B.A. (Informatik) (m/w/d)
Fachhochschule Dortmund
Anbieter
Dortmund
Standort
Fachabitur (Fachhochschulreife)
Voraussetzung (mind.)
Profil der Stelle
15.07.2023
Bewerbungsschluss
Winteremester
Antrittsdatum
Beschreibung
Die Informatik bestimmt zunehmend unser tägliches Leben in nahezu allen Bereichen, wie Mobilität, Kommunikation, Gesundheit, Arbeit, Freizeit und Privatleben. Unsere moderne Welt ist zunehmend digital vernetzt.
So wie Kohle und Stahl die Welt vor 150 Jahren revolutioniert haben, verändert die Entwicklung des Computers und die Informationsverarbeitung unser Berufsleben, den Alltag und das Zusammenleben rasant. Als Informatiker*in können Sie diese Veränderung im großen Maße mitgestalten.
Der Bachelor Informatik bietet die Studienschwerpunkte:
- Praktische Informatik,
- Technische Informatik,
- Data Science.
Der Studiengang wird auch Dual mit den Studienschwerpunkten
- Softwaretechnik und
- Netztechnik und Systemintegration
angeboten.
Steckbrief
Abschlussgrad | Bachelor of Engineering (B.Eng.) (Dual zusätzlich Berufsausbildung Fachinformatiker*in) |
---|---|
Studienbeginn | Wintersemester |
Regelstudienzeit | 7 Semester (Dual 9 Semester) |
Unterrichtssprache | deutsch |
Zulassung | NC (Dual zulassungsfrei) |
Semesterbeitrag | € 343,02 |
Bewerbung EU-Staatsangehörige |
Wintersemester 2023/2024:
Mitte Mai bis 15.07. |
Bewerbung Nicht EU-Staatsangehörige |
Wintersemester 2023/2024: ca. Anfang April bis 15.06. |
Jetzt bewerben
Andere Angebote des Anbieters an diesem Standort
Dortmund
Sonnenstraße 96
44139 Dortmund
Deutschland
Ingenieurwissenschaften der Fachhochschule Dortmund
Zielsetzung der ingenieurwissenschaftlich ausgerichteten Fachbereiche ist die qualifizierte Ausbildung der Studierenden für die technischen Herausforderungen unserer Gesellschaft. Die fachliche Ausprägung der Studiengänge orientiert sich an den zukünftigen Aufgabenbereichen.
Diese Studiengänge zeichnen sich insbesondere durch Lehrangebote mit eingebettetem Praxisbezug aus. Gleich von Studienbeginn an, sind alle Studierenden in Projekten eingebunden und werden so gezielt unter Anleitung des wissenschaftlichen Laborpersonals auf verständliche und anschauliche Weise in komplexe fachliche Themen eingeführt.
Je nach Studiengang können diese in Vollzeit, dual oder berufsbegleitend studiert werden.