berufsorientierte Hochschule in den Bereichen Betriebswirtschaft und Informatik.

Unseren Studierenden eröffnen wir Chancen für einen erfolgreichen Berufseinstieg. Unser primäres Ziel ist die Vermittlung von praktischer Handlungskompetenz und unternehmerischem Denken.

Duales Bachelor-Studium

Der Wechsel von Theorie und Praxis macht den Unterschied

Die Besonderheit in einem dualen Bachelor-Studium besteht darin, dass umfangreiche Praxiserfahrungen die theoretische Hochschulausbildung ergänzen. Theorie- und Praxisphasen sind planmäßige Bestandteile des Studiums. Dabei entscheidet der Studierende selbst, ob er ein festes Partnerunternehmen für die Dauer von drei Jahren wählt oder verschiedene Unternehmen innerhalb des dualen Studiums kennenlernen möchte.

Die Fachhochschule der Wirtschaft (FHDW) bietet mehrere duale Bachelor-Studiengänge an, aber in unterschiedlichem Kontext und mit entsprechenden Schwerpunkten.

  • Angewandte Informatik (B.Sc.)
  • Betriebswirtschaft (B.A.)
  • Wirtschaftsinformatik (B.Sc.)

Der Career Service der FHDW unterstützt Studienbewerber bei der Suche nach einem oder mehreren Partnerunternehmen. Er führt Bewerbungstrainings durch und checkt die Bewerbungsmappen. Bewerber bekommen außerdem Zugang zur umfangreichen Stellenbörse. Viele Unternehmen übernehmen bei einer festen Kooperation die Studiengebühren ganz oder teilweise.

Im modernen Neubau der FHDW in Mettmann finden die Studierenden ihre Vorlesungs-, Aufenthalts- und Bibliotheksräume auf zwei Etagen. Die Wege zu Studierendensekretariat, Career Service und Professoren sind kurz. Alle schätzen die übersichtliche und familiäre Atmosphäre. Innovative Unternehmen in der Region bieten für Studierende der Wirtschaftsinformatik beste Karrierechancen. Eine Besonderheit des Campus ist die hohe Affinität zum Finanzsektor.