Finde hier mit Stuzubi den für dich passenden Ausbildungsplatz oder Studiengang.

B.Sc. (Wirtschaftsinformatik - Data Science) (m/w/d)

Fachhochschule der Wirtschaft (FHDW)

Anbieter

Mettmann

Standort

Fachabitur (Fachhochschulreife)

Voraussetzung (mind.)

Deine Eignung?

Welche Stelle passt am besten zu dir?

Finde mit unserem Orientierungstest heraus, welche Stelle am besten zu dir passt!
Kostenlos und in weniger als 5 Minuten.

Unternehmerisch
Wissenschaftlich
Verwaltend

Profil der Stelle

Beschreibung

Data Science – Duales Studium zum Bachelor of Science (B.Sc.)

Spezialisierung im dualen Bachelor-Studiengang Wirtschaftsinformatik

Die Digitalisierung gewinnt in vielen Bereichen des Lebens immer mehr an Bedeutung. Eine Folge davon ist die Speicherung großer Datenmengen. Die Aufgabe der Data Science besteht darin, diese meist unstrukturierten und komplexen Daten so aufzubereiten, dass sich daraus wichtige Informationen gewinnen lassen. Datenanalysen sollen konkrete Handlungsempfehlungen zur Folge haben. Das eröffnet zum Beispiel der Wissenschaft viele Möglichkeiten. Aber auch in der Wirtschaft arbeitet man immer stärker auf dieser Basis. Wie gut es ein Unternehmen versteht, vorhandene Daten zu nutzen, hat einen großen Einfluss auf seine Erfolgschancen. Und dieser Einfluss wird in Zukunft noch weiter zunehmen. Grundlagen der Analysen sind mathematisch-statistischen Methoden. Mithilfe der gewonnenen Erkenntnisse lassen sich beispielsweise Produktgestaltung und Marketing zielgerichteter auf die individuellen Bedürfnisse jedes Kunden ausrichten. Auch zuverlässige Prognosen über zukünftige Entwicklungen sind in vielen Bereichen möglich. Dadurch erhält die Unternehmensplanung und -steuerung eine neue Qualität.

Experten für Datenanalyse – in vielen Branchen gefragt

Data Scientists kennen die Methoden, mit denen sich große Datenmengen aus verschiedenen Quellen nutzbar machen lassen. Sie gestalten Strukturen und Anwendungen für die Analyse. Dazu gehören Datenintegration und -modellierung sowie die Gestaltung der Front-Ends. Wirtschaftsinformatiker bringen bei diesen Aufgaben auch ihre betriebswirtschaftlichen Kenntnisse ein. Deshalb sind sie oft die Verbindung an der Schnittstelle zwischen der IT und den Fachabteilungen. Ein typisches Aufgabengebiet ist der Bereich Business Intelligence. Hierbei handelt es sich um Analysemethoden, die unternehmerische Entscheidungen auf verschiedenen Ebenen unterstützen. Die Arbeitsmarkchancen in diesem Berufszweig sind ausgesprochen gut. 

Organisation des Studiums

Das duale Bachelor-Studium der Wirtschaftsinformatik mit Spezialisierung auf Data Science vermittelt umfassendes theoretisches Wissen und praktische Fähigkeiten auf diesem Gebiet. Typisch für diese Studienform ist der Wechsel von Theorie- und Praxisphasen, der quartalsweise erfolgt. Dafür kooperiert die Hochschule mit Praxispartnern. In diesen Unternehmen können die Studierenden ihre erworbenen Kenntnisse anwenden. Die inhaltliche Ausrichtung und die zeitliche Organisation der praktischen Ausbildung sind mit der FHDW abgestimmt. Das duale Studium dauert sechs Semester und führt zum Abschluss Bachelor of Science.

Studienstart

Bergisch GladbachBielefeldMettmannPaderborn
Oktober 2021Oktober 2021Oktober 2021-
---Januar 2022
Oktober 2022Oktober 2022Oktober 2022-
---Januar 2023

Mathematische, informationstechnische und wirtschaftswissenschaftliche Inhalte

Das Studium vereint Inhalte aus den Wissensgebieten IT und Betriebswirtschaft. Wichtig für beide Bereiche und ganz besonders für die Datenwissenschaften sind sehr gute Mathematik- und Statistikkenntnisse. Das Studium festigt und erweitert daher zunächst entsprechende Grundlagen. Der wirtschaftswissenschaftliche Teil umfasst alle Teilgebiete der Betriebswirtschaft, unter anderem Rechnungswesen, Finanzierung und Marketing. Vor allem im Controlling eröffnen sich durch die Arbeit mit Daten neue Perspektiven. Zur Informatikausbildung gehören in diesem Spezialgebiet beispielsweise folgende Themen:

  • Datenbanken
  • Big-Data-Technologien
  • Datenqualität
  • Wissensmanagement
  • maschinelles Lernen

Dabei ist das Studium nicht nur in den Ausbildungsphasen im Unternehmen, sondern auch an der Hochschule durch eine große Praxisnähe charakterisiert. Viele der Lehrveranstaltungen sind sehr anwendungsorientiert. Zusätzliche Qualifikationen vermittelt das Studium in fachbezogenem Englisch, kommunikativen Fähigkeiten und ethischen Aspekten.

SemesterModule
1Programmierung I, Einführung in die Betriebswirtschaft, Einführung in die Wirtschaftsinformatik und Digitalisierung, Grundlagen der Informatik, Wirtschaftsmathematik, Praxisphase
2Programmierung II, Software Engineering and Continuous Integration, Wirtschaftsstatistik, Wissenschaftliches Arbeiten und Präsentieren, Business English I, Praxisphase
3Computing Infrastructures, Data Technologies, Internes Rechnungswesen, Projektmanagement, Business English II, Praxisarbeit mit Praxisphase
4Geschäftsprozessmanagement, Data Analysis and Machine Learning, Investition und Finanzierung, IT-Security and Risk Management, Grundlagen Data Science, Praxisphase
5Implementierung digitaler Prozesse, Entrepreneurship, Marketing, Web Technologies and Applications, Business Analytics, Praxisphase
6Advanced Topics in Computer Science, Wirtschaftsrecht, Data Lab, Bachelor-Thesis, Kolloquium, Praxisphase

Die Vorteile eines dualen Studiums

Ein duales Bachelor-Studium der Wirtschaftsinformatik mit Spezialisierung Data Science hat viele Vorteile. Die Studierenden können das an der Hochschule erworbene Wissen während der Praxisphasen im Unternehmen anwenden und konkretisieren. Das erhöht das Verständnis für die komplexen Zusammenhänge und wirkt motivierend. Zudem übernehmen die meisten Partnerunternehmen die Studiengebühren und zahlen eine monatliche Ausbildungsvergütung. Auch der Berufseinstieg nach dem Studium gelingt ohne Praxisschock. In den meisten Fällen erfolgt eine direkte Übernahme durch das betreuende Unternehmen. Formelle Voraussetzung für das Studium ist das Abitur, die Fachhochschulreife oder die fachgebundene Hochschulreife. An einigen Hochschulen berechtigen alternativ auch bestimmte Berufsausbildungen und -erfahrungen zur Aufnahme des Studiums. Für einen erfolgreichen Abschluss spielen persönliche Voraussetzungen ebenfalls eine Rolle. Dazu gehören für diesen Studiengang hauptsächlich:

  • logisches, analytisches Denkvermögen
  • Interesse an Mathematik und Technik
  • Kommunikationsfreude
  • gute Englischkenntnisse

Jetzt bewerben

02104 177 56 02

Über den Anbieter

Mettmann

Marie-Curie-Straße 16

40822 Mettmann

Deutschland

Die Fachhochschule der Wirtschaft (FHDW) ist eine berufsorientierte Hochschule in den Bereichen Betriebswirtschaft und Informatik.

Unseren Studierenden eröffnen wir Chancen für einen erfolgreichen Berufseinstieg. Unser primäres Ziel ist die Vermittlung von praktischer Handlungskompetenz und unternehmerischem Denken.

Duales Bachelor-Studium

Der Wechsel von Theorie und Praxis macht den Unterschied

Die Besonderheit in einem dualen Bachelor-Studium besteht darin, dass umfangreiche Praxiserfahrungen die theoretische Hochschulausbildung ergänzen. Theorie- und Praxisphasen sind planmäßige Bestandteile des Studiums. Dabei entscheidet der Studierende selbst, ob er ein festes Partnerunternehmen für die Dauer von drei Jahren wählt oder verschiedene Unternehmen innerhalb des dualen Studiums kennenlernen möchte.

Die Fachhochschule der Wirtschaft (FHDW) bietet mehrere duale Bachelor-Studiengänge an, aber in unterschiedlichem Kontext und mit entsprechenden Schwerpunkten.

  • Angewandte Informatik (B.Sc.)
  • Betriebswirtschaft (B.A.)
  • Wirtschaftsinformatik (B.Sc.)

Der Career Service der FHDW unterstützt Studienbewerber bei der Suche nach einem oder mehreren Partnerunternehmen. Er führt Bewerbungstrainings durch und checkt die Bewerbungsmappen. Bewerber bekommen außerdem Zugang zur umfangreichen Stellenbörse. Viele Unternehmen übernehmen bei einer festen Kooperation die Studiengebühren ganz oder teilweise.

Im modernen Neubau der FHDW in Mettmann finden die Studierenden ihre Vorlesungs-, Aufenthalts- und Bibliotheksräume auf zwei Etagen. Die Wege zu Studierendensekretariat, Career Service und Professoren sind kurz. Alle schätzen die übersichtliche und familiäre Atmosphäre. Innovative Unternehmen in der Region bieten für Studierende der Wirtschaftsinformatik beste Karrierechancen. Eine Besonderheit des Campus ist die hohe Affinität zum Finanzsektor.