Finde hier mit Stuzubi den für dich passenden Ausbildungsplatz oder Studiengang.

B.Eng. (Architektur) (m/w/d)

Hochschule 21 gemeinnützige GmbH

Anbieter

Buxtehude

Standort

Fachabitur (Fachhochschulreife)

Voraussetzung (mind.)

Deine Eignung?
Kreativ
Wissenschaftlich
Praktisch

Profil der Stelle

28.02.

Bewerbungsschluss

Studienbeginn zum Wintersemester

Antrittsdatum

Beschreibung

Das Studium Architektur DUAL

Das anwendungsorientierte duale Architekturstudium bringt bautechnisch versierte Architektinnen und Architekten hervor. Sie arbeiten in Architektur- und Planungsbüros sowie in der Bau- und Immobilienwirtschaft, aber auch in Bauverwaltungen, Designagenturen und Kulturbetrieben. Unsere bauliche Umwelt bietet eine ganze Reihe von spannenden Themen, für die auch künftig Spezialisten gebraucht werden: der Umbau von bestehenden Gebäuden, die Modernisierung und Sanierung von Altbauten unter werterhaltenden und städtebaulichen Gesichtspunkten, die Aufwertung eines ganzen Stadtquartiers und natürlich der Neubau vom einfachen Einfamilienhaus bis hin zum Großkrankenhaus. Diese Themen machen einen Großteil der Aufträge im Bauwesen aus und stehen daher auch im Mittelpunkt des dualen Bachelorstudiums Architektur an der hochschule 21.

Das Berufsbild des Architekten und der Architektin

Bauten und Städte wandeln sich stetig. Ein Beispiel: Züge rollen künftig unterirdisch in den Bahnhof ein, der repräsentative Altbau soll einer neuen Verwendung zugeführt werden, die sowohl aus der Perspektive der Stadtentwicklung als auch unter ökonomischen und ökologischen Gesichtspunkten dem Baudenkmal eine neue Zukunft sichert. Nicht selten müssen solche Bauwerke dann mit einem völlig neuen Innenleben ausgestattet werden. Dies ist eine originäre Aufgabe von Architektinnen und Architekten. Aber auch in kleineren Dimensionen sind Spezialisten gefragt: etwa bei der Wärmedämmung oder der Umrüstung der Heizung eines Wohnhauses. Wo früher Ölkessel rauchten, wird künftig vielleicht eine Erdwärme-Pumpe mit Photovoltaik auf dem Dach kombiniert. Energetische Sanierung stellt angesichts steigender Energiepreise und der ständig neuen Auflagen des Gesetzgebers ein nachhaltig wachsendes Betätigungsfeld dar. Architektur kann aber auch der Neubau in einer Baulücke einer historischen Straßenfassade sein. Oder die Modernisierung eines Kommunalgebäudes, wie zum Beispiel der örtlichen Schule. Oder die Konversion und Aufwertung einer Gewerbefläche, die einer neuen Nutzung zugeführt werden soll … Nicht zuletzt beschäftigten wir uns auch bereits im Architekturstudium mit dem wichtigen Zukunftsthema der Nachhaltigkeit von Immobilien. Die Auseinandersetzung mit diesen vielfältigen Themen bieten unseren gestalterisch und technisch hoch qualifizierten Absolventinnen und Absolventen hervorragende Berufsperspektiven. Das Studium vermittelt entsprechend Inhalte aus der Architektur und aus dem Bauingenieurwesen, wie auch betriebswirtschaftliche und administrative Kenntnisse sowie Soft-Skills für angehende Fach- und Führungskräfte.

Doppelabschluss für Absolventen der hochschule 21

Studierende des dualen Studienganges Architektur schließen ihr achtsemestriges Studium mit einem Bachelorgrad ab, der von der Architektenkammer Niedersachsen anerkannt ist und die Möglichkeit bietet, sich nach der erforderlichen Berufspraxis in die Liste der Architektinnen und Architekten eintragen zu lassen. Der Bachelor of Engineering (B. Eng.) an der hochschule 21 ist ein staatlicher anerkannter Studienabschluss, der darüber hinaus dazu berechtigt, die Berufsbezeichnung Ingenieur/Ingenieurin zu führen. Die Ingenieurkammer Niedersachsen verleiht den Absolventinnen und Absolventen der hochschule 21 zusätzlich eine Ingenieururkunde.

Architektur studieren ohne NC

Voraussetzung für den Beginn eines Architekturstudiums sind Kreativität, Interesse für die Baukunst und kulturelle Einflüsse – aber auch eine Nähe zu handwerklichen und bautechnischen Themen sowie zu naturwissenschaftlichen Fragestellungen. Mathematik-Vorlesungen, wie sie für die meisten Ingenieurstudiengänge obligatorischen sind, gibt es im Architekturstudium nicht. Stattdessen werden die technischen Studieninhalte anhand von konkreten baulichen Fragestellungen, etwa durch Übungen zur Bauphysik und zur Tragwerksberechnungen gelehrt. Einen Numerus Clausus gibt es an der hochschule 21 nicht. Die Befähigung zum Architekturstudium wird über das Aufnahmeverfahren sichergestellt.

Studieninhalte Architektur DUAL

Das achtsemestrige Studium enthält Lehrinhalte aus den Fächern Architektur und Bauwesen. Die Spezialisierung ergibt sich durch eine Fächerkombination mit einem neuen Schwerpunkt auf Entwurf, enthält aber auch weiterhin mathematisch-naturwissenschaftliche Grundlagen und Grundlagen der Bauphysik sowie Kenntnisse über Konstruktion, Baubetrieb und Planung von Bauwerken. Der Lehrplan ist für die Regelstudienzeit ausgelegt und modular aufgebaut. Aus dem Curriculum:
  • Darstellen und Gestalten
  • Entwerfen und Gebäudelehre
  • Konstruktion,
  • Tragwerkslehre und Baustofflehre
  • Bau- und Kunstgeschichte
  • Freihandzeichnen und Modellbau
  • Computer Aided Design
  • Bauphysik und Technischer Ausbau
  • Betriebswirtschaftslehre
  • Architekturtheorie und Denkmalpflege
  • Bauaufnahme und Vermessung
  • Stadtplanung und Städtebau
  • Baubetriebslehre
  • Energetische Gebäudesanierung und Bauschäden
  • Öffentliches Baurecht
  • Kosten- und Terminplanung
Schwerpunktmodule und Wahlpflichtkurse erlauben erste Spezialisierungen, wobei auch die Praxisunternehmen Vorschläge zu Themen in der Lehre machen können. Die Praxisphasen machen jeweils die Hälfte jedes Semesters aus. Damit wird die Qualität der praktischen Ausbildung gewährleistet. Studienverlauf in den dualen Studiengängen Bauwesen Duale Studiengänge an der hochschule 21 zeichnen sich durch einen stetigen Wechsel zwischen Theorie und Praxis aus. In jedem Semester werden eine Theorie- und eine Praxisphase durchlaufen. Die 13-wöchige Theoriephase setzt sich aus zwölf Wochen Präsenzlehre und einer anschließenden Prüfungswoche zusammen. Das duale Studium an der hochschule 21 ist somit klar strukturiert. Die Praxisphase schließt sich nahtlos der Theoriephase an und dauert insgesamt 13 Wochen, wobei in Abstimmung mit den Arbeitgebern bei den Partnerunternehmen zwei Urlaubswochen einzuplanen sind. Während der Praxisphasen werden neben dem eigentlichen Praxisbericht weitere Hausübungen und Entwürfe zu einigen Lehrmodulen der voraus gegangenen Theoriephase angefertigt. Die letzte Praxisphase ist für die Erstellung der Bachelorarbeit vorgesehen. Diese muss in einem Zeitraum von insgesamt acht Wochen erstellt werden und soll inhaltlich auf die Tätigkeiten des Studierenden im Praxisunternehmen abgestimmt sein. Das Lehrangebot während der Theoriephasen orientiert sich an den Anforderungen des späteren Berufsumfeldes. Um die Studierenden für ihre berufliche Zukunft fit zu machen, sind persönliche Schlüsselqualifikationen, Fremdsprachen und im Wahlpflichtbereich englischsprachige Lehrveranstaltungen Bestandteil der Lehre.

Benötigte Bewerbungsunterlagen

Unabhängig davon, ob Sie bereits mit einem Praxispartner im Kontakt stehen, müssen Sie sich in jedem Fall über unser Online-Bewerbungsportal bewerben. Die Bewerbungsfrist endet am 28. Februar eines jeden Jahres für den Studienbeginn im selben Jahr. Nach Eingang Ihrer Bewerbung werden Sie zu einem Aufnahmeverfahren in die hochschule 21 eingeladen.

Das Aufnahmeverfahren besteht aus:

  • einem einstündigen Eignungstest: Der Eignungstest (Multiple Choice) dient der Feststellung der Studienfähigkeit der Bewerberinnen und Bewerber. Er umfasst Fragen aus den Bereichen Logik, Algebra und Geometrie, die mittels Textaufgaben, Zahlen-/Figurenfolgen und Matrizentest abgefragt werden, sowie Fragen zur räumlichen Wahrnehmung und Allgemeinbildung.
  • einer einstündigen Zeichenübung: Die Zeichenübung ist vorbereitender Teil des Auswahlgespräches und dient der Feststellung grundsätzlicher handwerklicher Fähigkeiten. Im Rahmen der Übungsstunde soll ein Gegenstand mit gegebenen Hilfsmitteln zeichnerisch und textlich erfasst werden (Skizze mit Beschriftung). Die Skizze bildet einen möglichen Gesprächsansatz für das Auswahlgespräch und ergänzt somit den Eignungstest.
  • einem halbstündigen Auswahlgespräch: Das Auswahlgespräch wird mit jeweils drei Bewerberinnen / Bewerbern durchgeführt und dient der persönlichen Einschätzung der Lehrenden. Das Auswahlgespräch stellt keine Prüfung möglichen Fachwissens auf dem Gebiet der Architektur dar.

Das Aufnahmeverfahren wird an einem Termin durchgeführt. Die Einladung erfolgt schriftlich sobald alle erforderlichen Bewerbungsunterlagen eingereicht sind

Jetzt bewerben

04161/648-0

Über den Anbieter

Buxtehude

Harburger Str. 6

21614 Buxtehude

Deutschland

hochschule 21 – genial dual

Absolventinnen und Absolventen der hochschule 21 in Buxtehude sind gefragte Fachkräfte auf dem Arbeitsmarkt. Dank eines hohen Praxisanteils (in den Ingenieurstudiengängen 50 Prozent) ist bereits ab dem ersten Semester ein hoher Anwendungsbezug gewährleistet. Das große Plus Die Studierenden verfügen am Ende des Studiums über viel Berufserfahrung und kennen die betrieblichen Abläufe der Arbeitswelt. Theorie- und Praxisphasen wechseln in den Ingenieurstudiengängen im Rhythmus von drei Monaten.

Besser ausgebildet, bestens qualifiziert

Der Mix aus akademischer Hochschulausbildung und Praxiserfahrung macht das duale Studium zur idealen Alternative zum rein akademischen Studium. Mittlerweile hat die hochschule 21 über 1.000 Praxispartner, die vom dualen Konzept überzeugt sind. Gemeinsam mit der hochschule 21 bilden sie hoch qualifizierte Spezialisten aus – und sichern sich so den eigenen Fachkräftenachwuchs.

Sieben Bachelorstudiengänge in den Fachbereichen Bauwesen, Gesundheit und Technik: