M.Sc. (Psychologie) (m/w/d)
IB Hochschule für Gesundheit und Soziales
Anbieter
Berlin
Standort
Bachelorstudium
Voraussetzung (mind.)
Profil der Stelle
Beschreibung
Studieninhalte Masterstudium Psychologie (M.Sc.)
Anknüpfend an den B.Sc. Angewandte Psychologie können Sie an der IB Hochschule für Gesundheit und Soziales ein dreisemestriges Studium zum Master Psychologie (M.Sc.) absolvieren. In unserem passgenau auf aktuelle Arbeitsmarktbedarfe abgestimmten Masterstudiengang qualifizieren Sie sich für eine Praxistätigkeit in zukunftssicheren Berufsfeldern.
Mit dem Studium zum Master Psychologie stärken Sie psychisch oder körperlich beeinträchtigte Menschen und statten diese mit den zur Teilhabe am Alltag notwendigen Ressourcen aus.
Sie erwerben bei unserem Masterstudiengang die in klinisch-rehabilitationspsychologischen Berufsfeldern relevanten Wissens-, Methoden- und Handlungskompetenzen. Engmaschige Kooperationen mit indikationsübergreifenden sowie spezialisierten Kliniken und das supervidierte Praxissemester erleichtern den Berufseinstieg. Auch die unter dem Dach des Internationalen Bundes (IB) vereinten Beratungs- und Bildungszentren bieten interessante Berufsperspektiven.
Das Besondere an dem Studium zum Master Psychologie an der IB Hochschule sind die drei zukunftsweisenden Schwerpunkte:
• Neurorehabilitation
• Entwicklungsrehabilitation
• E-Mental Health
Ablauf des Studiums zum Master Psychologie
Orientiert am aktuellen Forschungsstand vermittelt der klinisch-rehabilitationspsychologische Studiengang zum Master Psychologie wissenschaftlich begründete und fachpraktisch bewährte Diagnose- und Interventionszugänge zur professionellen Unterstützung von psychisch beeinträchtigten und chronisch erkrankten Menschen. Zur frühzeitigen Vorbereitung auf diese anspruchsvolle Aufgabe absolvieren Sie im zweiten Semester ein supervidiertes Berufspraktikum. Dort wenden Sie nomothetische (regelhaft-gesetzmäßige) Erkenntnisse der klinischen Psychologie zur theoriegeleiteten Überprüfung spezifischer (idiographischer) Hypothesen an. Hierbei handelt es sich etwa um die zur angemessenen Fallspezifikation und Interventionsplanung notwendige Abklärung diagnostischer Fragestellungen. Umgekehrt regen Ihre praktischen Erfahrungen auch zur Generierung von neuen und potenziell für eine Masterarbeit geeigneten Hypothesen an. Am Verhaltensmodell erfahrener Praxisanleiter*innen lernen Sie diagnostische Prozesse und interventionelle Programme fachgerecht umzusetzen. Abhängig von der Schwerpunktsetzung der Praxiseinrichtung wenden Sie beispielsweise übende Verfahren wie etwa Entspannungs-, Achtsamkeits-, Aufmerksamkeitstrainings unter Anleitung an. Die drei in jeweils aussichtsreichen Berufsfeldern angesiedelte Vertiefungsmodule runden das Studienangebot ab und verhelfen Ihnen zu gefragtem Spezialwissen.
Ihre berufliche Perspektive
Der Arbeitsmarkt bietet Absolventen des Masterstudiengangs Psychologie (M.Sc.) vielseitige Möglichkeiten und unterschiedliche Berufsfelder. Abhängig von Ihren Studienleistungen ebnet Ihnen der Abschluss zum Master Psychologie den Weg in zukunftssichere Berufsfelder. Speziell die auf medizinische sowie soziale und berufliche Rehabilitation ausgerichteten Einrichtungen des Versorgungs- und Bildungssystem bieten Ihnen interessante Berufseinstiegs- und Aufstiegschancen:
• Rehakliniken mit psychosomatischen Indikationsschwerpunkten wie etwa Angst-, Ess- und Aufmerksamkeitsstörungen oder Erschöpfungsdepression
• Rehakliniken mit Schwerpunkt auf chronischen Erkrankungen wie etwa solchen des Herz-Kreislauf- oder Atemwegssystems.
• Rehakliniken mit neurologischem Indikationsschwerpunkt wie etwa Schlaganfällen oder Hirntraumata
• Psychiatrischen Kliniken zur sozialen und beruflichen Rehabilitation von forensischen Patientinnen (§ 63 und § 64)
• Akutkliniken für die Betroffenen von Unfällen oder Gewalt
Benötigte Bewerbungsunterlagen
Andere Angebote des Anbieters an diesem Standort
Berlin
Breitenbachstraße 23
13509 Berlin
Deutschland