B.Sc. (Stadt- und Raumplanung) (m/w/d)
Rheinland-Pfälzische Technische Universität Kaiserslautern-Landau
Anbieter
Kaiserslautern
Standort
Abitur (allg. Hochschulreife)
Voraussetzung (mind.)
Profil der Stelle
Beschreibung
Geht es um die künftige Nutzung von Flächen und Räumen, haben
Bürger, Behörden, Unternehmen, Fachplaner und andere Interessenten
möglicherweise ganz unterschiedliche Ansprüche an die Art der Nutzung
oder Bebauung. Experten für Umweltschutz betonen möglicherweise
Freiflächen bei der optimalen Planung von Siedlungen, während in der
Verkehrsplanung Straßenführungen und in der Energiewirtschaft
erneuerbare Energien wie Windkraft große Bedeutung haben.
Tourismusexperten verfolgen unter Umständen eigene Ziele, die sich nicht
immer mit denen des Naturschutzes decken. Die anspruchsvolle Aufgabe
der Raumplanung ist es, die Nutzungsansprüche zu koordinieren und einen
systematischen Umgang mit der gebauten und natürlichen Umwelt und den
sozialen Wechselwirkungen zu gewährleisten – und das auf allen Ebenen:
vom Quartiersplatz über Ortsteile und Städte bis zu ganzen Regionen oder
anderen nationalen und internationalen Plangebieten.
Als
Raumplaner*in wirst Du also informelle Konzepte und darauf aufbauende
rechtsverbindliche Pläne für die zukünftige Entwicklung von Räumen
erarbeiten und mit den Beteiligten abstimmen. Dein notwendiges Rüstzeug
dafür sind vor allem die Kernkompetenzen der Räumlichen Gesamtplanung,
als da wären: Stadtplanung, Regionalentwicklung und Raumordnung.
Ergänzend spielen aber auch Disziplinen wie Stadtsoziologie,
Raumökonomie und Öffentliches Recht eine Rolle, in denen
Rahmenbedingungen der Raumentwicklung analysiert werden.
Studierende des Studiengangs Raumplanung sollen eine Kompetenz als Planer*innen im Sinne räumlich-koordinierender, formeller und informeller Gesamtplanung entwickeln. Als zentrale Profession orientieren die Planer*innen als „Anwälte des Raumes und der Fläche“ ihre Tätigkeit an den Wirkungen konkurrierender Bodennutzungen im Siedlungs- und Freiraum. Daher ist es ein wesentliches Ziel des Bachelorstudiums Raumplanung, Studierenden die Fähigkeit zu vermitteln, die vielfältigen ökologischen, ökonomischen und sozialen Einflüsse auf den Raum und ihre Wechselwirkungen systematisch zu erfassen, sie analytisch zu bewerten, konzeptionelle räumliche Handlungsstrategien zu entwickeln und diese in strukturierten Pla- nungsverfahren umzusetzen. Dazu gehören ergänzend Fachkenntnisse und Fähigkeiten in den Bereichen Rechtsgestaltung (Planungs- und Baurecht), Umweltplanung (Immissionsschutz, Umweltprüfung, Naturschutz- und Landschaftsplanung), Immobilienökonomie und Stadtsoziologie. Die Schlüsselqualifikationen richten sich vor allem auf die Bereiche Informationssysteme sowie Kommunikation und Partizipation und die zugehörigen Methoden und Techniken. In den Masterstudiengängen Umweltplanung und Recht oder Stadt- und Regionalentwicklung können dann bestimmte Kompetenzen vertieft werden.
https://www.uni-kl.de/infotage/unsere-fachbereiche/raum-und-umweltplanung/
Kaiserslautern
Gottlieb-Daimler-Straße 47
67663 Kaiserslautern
Deutschland