Finde hier mit Stuzubi den für dich passenden Ausbildungsplatz oder Studiengang.

B.Sc. (Mechanical Engineering) (m/w/d)

Hochschule Rhein-Waal

Anbieter

Kleve

Standort

Fachabitur (Fachhochschulreife)

Voraussetzung (mind.)

Deine Eignung?

Welche Stelle passt am besten zu dir?

Finde mit unserem Orientierungstest heraus, welche Stelle am besten zu dir passt!
Kostenlos und in weniger als 5 Minuten.

Wissenschaftlich
Praktisch
Unternehmerisch

Profil der Stelle

15.07.2023

Bewerbungsschluss

Wintersemester

Antrittsdatum

Beschreibung

QUALIFIKATIONSZIELE DES BACHELORSTUDIENGANGS MECHANICAL ENGINEERING B.SC.

Ziel des Bachelorstudiengangs Mechanical Engineering ist die Ausbildung von Maschinenbauingenieur*innen. Dazu offeriert der Studiengang bewusst keine fachliche Spezialisierung der Absolventen auf eng eingegrenzte Themengebiete. Stattdessen wird der Ansatz verfolgt, flexibel anwendbares Fach- und Methodenwissen zu vermitteln, so dass auf der Basis dieser wissenschaftlichen Ausbildung Übertragungen auf zukünftige Fragestellungen ermöglicht werden. Dazu greift der Studiengang neueste technische Entwicklungen und Tendenzen auf und stellt diese in den Mittelpunkt der Wissensvermittlung. Zur Sicherstellung der Berufsfähigkeit erfolgt ein wesentlicher Teil der Ausbildung in Organisationsstrukturen, die Industrieunternehmen ähnlich sind. Dies gewährleistet den Absolvent*innen einen einfachen Einstieg in ihr späteres berufliches Betätigungsfeld. Der innovative Studiengang setzt neben naturwissenschaftlichen und technischen Grundlagen z.B. in IT, Mathematik, Mechanik, Konstruktion und Elektrotechnik vor allem auf die Vermittlung von Sozial- und Managementkompetenz.

Die Erreichung der genannten Zielqualifikationen wird gewährleistet durch eine Grundlagenphase, in der die Studierenden erste Methoden kennenlernen, mit denen sie ingenieurtechnische Fragestellungen bearbeiten können und Problemstellungen lösen können. Auf dieser Grundlagenphase aufbauend folgt eine Orientierungsphase, die neben der fachlichen Vertiefung insbesondere auch darauf abzielt, den Studierenden ihr Interesse an den verschiedenen Disziplinen innerhalb des Maschinenbaus aufzuzeigen. Die Orientierung und fachliche Vertiefung erfolgt im zweiten Studienjahr. Teilweise dazu parallel und die persönlichen Interessen der Studierenden aufnehmend erfolgt eine Profilierung im 4. Und 5. Semester. Hierbei haben verschiedene Tätigkeitsfelder wie „Konstruktionsingenieur*in“, „Berechnungsingenieur*in“ oder „Maschinen- und Anlagenbauer*in“ Pate gestanden, die eine Spezialisierung im sogenannten Focus Field ermöglichen. Mit dieser bewusst branchenunabhängigen Fokussierung erlernen und beherrschen die Absolvent*innen weitere spezielle Methoden und Techniken, die ihnen nach Abschluss der Bachelorarbeit einen reibungslosen Einstieg in ihre berufliche Karriere ermöglicht.

AUFBAU DES STUDIUMS

Insgesamt umfasst der Studiengang sieben Semester Regelstudienzeit. Die ersten zwei Semester vermitteln grundlegende Kenntnisse. Danach folgt eine Vertiefung der Kenntnisse in Semester drei und vier. Ebenfalls erfolgt hier durch den Wahlpflichtbereich die Schwerpunktsetzung und somit eine Profilbildung im vierten und fünften Semester. Im sechsten Semester folgt das Praxis- oder Auslandstudiensstudienemester. Das siebte und somit letzte Semester dient der Anfertigung der Bachelorarbeit. Auch hier legen wir Wert auf die Nähe zur Praxis und unterstützen Kooperationen mit der freien Wirtschaft. In Blockveranstaltungen werden außerdem die nötigen Fähigkeiten zum Erstellen einer Abschlussarbeit bereitgestellt. Mit einem Kolloquium wird das Studium schließlich abgeschlossen.

DAS DUALE STUDIUM

Ab dem ersten Semester absolvieren die Studierenden an drei Tagen in der Woche ihre Berufsausbildung im Unternehmen. An zwei Tagen studieren sie an der Hochschule in einem Studiengang, der ihrem Ausbildungsberuf nahe steht. Während der Ausbildung erhalten die Studierenden eine Ausbildungsvergütung von ihrem Unternehmen. Die Ausbildung endet nach dem vierten Semester mit einer Prüfung vor der IHK. Danach folgen drei Semester Vollzeitstudium. Setzen Sie sich mit uns in Verbindung und informieren Sie sich über Ihre Möglichkeiten!

BERUFS- UND TÄTIGKEITSFELDER

Maschinenbauingenieur*innen stehen vielfältige berufliche Möglichkeiten offen. Typische Tätigkeitsbereiche sind:

- Entwicklung (Planung, Berechnung, Konstruktion und Erprobung technischer Anlagen und Systeme)

- Produktion (Planung, Fertigung, Betrieb und Überwachung technischer Anlagen und Systeme, Prüfung der Produkte und Verfahren, Qualitätswesen

- Marketing und Vertrieb technischer Anlagen und Produkte

- Führungstätigkeit in der Industrie, in privatwirtschaftlichen Unternehmen und bei Behörden

Branchen sind u. a. die Energie- und Umwelttechnik, der allgemeine Maschinen- und Anlagenbau, die Automobil- und Zulieferindustrie, die Medizintechnik, die Pharmaindustrie sowie Dienstleistungs- und kleinere Unternehmen.

Über den Anbieter

Kleve

Marie-Curie-Straße 1

47533 Kleve

Deutschland

Dieser Anbieter hat leider keine weiteren Informationen hinterlegt.