Finde hier mit Stuzubi den für dich passenden Ausbildungsplatz oder Studiengang.

B.Sc. (Physiotherapie) (m/w/d)

Hochschule 21 gemeinnützige GmbH

Anbieter

Buxtehude

Standort

Fachabitur (Fachhochschulreife)

Voraussetzung (mind.)

Deine Eignung?
Wissenschaftlich
Praktisch
Verwaltend

Profil der Stelle

15.07.

Bewerbungsschluss

zum Wintersemester

Antrittsdatum

Beschreibung

Physiotherapie DUAL ist ein siebensemestriger, ausbildungsintegrierender Studiengang an der hochschule 21 mit dem Abschluss Bachelor of Science (B. Sc.), der reflektierende Praktikerinnen und Praktiker für Therapie und Wissenschaft ausbildet.

Das Berufsbild der Physiotherapeutin und des Physiotherapeuten

Physiotherapeutinnen und Physiotherapeuten sind Experten für Gesundheit, Bewegung und Lebensqualität. Sie arbeiten selbstständig als niedergelassene Therapeutinnen und Therapeuten oder angestellt in Kliniken und Praxen, Rehabilitationseinrichtungen und Einrichtungen für Behinderte, in Sportvereinen und in Trainingszentren des Leistungssports, in Schulen und Kindergärten – und mehr und mehr auch bei kommunalen Einrichtungen, in Unternehmen des Gesundheitswesens und der freien Wirtschaft. Und sie arbeiten in der Forschung und in der Lehre.

Seit die Wissenschaft selbstständige physiotherapeutische Ansätze erforscht und evaluiert, werden sie zu interdisziplinären Partnern anderer Expertengruppen aus den Bereichen Medizin, Sportwissenschaft, Medizintechnik, Gerontologie oder Ergonomie. An der hochschule 21 werden darüber hinaus Forschungsprojekte gemeinsam mit den Ingenieurwissenschaften Bauingenieurwesen DUAL, Mechatronik DUAL und Architektur DUAL vorangetrieben, um Technologien für altersgerechte Assistenzsysteme zu entwickeln.

Doppelabschluss

Zusätzlich zum Bachelor of Science in Physiotherapie wird bereits nach dem 6. Semester das Staatsexamen/staatliche Anerkennung "Staatlich geprüfte/r Physiotherapeutin/Physiotherapeut" erworben. Das Staatsexamen reicht als nationale Berufsbefähigung aus. Die Studierenden können also im letzten Semester des Studiums bereits in ihrem Beruf als Physiotherapeuten arbeiten.

Berufliche Perspektiven in der Physiotherapie

Die Gesundheitsversorgung ist einer der Wachstumssektoren der Wirtschaft des 21. Jahrhunderts. Physiotherapeutinnen und Physiotherapeuten sind ein Teil der Gesundheitsversorgung und am Versorgungsauftrag beteiligt. Die demographische Entwicklung lässt die sichere Prognose zu, dass Physiotherapie und andere Gesundheitsfachberufe eine planbare Zukunft bieten. Die Tendenz zur Akademisierung der Gesundheitsberufe ist von allen Beteiligten des Gesundheitswesens gewollt und nachhaltig geplant. Bis zum Jahr 2035 wird über die Hälfte der Menschen in unserem Land über 50 Jahre alt sein, ein Drittel sogar älter als 60 Jahre. Mit der Nachfrage an Gesundheitsdienstleistungen muss gleichzeitig auch die Qualität der Versorgung steigen, nicht zuletzt auch um Menschen nachhaltiger und qualitativ hochwertiger therapieren zu können. Angesichts der beschriebenen demographischen Entwicklung steigt der Bedarf an Fachkräften im Gesundheitswesen in den nächsten 20 Jahren beträchtlich an. Dies bestätigen auch die in diesem Studiengang kooperierenden Kliniken und medizinischen Fachschulen, die ihre Fachschul-Kapazitäten vollständig auf den Bachelor umstellen. Die Akademisierung der Medizinalfachberufe bedeutet für das Berufsbild der Physiotherapeutin und des Physiotherapeuten eine Aufwertung gegenüber der gleichnamigen Fachschul-Ausbildung und eröffnet weitere akademische Titel – von Master bis Promotion.

Voraussetzungen

Physiotherapeutinnen und Physiotherapeuten arbeiten mit Menschen über lange Zeiträume und sind den Menschen dabei sehr nah. Sie sollten über eine hohe Motivation verfügen, über Einfühlungsvermögen und Kommunikationstalent und das ganzheitliche Interesse am Menschen sollte sich verbinden mit der Neigung zu naturwissenschaftlichem Denken.

Studieninhalte Physiotherapie DUAL

Der Studiengang Physiotherapie DUAL zielt sowohl auf die Befähigung zu praktisch arbeitenden Physiotherapeutinnen und Physiotherapeuten als auch auf Tätigkeiten in Lehre, Forschung und im Gesundheitsmanagement ab. Die Studentinnen und Studenten werden zu einer reflektierten, evidenzbasierten, klientenzentrierten und effizienten Praxis befähigt. Grundlage der Lehrpläne und Lernergebnisdefinitionen sind insbesondere europäische Referenzdokumente für Bachelor-Studiengänge in der Physiotherapie. Der Studiengang Physiotherapie DUAL ist gekennzeichnet durch eine starke Verzahnung von Theorie und Praxis. Auf das Ineinandergreifen von fachschulischen und hochschulischen Inhalten legen wir besonderen Wert. Insbesondere die Verknüpfung von praktischer Arbeit in Krankenhäusern oder anderen Gesundheitseinrichtungen und wissenschaftlichen Erkenntnissen ist der Kern des Studiums.

Struktur des Studienganges Physiotherapie DUAL

Die Theorie- und Praxisphasen sind unverzichtbare Bestandteile des dualen Vollzeitstudiums. Der Studiengang Physiotherapie DUAL ist gekennzeichnet durch eine starke Verzahnung von Theorie und Praxis. Insbesondere die Veranstaltungen Wissenschaftliches Arbeiten, Evidenzbasierte Praxis und Praktika, zur Vermittlung der sogenannten "Clinical Reasoning Kompetenzen", dienen dieser Verzahnung. Das Studienziel des "reflektierten Praktikers" wird auf diese Weise von der ersten Stunde an praktiziert und verwirklicht. Ein Studium – zwei Abschlüsse. Sie erwerben nach 6 Semestern die Berufszulassung zum/r Physiotherapeut/in nach dem MPhG und nach dem 7. Semester den B. Sc.

Theorie und Praxis im Studium Physiotherapie DUAL

Der duale Studiengang Physiotherapie verknüpft die solide Ausbildung an den bewährten Fachschulen mit der Vorbereitung auf die neuen Anforderungen im Beruf. Die Absolventinnen und Absolventen erhalten damit nicht nur ein solides Rüstzeug für die praktische Berufsausübung. Sie verlassen die Hochschule auch mit den Fertigkeiten und Qualifikationen, die sie brauchen, um ihre weitere berufliche Entwicklung zu gestalten. Ab dem 3. Semester sind die Studierenden blockweise in ambulanten oder stationären Einrichtungen des Gesundheitswesens praktisch tätig. Das wird von unseren Kooperationspartnern bis einschließlich des 6. Semesters organisiert. Dabei kommen die Studierenden auf 1600 Stunden Praxis am Patienten. Im 7. kommen dann noch 150 Stunden Praxis in selbst gewählten Bereichen dazu. In den Praxiseinsätzen werden parallel zur abzuleistenden Arbeitszeit Problemstellungen in Form einer von der hochschule 21 betreuten Praxisarbeit bearbeitet.

Benötigte Bewerbungsunterlagen

Bitte beachten Sie unbedingt die unterschiedlichen Bewerbungswege:

  • Aufnahmeverfahren an der Akademie für Bildung und Karriere des UKE Hamburg: Wenn Sie einen Studienplatz in Kooperation mit dem UKE wünschen, richten Sie Ihre Bewerbung zuerst um einen Ausbildungsplatz direkt an den Kooperationspartner. Nach Erhalt eines Ausbildungsplatzes beantragen Sie dann die Immatrikulation online an die hochschule 21. 
  • Aufnahmeverfahren an der Fachschule im Elbe Klinikum Stade-Buxtehude (EKS): Wenn Sie einen Studienplatz in Kooperation mit dem EKS wünschen, bewerben Sie sich bitte über das Online-Bewerbungsportal der hochschule 21. Bewerbungsschluss ist der 15. Juli eines Jahres. Das Aufnahmeverfahren wird jeweils ab Januar bis Juli einmal monatlich durchgeführt und findet in der hochschule 21 statt.
Die Qualität und Studierbarkeit des Bachelorstudiengangs Physiotherapie DUAL ist uns sehr wichtig. Daher werden Aspekte, wie beispielsweise die Größe der Lerngruppen, die Personal-, Raum- und Ausstattungskapazitäten einer stetigen Evaluation unterzogen, sowie die Zahl der Studienplätze begrenzt. Zum Wintersemester werden jährlich ca. 50 Plätze vergeben. Hierfür ist die Teilnahme am Aufnahmeverfahren unerlässlich.

Jetzt bewerben

04161/648-0

Über den Anbieter

Buxtehude

Harburger Str. 6

21614 Buxtehude

Deutschland

hochschule 21 – genial dual

Absolventinnen und Absolventen der hochschule 21 in Buxtehude sind gefragte Fachkräfte auf dem Arbeitsmarkt. Dank eines hohen Praxisanteils (in den Ingenieurstudiengängen 50 Prozent) ist bereits ab dem ersten Semester ein hoher Anwendungsbezug gewährleistet. Das große Plus Die Studierenden verfügen am Ende des Studiums über viel Berufserfahrung und kennen die betrieblichen Abläufe der Arbeitswelt. Theorie- und Praxisphasen wechseln in den Ingenieurstudiengängen im Rhythmus von drei Monaten.

Besser ausgebildet, bestens qualifiziert

Der Mix aus akademischer Hochschulausbildung und Praxiserfahrung macht das duale Studium zur idealen Alternative zum rein akademischen Studium. Mittlerweile hat die hochschule 21 über 1.000 Praxispartner, die vom dualen Konzept überzeugt sind. Gemeinsam mit der hochschule 21 bilden sie hoch qualifizierte Spezialisten aus – und sichern sich so den eigenen Fachkräftenachwuchs.

Sieben Bachelorstudiengänge in den Fachbereichen Bauwesen, Gesundheit und Technik: