Finde hier mit Stuzubi den für dich passenden Ausbildungsplatz oder Studiengang.

Hygienekontrolleur/in (m/w/d)

Landkreis Harburg

Anbieter

Winsen (Luhe)

Standort

Hauptschulabschluss (einfach)

Voraussetzung (mind.)

Deine Eignung?
Verwaltend
Wissenschaftlich
Sozial

Profil der Stelle

Beschreibung

Einstellungsvoraussetzung

  • Vollendung des 18. Lebensjahres
  • Sekundarabschluss I (Fachoberschulreife) oder entsprechenden Bildungsstand oder Hauptschulabschluss oder einen anderen als gleichwertig anerkannten Abschluss in Verbindung mit dem erfolgreichen Abschluss einer mindestens zweijährigen förderlichen Berufsbildung (Bei Qualifizierungen, die nicht in der Bundesrepublik Deutschland sowie innerhalb der Europäischen Union erlangt wurden, ist ein Nachweis über die Anerkennung und eine beglaubigte Übersetzung beizufügen.)

Darüber hinaus wünschen wir uns

  • Freude am Umgang mit Menschen
  • Teamfähigkeit
  • Verantwortungsbewusstsein
  • Führerschein Klasse B

Ausbildungsbeginn

Die Ausbildung beginnt am 1. Dezember 2020.

Ausbildungsdauer/-ablauf

Die Ausbildungsdauer beträgt drei Jahre. Sie gliedert sich in zwei Abschnitte:

  1. eine praktische Ausbildung (mindesten 3.700 Stunden) und
  2. eine theoretische Ausbildung (mindestens 900 Unterrichtsstunden), die in vier Teilen durchgeführt wird und sich über das zweite und dritte Ausbildungsjahr verteilt. Der theoretische Unterricht findet überwiegend in Lehrgesprächen statt und wird durch Übungen, Gruppenarbeiten und Exkursionen vertieft.

Die Praktische Ausbildung findet in der Abteilung Gesundheit des Landkreises Harburg statt. Weiterhin müssen verschiedene Praktika in anderen Institutionen des Gesundheitswesens erbracht werden. Die Theorieblöcke finden in Düsseldorf oder Berlin statt.

Ausbildungsinhalte

Innerhalb des theoretischen Ausbildung an der Akademie werden Kenntnisse vermittelt zu den Gebieten:


Allgemeine Berufs-, Verwaltungs- und Rechtskunde, Gesundheits- und Umweltrecht; Verhütung und Bekämpfung übertragbarer Krankheiten; Hygiene und Überwachung von öffentlichen Einrichtungen; Hygiene und Überwachung von Trink- und Badewasser sowie Abwasser; Umweltbezogener Gesundheitsschutz; vorbeugende Maßnahmen des Katastrophen- und Zivilschutzes; Grundlagen epidemiologischer Erhebungen und Auswertungen.

Die staatliche Prüfung zur Hygienekontrolleurin und zum -kontrolleur schließt die Gesamtausbildung am Ende des letzten Lehrgangsteils ab. Zulassungsvoraussetzungen für die Prüfung sind:

a) das Berichtsheft über die praktische Ausbildung,
b) die erfolgreiche Teilnahme an der praktischen Ausbildung,
c) die erfolgreiche Teilnahme an der theoretischen Ausbildung und
d) der Nachweis über die erfolgreiche Ausbildung zur/zum Desinfektor/in.    

Ausbildungsvergütung

Die Ausbildungsvergütung beträgt brutto zurzeit monatlich

  • im ersten Ausbildungsjahr        1.068,26 €
  • im zweiten Ausbildungsjahr      1.118,20 €
  • im dritten Ausbildungsjahr        1.164,02 €

Zusätzlich erhältst du im Monat November eine Jahressonderzahlung in Höhe von 90 % der Ausbildungsvergütung und einen jährlichen Lernmittelzuschuss in Höhe von 50,00 €.

Für eine im ersten Anlauf bestandene Abschlussprüfung wird dir eine Abschlussprämie in Höhe von 400,00 € gezahlt.

Ablauf des Bewerbungsverfahrens

Die Bewerbungsfrist läuft bis zum 20.09.2020.

In diesem Zeitraum kannst du dich über unser Onlinebewerbungsportal bewerben. Deine aussagekräftige Bewerbung sollte dein persönliches Anschreiben, deinen Lebenslauf sowie deine relevanten Zeugnisse enthalten. Bitte verwende beim Hochladen deiner Dokumente vorzugsweise pdf-Dateien.

Nachdem du dich in unserem Onlinebewerbungsportal eingepflegt hast, wirst du eine Eingangsbestätigung per Email von uns erhalten. Mit dieser Email erhältst du gleichzeitig einen Link zu unserem Onlineeignungstest. Bitte führe diesen Test bis zum 23. September 2020 durch, um am weiteren Auswahlverfahren teilnehmen zu können. Solltest du den Eignungstest erfolgreich bestehen, folgt als letzter Schritt ein Vorstellungsgespräch, in dem wir dich persönlich kennenlernen möchten. Auch diese Einladung erhältst du per Email.

Du kannst dich gerne jederzeit telefonisch oder per Email über den aktuellen Stand des Bewerbungsverfahrens erkundigen.

Ergänzende Information

Zum Schluss wollen wir dir noch sechs Gründe vorstellen, die für eine Ausbildung beim Landkreis Harburg sprechen:

  1. interessante und abwechslungsreiche Ausbildung
  2. sehr gute Übernahmechancen nach der Ausbildung
  3. flexible Arbeitszeiten
  4. vergleichsweise hohe Ausbildungsvergütung
  5. eine Jahressonderzahlung im Monat November eines jeden Jahres und ein jährlicher Lernmittelzuschuss nach dem Tarifvertrag für Auszubildende des öffentlichen Dienstes
  6. attraktive Sozialleistungen z.B. betriebliche Altersversorgung, HVV-ProfiTicket

Über den Anbieter

Winsen (Luhe)

Schloßpl. 6

21423 Winsen (Luhe)

Deutschland

Duales Studium beim Landkreis Harburg in Winsen (Luhe)

Du suchst ein abwechslungsreiches und zukunftsorientiertes Studium im öffentlichen Dienst? Dann bewirb dich für ein duales Studium beim Landkreis Harburg!

Der Landkreis Harburg sucht zum 1. August 2023 engagierte Bewerberinnen und Bewerber für den dualen Studiengang


Public Administration / Public Management – Bachelor of Arts (m/w/d)

Ausbildungsablauf:

·         Das Studium gliedert sich in zwei Abschnitte:

o    theoretisches Fachstudium an der Kommunalen Hochschule für Verwaltung in Niedersachsen (HSVN) in Hannover (insgesamt 24 Monate).

o    berufspraktische Studienzeit in verschiedenen Abteilungen, Betrieben und Stabsstellen der Kreisverwaltung z.B. Ordnung und Zivilschutz, Bauen, Soziale Leistungen, Jugend und Familie (insgesamt 12 Monate). 

·         Im Studiengang „Allgemeine Verwaltung" liegt der Schwerpunkt der Studieninhalte in der Vermittlung rechtswissenschaftlicher Fähigkeiten.

·         Der Studiengang „Verwaltungsbetriebswirtschaft" enthält dagegen einen höheren Anteil wirtschaftswissenschaftlicher Inhalte mit dem Schwerpunkt Betriebswirt-schaftslehre/Rechnungswesen.

Wir erwarten von dir:

·         Eine erfolgreich abgeschlossene Allgemeine Hochschulreife oder Fachhochschulreife oder erfolgreich abgeschlossene Ausbildung zur/zum Verwaltungsfachangestellten und mindestens dreijährige Berufserfahrung

·         Besitz der deutschen Staatsangehörigkeit oder Deutscher im Sinne des Artikels 116 des Grundgesetzes oder

·         Besitz der Staatsangehörigkeit

    • eines anderen Mitgliedstaates der Europäischen Union oder
    • eines anderen Vertragsstaates des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum oder
    • eines Drittstaates, dem Deutschland und die Europäische Union vertraglich einen entsprechenden Anspruch auf Anerkennung von Berufsqualifikationen eingeräumt haben.

·         Das 40. Lebensjahr, als schwerbehinderter Mensch das 45. Lebensjahr, darf noch nicht vollendet sein.

Wir bieten dir:

·         ein dreijähriges, finanziertes Studium

·         Einstellung als Kreisinspektor-Anwärterin bzw. Kreisinspektor-Anwärter im Beamtenverhältnis

·         berufspraktische Studienzeiten in den verschiedenen Fachbereichen der Kreisverwaltung

·         einen spannenden und sicheren Studienplatz mit fachlich anspruchsvollen Aufgaben und viel Eigenverantwortung

·         eine kollegiale Arbeitsatmosphäre und eine moderne IT-Infrastruktur 

·         flexible Arbeitszeiten

·         Bereitstellung eines Laptops während des Studiums

·         Schulungs-, Gesundheits- und Sportangebote

·         attraktive Sozialleistungen, z.B. Vermögenswirksame Leistungen und eine betriebliche Altersvorsorge

·         einen umweltfreundlichen Mobilitätsrabatt in Form des HVV-ProfiTickets

·         vergünstigte Mittagsangebote im Restaurant „Brasserie am Schloss“

·         kostenlose Parkmöglichkeiten

Informationen über den genauen Studienverlauf und die Einstellungsvoraussetzungen findest du unter www.landkreis-harburg.de/ausbildung.

Bei gleicher Qualifikation werden Bewerbungen geeigneter Schwerbehinderter sowie Gleichgestellter im Sinne des § 2 Abs. 3 SGB IX bevorzugt berücksichtigt.

Der Landkreis Harburg verfolgt das Ziel der beruflichen Gleichstellung von Frauen und Männern. Bewerbungen von Männern werden daher ausdrücklich begrüßt.

Für Fragen und Auskünfte stehen dir Frau Grieb (Tel.-Nr. 04171/693-1192) oder Frau Listing (04171/693-221) in der Personalabteilung zur Verfügung.

Du hast Interesse? Dann bewirb dich bis zum 30. September 2022 über das Online-Bewerberportal auf unserer Internetseite. Deine aussagekräftige Bewerbung sollte ein persönliches Anschreiben, einen Lebenslauf sowie deine relevanten Zeugnisse enthalten.

Landkreis Harburg
Der Landrat
-Abteilung Personal-
Postfach 1440
21414 Winsen
www.landkreis-harburg.de

 

 

 

 

 

Ausbildung beim Landkreis Harburg in Winsen (Luhe)

Du suchst eine abwechslungsreiche und zukunftsorientierte Ausbildung im öffentlichen Dienst? Du bist motiviert und teamfähig?

Dann bewirb Dich für eine Ausbildung beim Landkreis Harburg!

Der Landkreis Harburg sucht zum 1. August 2023 engagierte Bewerberinnen und Bewerber für die Berufsausbildung zur/zum

Verwaltungsfachangestellten (m/w/d)

Wir bieten Dir:

·         gute Übernahmechancen und einen sicheren Arbeitsplatz mit vielseitigen Entwicklungs- und Weiterbildungsmöglichkeiten

·         interessante und abwechslungsreiche Ausbildungsabschnitte mit fachlich anspruchsvollen Aufgaben und viel Eigenverantwortung

·         eine kollegiale Arbeitsatmosphäre mit bis zu 20 Auszubildenden und Studierenden pro Ausbildungsjahr und erlebnisreichen Azubi-Tagen

·         interner Unterricht als optimale Prüfungsvorbereitung

·         eine moderne IT-Infrastruktur und flexible Arbeitszeiten

·         einen Lernmittelzuschuss

·         Schulungs-, Gesundheits- und Sportangebote

·         attraktive Sozialleistungen, z.B. Jahressonderzahlung, Vermögenswirksame Leistungen und eine betriebliche Altersvorsorge

·         einen umweltfreundlichen Mobilitätsrabatt in Form des HVV– Profi Tickets

·         kostenlose Parkmöglichkeiten

Informationen über den genauen Ausbildungsverlauf und die Einstellungsvoraussetzungen findest Du unter www.landkreis-harburg.de/ausbildung.

Bei gleicher Qualifikation werden Bewerbungen geeigneter Schwerbehinderter sowie Gleichgestellter im Sinne des § 2 Abs. 3 SGB IX bevorzugt berücksichtigt.

Der Landkreis Harburg verfolgt die Ziele der beruflichen Gleichstellung von Frauen und Männern. Bewerbungen von Männern werden daher ausdrücklich begrüßt.

Solltest Du noch Fragen haben, kannst Du dich gerne an Frau Grieb (Tel.-Nr. 04171/693-1192) oder Frau Listing (Tel.-Nr. 04171/693-221) in der Personalabteilung wenden.

Du bist interessiert? Wir freuen uns auf Deine Bewerbung. Bitte bewirb Dich bis zum 30. September 2022 über das Online-Bewerberportal auf unserer Internetseite. Deine aussagekräftige Bewerbung sollte Dein persönliches Anschreiben, Deinen Lebenslauf sowie Deine relevanten Zeugnisse enthalten.

 

Landkreis Harburg
Der Landrat
-Abteilung Personal-
Postfach 1440
21414 Winsen
www.landkreis-harburg.de