Studium Digital Health Management (Master of Science)
Fakultät Gesundheitswissenschaften (Fachhochschule)
Mit dem Masterstudiengang Digital Health Management bietet Ihnen die MSH ein zukunftsorientiertes, modernes und interdisziplinäres Masterstudium aus Informatik, Medizin und Management.
Die Digitalisierung im Gesundheitswesen bietet ein enormes Potential zur Verbesserung des Patientenwohls. Informations- und Kommunikationstechnologien werden in der Zukunft eine unverzichtbare Rolle bei der Versorgung der Menschen mit Gesundheitsleistungen spielen. Telemedizin wird flächendeckend zum Einsatz kommen, die Nutzung von Gesundheitsakten und Gesundheitsportalen wird weiter zunehmen, mobile Angebote werden zum Standard. Um die digitale Transformation im Gesundheitswesen zu gestalten, werden gut ausgebildete Akademiker benötigt, die eine Schnittstelle zwischen Informationstechnik, Medizin und dem Managen von rechtlichen Rahmenbedingungen bilden.
Mit dem Masterstudiengang Digital Health Management reagiert die MSH auf diese Entwicklung und bietet ein zukunftsorientiertes, modernes und interdisziplinäres Masterstudium aus Informatik, Medizin und Management an. Hierbei werden technische Inhalte mit medizinischen und betriebswirtschaftlichen Inhalten verbunden. Dabei richtet sich der Masterstudiengang an Bachelorabsolventen betriebswirtschaftlicher, informatischer sowie gesundheitswissenschaftlicher Studiengänge und bietet den Zugang zu einem der wichtigsten Anwendungsfelder im Gesundheitswesen.
Der Masterstudiengang Digital Health Management ist staatlich anerkannt und befindet sich momentan im Verfahren der fachlichen Akkreditierung.
Digitale Entwicklung in der Gesundheitsbranche
Das Ziel des Masterstudiengangs Digital Health Management an der MSH Medical School Hamburg besteht darin, eine qualifizierte Fachkraft im Gesundheitswesen mit begehrtem Schnittstellenwissen zur Integration und Vernetzung medizinischer Daten auszubilden. Digital Health Management Absolventen verstehen und gestalten die Digitalisierung sowohl in Bezug auf Produkte als auch Dienstleistungen der Gesundheitswirtschaft. Sie erwerben die notwendigen Fähigkeiten und Kenntnisse auf dem Gebiet der Sensorik, Informatik und der Statistik großer Datenmengen (»big data«) und können grundlegende Softwareanwendungen (z.B. kleinere Apps) selbst erstellen und komplexere digitale Anwendungen verstehen, erklären und evaluieren.
Ihre technische Kompetenz wird ergänzt durch Wissen über das wirtschaftliche und rechtliche Umfeld der Digitalisierung im Gesundheitswesen. Insoweit sind Sie als Absolvent mit den wesentlichen regulatorischen Rahmenbedingungen und mit den Besonderheiten des nationalen Gesundheitswesens und europäischen Gesundheitssystemen vertraut. Die vermittelten medizinischen Kompetenzen ermöglichen Ihnen, Krankheiten zu verstehen und einen möglichen Bedarf in der Patientenversorgung zu kennen und digital zu verbessern.
Sie können an der MSH sowohl in Vollzeit als auch berufsbegleitend im Teilzeitmodell studieren. Im Teilzeitstudium finden die Lehrveranstaltungen an fünf Blockwochenenden im Semester statt. Dabei setzen Sie Ihre Berufstätigkeit während des Studiums in der Regel zu 50 Prozent weiter fort.