Finde hier mit Stuzubi den für dich passenden Ausbildungsplatz oder Studiengang.

M.A. (Bildung im Gesundheitswesen – Fachrichtung Pflege) (m/w/d)

Hochschule für Gesundheit

Anbieter

Bochum

Standort

keine Angaben

Voraussetzung (mind.)

Deine Eignung?
Unternehmerisch
Verwaltend
Sozial

Profil der Stelle

jeweils zum Wintersemester

Bewerbungsschluss

zulassungsfrei, Einschreibefristen beachten

Antrittsdatum

Beschreibung

Der Masterstudiengang Bildung im Gesundheitswesen - Fachrichtung Pflege

Pflegeberufe werden zunehmend anspruchsvoller.

Erschwerte Bedingungen in der Praxis, ein sich wandelndes Pflegeumfeld
und Veränderungen im Gesundheitswesen stellen das Pflegepersonal vor
immer größere Herausforderungen. Dementsprechend wächst die Bedeutung
der Aus-, Fort- und Weiterbildung der Pflegefachkräfte - und damit der
Bedarf an qualifizierten Pflegelehrenden.

Unser Masterstudiengang „Bildung im Gesundheitswesen – Fachrichtung Pflege“
bereitet Sie optimal auf diese berufspädagogische Arbeit vor.
Nach dem Studium sind Sie in der Lage, dem Pflegepersonal die notwendigen
fachlichen und persönlichen Kompetenzen für das komplexe Aufgabenfeld
der professionellen Pflege zu vermitteln. Zudem eröffnet der
Masterabschluss Perspektiven zur weiterführenden akademischen
Qualifizierung für wissenschaftliche Forschungsfelder im nationalen und
internationalen Bildungsraum. 

Studiengangsflyer
Alle Infos zum Download 

Studieninhalt

Der Studiengang kombiniert pflegepädagogische Fachkompetenz mit
pflege-didaktischer Handlungskompetenz, wobei die Lehre sich klar an den
Aufgaben der Praxis orientiert. Er ist in drei Themenblöcke aufgeteilt:

  • Pflege- und Gesundheitswissenschaften
  • Wissenschaftliches Arbeiten
  • Bildungswissenschaften

Eine dreimonatige Praxisphase im Bereich "Lehre und Vermittlung" verknüpft
die Studieninhalte mit der Berufspraxis. Das Erstellen der Masterarbeit
erfolgt im vierten Semester.

Studienverlaufsplan zum Download 

Stundenpläne des ersten Semesters 

Stundenplan Wintersemester 19/20

Direkt für den Master-Studiengang

Stundenplan Wintersemester 19/20

Für den Quereinstieg 

 Besonderheiten des Studienganges  

Was unseren Studiengang auszeichnet, ist die enge Verknüpfung von Theorie
und Praxis. Eine ausführliche Praxisphase sorgt dafür, dass pädagogische
Ansätze und pflegedidaktische Konzepte direkt angewandt und erprobt
werden können.
Gleichzeitig können die in der Lehre gemachten
Erfahrungen theoriebasiert im Unterricht reflektiert werden. Die Reifung
zur Lehrerpersönlichkeit ist bei uns kein Schlagwort, sondern wird
aktiv gefördert und begleitet, damit Sie am Ende in der Lage sind,
verschiedenste Lehrkontexte selbstbewusst zu gestalten und zu
moderieren.

Zudem vermitteln wir das für die Lehre nötige
Fachwissen nicht isoliert aus der Logik der einzelnen
Wissenschaftsdisziplinen heraus, sondern stets fallbezogen und
interdisziplinär. Aktuelle Perspektiven der Pflege, ein
wissenschaftsbasierter Unterrichtszugang, Evidenzbasierung, moderne
didaktische Methoden, kompetenzbasierte Prüfungsformate … – die
verschiedenen Elemente des Masterstudiums greifen im Verlauf der vier
Semester ineinander und versetzen Sie schließlich in die Lage, einen
hochwertigen, individuell fördernden und motivierenden Unterricht zu
gestalten. 

Benötigte Bewerbungsunterlagen

Voraussetzungen

Die formalen Voraussetzungen für das Studium sind übersichtlich für Sie
zusammengestellt. Bitte klicken Sie unten (oder hier) auf "Formale Voraussetzungen auf einen Blick"​​​​​​​ 

 Abgeschlossenes Studium 

In der Regel ist für den Zugang zum Master ein einschlägiger erster Bachelor- oder Diplom-Abschluss mit einer pflegepädagogischen Ausrichtung (Pädagogik, Didaktik der Pflegeberufe) oder verwandten Bereichen erforderlich.

Bewerber ohne einschlägigen pädagogischen (!) Bachelor-Abschluss können ausnahmsweise unter Auflagen zugelassen zu werden. Im Zuge eines 2-semestrigen Studiums zum "Quereinstieg" werden dort die fehlenden pädagogischen Modulinhalte nachgeholt.

 Mindestnote 

In jedem Falle muss der vorherige Bachelor- oder Diplom-Abschluss (mit pflegepädagogischer Ausrichtung oder in verwandten Bereichen) mit einer Durchschnittsnote von mindestens 2,5 absolviert worden sein. Bei Abschlüssen mit 2,6 oder schlechter kann in der Regel keine Beteiligung am Bewerbungsverfahren erfolgen.

Hinweis:
Liegt zum Zeitpunkt der Bewerbung noch kein Abschlusszeugnis vor, so muss ein vorläufiges Zeugnis
oder Transcript of Records (ebenfalls in beglaubigter Kopie) plus
Angabe der Durchschnittsnote eingereicht werden, aus dem mindestens

  • 175-ECTS-Kreditpunkte bei einem 210-ECTS-Bachelor oder
  • 150-ECTS-Kreditpunkte bei einem 180-ECTS-Bachelor hervorgehen.

Das Abschlusszeugnis ist im Falle der Zulassung bei der Einschreibung
vorzulegen. Weist Ihr Original-Bachelorzeugnis eine Note auf, die nicht
der Mindestnote entspricht, kann eine Einschreibung nicht stattfinden.

Dr. Tim Peters

Vertretungsprofessor für Pflege- und Gesundheitspädagogik
Programmverantwortlicher Bildung im Gesundheitswesen -Fachrichtung Pflege (M.A.)

DPW · Department für Pflegewissenschaft

Etage 4, Raum 4405

T +49 234 77727-794
F +49 234 77727-994 

tim.petershs-gesundheit "«@&.de 

 Abgeschlossene berufliche Erstausbildung 

Bewerber*innen müssen (neben dem o.g. Studium) außerdem eine erfolgreich
abgeschlossene berufliche Erstausbildung nachweisen können. Diese muss in einem der folgenden Berufszweige abgeleistet worden sein:

  • Altenpflege,
  • Hebammenkunde,
  • Gesundheits- und Kinderkrankenpflege oder
  • Gesundheits- und Krankenpflege 

Deutsche Sprachkenntnisse

Für Bewerber*innen, die ihre Hochschulzugangsberechtigung nicht in Deutschland
oder an einer deutschen Schule im Ausland erworben haben, ist als
weitere Zugangsvoraussetzung der Nachweis von ausreichenden
Deutschkenntnissen erforderlich. Dies gilt auch für deutsche Staatsbürger*innen. 

Jetzt bewerben

Über den Anbieter

Bochum

Gesundheitscampus 6

44801 Bochum

Deutschland

Dieser Anbieter hat leider keine weiteren Informationen hinterlegt.