Finde hier mit Stuzubi den für dich passenden Ausbildungsplatz oder Studiengang.

Straßenwärter/in (m/w/d)

Landkreis Harburg

Anbieter

Winsen (Luhe)

Standort

Hauptschulabschluss (einfach)

Voraussetzung (mind.)

Deine Eignung?
Praktisch
Verwaltend
Unternehmerisch

Profil der Stelle

01.08. eines jeden Jahres

Antrittsdatum

Beschreibung

Einstellungsvoraussetzungen

  • Hauptschulabschluss
  • handwerkliches Geschick
  • Interesse an technischen Geräten und Fahrzeugen
  • Interesse am Arbeiten im Freien
  • Sorgfalt und Teamgeist
  • Schwindelfreiheit

Ausbildungsbeginn

Die Ausbildung beginnt jeweils am 01. August eines Jahres. Bitte beachte, dass wir diese Ausbildung nicht jedes Jahr anbieten.

Ausbildungsdauer/-ablauf

Die Ausbildung dauert drei Jahre. Neben der praktischen Ausbildung in der Betriebsgemeinschaft Straßendienst (Rieselwiesen 8, 21218 Seevetal) besuchst du mehrmals die Berufsschule in Cadenberge (Blockunterricht) sowie Lehrgänge in den überbetrieblichen Ausbildungszentren in Mellendorf, Rostrup und Münchenhof. Der Erwerb des Führerscheins der Klassen B und CE ist Bestandteil deiner erfolgreichen Ausbildung.

Ausbildungsinhalte

An typischen Aufgaben werden dich unter anderem Folgende erwarten:

  • Streckenkontrolle und Beseitigung von Gefahrenquellen wie Hindernisse oder Verschmutzungen zur Gewährleistung der Verkehrssicherheit
  • Unterhaltung und Instandsetzung von Bundes- und Landes- und Kreisstraßen (Beseitigung von Schlaglöchern, Rissen usw.)
  • Unterhaltung von Ingenieurbauwerken (Brücken, Durchlässe, Stützwände, Lärmschutzwände)
  • Organisation und Durchführung des Winterdienstes mit Räumen und Streuen
  • Aufstellung, Instandhaltung, Reinigung von Verkehrszeichen und Signalanlagen
  • Aufnahme und Beseitigung von Unfallschäden
  • Baumkontrolle
  • Pflege des Straßenbegleitgrüns (z.B. Mäharbeiten, Baumfäll- und Pflegeschnittarbeiten)
  • Unterhaltung von Entwässerungsanlagen (Gräben, Gossen, Abläufe)
  • Bauaufsicht bei Baumaßnahmen und Unterhaltungsmaßnahmen durch Fremdfirmen
  • Unterhaltung von unbewirtschafteten Rastplätzen

Ausbildungsvergütung

Die Ausbildungsvergütung beträgt zurzeit monatlich

  • im ersten Ausbildungsjahr        1.068,26 €
  • im zweiten Ausbildungsjahr      1.118,20 €
  • im dritten Ausbildungsjahr       1.164,02 € brutto.

Zusätzlich erhältst du im Monat November eine Jahressonderzahlung in Höhe von 90 % der Ausbildungsvergütung und einen jährlichen Lernmittelzuschuss in Höhe von 50,00 €.

Für eine im ersten Anlauf bestandene Abschlussprüfung wird dir eine Abschlussprämie in Höhe von 400,00 € gezahlt.

Die benötigte Berufsbekleidung wird dir selbstverständlich gestellt.

Ablauf des Bewerbungsverfahrens

Bitte beachte, dass wir nicht jedes Jahr neue Auszubildende für den Beruf der Straßenwärterin / des Straßenwärters suchen. Daher gibt es keinen festgelegten Bewerbungszeitraum. Sollten wir uns für eine Ausschreibung entscheiden, werden wir diese am Anfang des Jahres weitreichend veröffentlichen und darauf aufmerksam machen.

In dem Bewerbungszeitraum kannst du dich über unser Onlinebewerbungsportal bewerben. Deine aussagekräftige Bewerbung sollte dein persönliches Anschreiben, deinen Lebenslauf sowie deine relevanten Zeugnisse enthalten. Bitte verwende beim Hochladen deiner Dokumente vorzugsweise pdf-Dateien.

Nachdem du dich in unserem Onlinebewerbungsportal eingepflegt hast, wirst du eine Eingangsbestätigung per Email von uns erhalten. Nach Ende der Bewerbungsfrist erfolgt die Sichtung aller Bewerbungen durch unsere Abteilung Personal und die Entscheidung, wen wir in einem Vorstellungsgespräch persönlich kennenlernen möchten. Die Einladung zum Vorstellungsgespräch erfolgt per Email.

Du kannst dich gerne jederzeit telefonisch oder per Email über den aktuellen Stand des Bewerbungsverfahrens erkundigen.

Zum Schluss wollen wir dir noch fünf Gründe vorstellen, die für eine Ausbildung zur Straßenwärterin / zum Straßenwärter beim Landkreis Harburg sprechen:

  1. interessante und abwechslungsreiche Ausbildung
  2. sehr gute Übernahmechancen nach der Ausbildung
  3. vergleichsweise hohe Ausbildungsvergütung
  4. eine Jahressonderzahlung im Monat November eines jeden Jahres und ein jährlicher Lernmittelzuschuss nach dem Tarifvertrag für Auszubildende des öffentlichen Dienstes
  5. attraktive Sozialleistungen z.B. betriebliche Altersversorgung, HVV-ProfiTicket

Über den Anbieter

Winsen (Luhe)

Schloßpl. 6

21423 Winsen (Luhe)

Deutschland

Duales Studium beim Landkreis Harburg in Winsen (Luhe)

Du suchst ein abwechslungsreiches und zukunftsorientiertes Studium im öffentlichen Dienst? Dann bewirb dich für ein duales Studium beim Landkreis Harburg!

Der Landkreis Harburg sucht zum 1. August 2023 engagierte Bewerberinnen und Bewerber für den dualen Studiengang


Public Administration / Public Management – Bachelor of Arts (m/w/d)

Ausbildungsablauf:

·         Das Studium gliedert sich in zwei Abschnitte:

o    theoretisches Fachstudium an der Kommunalen Hochschule für Verwaltung in Niedersachsen (HSVN) in Hannover (insgesamt 24 Monate).

o    berufspraktische Studienzeit in verschiedenen Abteilungen, Betrieben und Stabsstellen der Kreisverwaltung z.B. Ordnung und Zivilschutz, Bauen, Soziale Leistungen, Jugend und Familie (insgesamt 12 Monate). 

·         Im Studiengang „Allgemeine Verwaltung" liegt der Schwerpunkt der Studieninhalte in der Vermittlung rechtswissenschaftlicher Fähigkeiten.

·         Der Studiengang „Verwaltungsbetriebswirtschaft" enthält dagegen einen höheren Anteil wirtschaftswissenschaftlicher Inhalte mit dem Schwerpunkt Betriebswirt-schaftslehre/Rechnungswesen.

Wir erwarten von dir:

·         Eine erfolgreich abgeschlossene Allgemeine Hochschulreife oder Fachhochschulreife oder erfolgreich abgeschlossene Ausbildung zur/zum Verwaltungsfachangestellten und mindestens dreijährige Berufserfahrung

·         Besitz der deutschen Staatsangehörigkeit oder Deutscher im Sinne des Artikels 116 des Grundgesetzes oder

·         Besitz der Staatsangehörigkeit

    • eines anderen Mitgliedstaates der Europäischen Union oder
    • eines anderen Vertragsstaates des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum oder
    • eines Drittstaates, dem Deutschland und die Europäische Union vertraglich einen entsprechenden Anspruch auf Anerkennung von Berufsqualifikationen eingeräumt haben.

·         Das 40. Lebensjahr, als schwerbehinderter Mensch das 45. Lebensjahr, darf noch nicht vollendet sein.

Wir bieten dir:

·         ein dreijähriges, finanziertes Studium

·         Einstellung als Kreisinspektor-Anwärterin bzw. Kreisinspektor-Anwärter im Beamtenverhältnis

·         berufspraktische Studienzeiten in den verschiedenen Fachbereichen der Kreisverwaltung

·         einen spannenden und sicheren Studienplatz mit fachlich anspruchsvollen Aufgaben und viel Eigenverantwortung

·         eine kollegiale Arbeitsatmosphäre und eine moderne IT-Infrastruktur 

·         flexible Arbeitszeiten

·         Bereitstellung eines Laptops während des Studiums

·         Schulungs-, Gesundheits- und Sportangebote

·         attraktive Sozialleistungen, z.B. Vermögenswirksame Leistungen und eine betriebliche Altersvorsorge

·         einen umweltfreundlichen Mobilitätsrabatt in Form des HVV-ProfiTickets

·         vergünstigte Mittagsangebote im Restaurant „Brasserie am Schloss“

·         kostenlose Parkmöglichkeiten

Informationen über den genauen Studienverlauf und die Einstellungsvoraussetzungen findest du unter www.landkreis-harburg.de/ausbildung.

Bei gleicher Qualifikation werden Bewerbungen geeigneter Schwerbehinderter sowie Gleichgestellter im Sinne des § 2 Abs. 3 SGB IX bevorzugt berücksichtigt.

Der Landkreis Harburg verfolgt das Ziel der beruflichen Gleichstellung von Frauen und Männern. Bewerbungen von Männern werden daher ausdrücklich begrüßt.

Für Fragen und Auskünfte stehen dir Frau Grieb (Tel.-Nr. 04171/693-1192) oder Frau Listing (04171/693-221) in der Personalabteilung zur Verfügung.

Du hast Interesse? Dann bewirb dich bis zum 30. September 2022 über das Online-Bewerberportal auf unserer Internetseite. Deine aussagekräftige Bewerbung sollte ein persönliches Anschreiben, einen Lebenslauf sowie deine relevanten Zeugnisse enthalten.

Landkreis Harburg
Der Landrat
-Abteilung Personal-
Postfach 1440
21414 Winsen
www.landkreis-harburg.de

 

 

 

 

 

Ausbildung beim Landkreis Harburg in Winsen (Luhe)

Du suchst eine abwechslungsreiche und zukunftsorientierte Ausbildung im öffentlichen Dienst? Du bist motiviert und teamfähig?

Dann bewirb Dich für eine Ausbildung beim Landkreis Harburg!

Der Landkreis Harburg sucht zum 1. August 2023 engagierte Bewerberinnen und Bewerber für die Berufsausbildung zur/zum

Verwaltungsfachangestellten (m/w/d)

Wir bieten Dir:

·         gute Übernahmechancen und einen sicheren Arbeitsplatz mit vielseitigen Entwicklungs- und Weiterbildungsmöglichkeiten

·         interessante und abwechslungsreiche Ausbildungsabschnitte mit fachlich anspruchsvollen Aufgaben und viel Eigenverantwortung

·         eine kollegiale Arbeitsatmosphäre mit bis zu 20 Auszubildenden und Studierenden pro Ausbildungsjahr und erlebnisreichen Azubi-Tagen

·         interner Unterricht als optimale Prüfungsvorbereitung

·         eine moderne IT-Infrastruktur und flexible Arbeitszeiten

·         einen Lernmittelzuschuss

·         Schulungs-, Gesundheits- und Sportangebote

·         attraktive Sozialleistungen, z.B. Jahressonderzahlung, Vermögenswirksame Leistungen und eine betriebliche Altersvorsorge

·         einen umweltfreundlichen Mobilitätsrabatt in Form des HVV– Profi Tickets

·         kostenlose Parkmöglichkeiten

Informationen über den genauen Ausbildungsverlauf und die Einstellungsvoraussetzungen findest Du unter www.landkreis-harburg.de/ausbildung.

Bei gleicher Qualifikation werden Bewerbungen geeigneter Schwerbehinderter sowie Gleichgestellter im Sinne des § 2 Abs. 3 SGB IX bevorzugt berücksichtigt.

Der Landkreis Harburg verfolgt die Ziele der beruflichen Gleichstellung von Frauen und Männern. Bewerbungen von Männern werden daher ausdrücklich begrüßt.

Solltest Du noch Fragen haben, kannst Du dich gerne an Frau Grieb (Tel.-Nr. 04171/693-1192) oder Frau Listing (Tel.-Nr. 04171/693-221) in der Personalabteilung wenden.

Du bist interessiert? Wir freuen uns auf Deine Bewerbung. Bitte bewirb Dich bis zum 30. September 2022 über das Online-Bewerberportal auf unserer Internetseite. Deine aussagekräftige Bewerbung sollte Dein persönliches Anschreiben, Deinen Lebenslauf sowie Deine relevanten Zeugnisse enthalten.

 

Landkreis Harburg
Der Landrat
-Abteilung Personal-
Postfach 1440
21414 Winsen
www.landkreis-harburg.de