Finde hier mit Stuzubi den für dich passenden Ausbildungsplatz oder Studiengang.

B.Sc. (Gartenbau) (m/w/d)

Fachhochschule Erfurt

Anbieter

Erfurt

Standort

Fachabitur (Fachhochschulreife)

Voraussetzung (mind.)

Deine Eignung?
Praktisch
Verwaltend
Unternehmerisch

Profil der Stelle

15.09.

Bewerbungsschluss

Wintersemester

Antrittsdatum

Beschreibung

Der Bachelorstudiengang Gärtnerischer Pflanzenbau orientiert sich inhaltlich und organisatorisch an den gartenbaulichen Kernkompetenzen. Für jedes Semester werden bestimmte Module angeboten, die zunächst Grundlagenwissen vermitteln und später zunehmend fachspezifische Bereiche abdecken.

Fächer bis zum 3. Semester sind u.a. Botanik, Pflanzenphysiologie, Chemie, Statistik, Agrarökologie, Pflanzenernährung, Phytomedizin und Pflanzenkunde sowie technische und ökonomische Grundlagen.

Ab dem 3. Semester werden fachspezifische Pflicht- und Wahlpflichtmodule absolviert. Zu nennen sind beispielsweise Betriebsplanung, Berufs- und Arbeitspädagogik, Qualitäts- und Umweltmanagement, Versuchswesen, Züchtung und Ökologie, Ökologischer Pflanzenbau sowie Klimaanpassung und Klimaschutz.

Im 5. Semester wird ein Praxisprojekt durchgeführt, welches das erarbeitete Wissen mit der Praxis in Beziehung setzen soll.

Die Wissensvermittlung erfolgt in Vorlesungen, Seminaren, Projektarbeiten und im Selbststudium. Prüfungsleistungen sind in Form von mündlichen Prüfungen, Klausuren, mittels Teilnahmeschein und abschließend in der Bachelorarbeit und im Kollquium zu erbringen.

Die Einzelheiten sind dem aufgeführten Modulkatalog zu entnehmen.

Ziel des Studienganges ist es, die Studierenden durch eine breit angelegte gartenbauliche Ausbildung, die neben den naturwissenschaftlichen Grundlagen vor allem die pflanzenbaulich/ produktionstechnischen Aspekte sowie ökonomische Inhalte umfasst, auf die sehr unterschiedlichen Tätigkeitsfelder berufsqualifizierend vorzubereiten. Die verschiedenen Qualifikationsziele sollen durch unterschiedliche Lehr- und Lernformen erreicht werden. Neben Vorlesungen und Seminaren werden Kompetenzen durch Praktika, Laborarbeit und Exkursionen erworben.

Benötigte Bewerbungsunterlagen

Jetzt bewerben

0361/6700-7557

Über den Anbieter

Erfurt

Altonaer Str. 25

99085 Erfurt

Deutschland

Die Fachhochschule Erfurt ist eine junge Hochschule mit langer Tradition. Das breite Fächerspektrum erstreckt sich über die Bereiche Mensch, Natur, Raum und Technik. Das abwechslungsreiche und effektive Studium verbindet wissenschaftliche Ausbildung mit praxisorientierten Anwendungen. Zahlreiche Kontakte zu Unternehmen und Einrichtungen bieten den Studierenden einen engen Praxisbezug und gewährleisten nach Abschluss des Studiums einen schnellen Berufsstart.

Vielfältige Studienangebote

In 6 Fakultäten mit 13 verschiedenen Fachrichtungen bietet die Fachhochschule Erfurt über 30 Bachelor- und Masterstudiengänge an. Das vielfältige Studienangebot erstreckt sich von Wirtschaft und Soziales über Technik bis hin zu Gestaltung oder Studiengängen zur Landnutzung. Studierende haben zudem die Möglichkeit einen dualen Studiengang zu belegen,  berufsbegleitend oder in Teilzeit zu studieren.

Der Fokus des Studienangebots liegt auf einer praxisorientierten Ausbildung, die durch Forschungsaktivitäten und Kooperationen mit Wirtschaft, Verwaltung und Politik gesichert ist. Diese vielfältigen Kontakte werden von den Studierenden in Exkursionen, Projekten und Abschlussarbeiten intensiv genutzt. Wahlfächer und verschiedene Vertiefungsrichtungen ermöglichen zudem eine individuelle Ausrichtung des Studienabschlusses.

Sprachangebote von Chinesisch bis Spanisch sowie Angebote zum Erwerb berufsrelevanter Schlüsselqualifikationen - wie Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens, Existenzgründung oder Rhetorik - runden die komplexe Ausbildung ab.

Forschung

Im Rahmen ihres spezifischen Forschungsprofils bündelt die Fachhochschule Erfurt ihre Kompetenzen in den folgenden drei Forschungsschwerpunkten:  

  • Innovative Verkehrssysteme und effiziente Logistik-Lösungen
  • Kindheit, Jugend, soziale Konfliktlagen
  • Nachhaltiges Planen und Bauen, Landnutzungs- und Ressourcenmanagement

Darüber hinaus gibt es durch die interdisziplinäre Ausrichtung der Hochschule weitere vielfältige Forschungsthemen.

das Studium verbindet wissenschaftliche Ausbildung mit praxisorientierten Anwendungen

breites Fächerspektrum über die Bereiche Mensch, Natur, Raum und Technik