B.A. (Kommunikationsdesign) (m/w/d)
Hochschule für Kommunikation und Gestaltung
Anbieter
Stuttgart
Standort
Abitur (allg. Hochschulreife)
Voraussetzung (mind.)
Profil der Stelle
Beschreibung
Kommunikationsdesign - Ist das was für mich? Dual oder grundständig studieren!
Kommunikationsdesign ist mehr als nur Grafik-Design.
Hier gilt es, eine Kommunikationsstrategie zu entwickeln und darauf ein Design
abzustimmen. Kommunikationsdesigner sind neben der grafischen Komponente auch
in der Kommunikationswissenschaft ausgebildet.
Kommunikationsdesign kann sich dabei auf Online-Marketing oder auf Offline-Kanäle beziehen,
berücksichtigt werden kann aber auch eine crossmediale Kampagne.
Wichtig ist, dass die Werbebotschaft die angestrebte Zielgruppe erreicht - mit
der richtigen Strategie und dem passenden Design.
VERTIEFENDE PROFILE
Crossmedia, Interactive und 3D
Ab dem 3. Semester starten die vertiefenden Profile:
Aus Crossmedia, Interactive und 3D wählen die Studierenden zwei aus. Im 5.
Semester legen sie sich auf ein Profil fest, welches sie dann auch im 6.
Semester beibehalten.
PROFIL CROSSMEDIA
Medienübergreifende Gestaltung in allen Bereichen der
Visuellen Kommunikation: Print und Nonprint, z. B.:
- klassische Druckprodukte
- Internet und soziale Netzwerke
in den Bereichen: Corporate Design, Plakate und
Serien, Editorial Design, Screendesign, Advertising Design, experimentelle
crossmediale Mediengestaltung, konzeptionelle Fotografie und Bewegtbild.
PROFIL INTERACTIVE
Gestaltung von Interaktionsprozessen, z. B.:
- Mensch-Maschine-Schnittstelle (Display)
- Animation
in den Bereichen: Interface Design, User Experience
Designund Generative Design, Virtual Reality, Augmented Reality, Objekt und
räumliche Inszenierung, Erlebnisräume (real undvirtuell), konzeptionelle
Fotografie, Film, Motion Design, Audio und 3D.
PROFIL 3D
Räumliche Gestaltung und Visualisierung, z. B.:
- Einfache Körper, Objekte und Verpackungen
- Messe und Ausstellung
in den Bereichen: Benutzerführung, Public Design,
Leit- undOrientierungssysteme, Grafik im Raum, Environmental MediaDesign,
Interaktionsgestaltung, Objekt und räumliche Inszenierung, Szenographie, Messe-
und Ausstellungsgestaltung, Erlebnisräume (real und virtuell),
Modelldarstellung / Mock-Up-Modellbau.
Benötigte Bewerbungsunterlagen
Kommunikationsdesign
Die nachfolgenden Bedingungen werden als Stichworte aufgeführt und können in einem persönlichen Gespräch näher erläutert werden.
Aufnahme:
Hochschulzugangsberechtigung (Allgemeine oder Fachgebundene Hochschulreife, Fachhochschulreife) oder Berufsausbildung und dreijährige Praxis verbunden mit einer Eignungsprüfung
Eignungsgespräch und Nachweis der gestalterischen Eignung, wahlweise durch eine eintägige Aufnahmeprüfung oder ein mehrtägiges Seminar (Der Abschluss eines 3-jährigen Berufskollegs im Bereich Grafik-Design oder Mode und Design befreit vom Nachweis der gestalterischen Eignung)
Für das duale Studium: Ausbildungsvertrag mit einem Unternehmen (kann auch während des Semester nachgeliefert werden)
Vorlage einer Mappe mit 10 eigenständig erstellten Arbeiten
Studienbeginn:
Wintersemester (Oktober)
Studiendauer:
6 Semester
Studiengebühren:
Die Studiengebühren betragen 500,- €/Monat.
Gegebenenfalls fallen für Exkursionen und Arbeitsmaterial wie Stifte, Zeichenapier u.a. Materialien, die Studierende sich zulegen müssen, weitere Kosten im Studienverlauf an. Studierende mit einem Berufskolleg-Abschluss können später alle Studienkosten mit der Einkommensteuer verrechnen (dazu ist eine spezielle Beratung notwendig).
Studierendenwerk:
Der Beitrag zum Studierendenwerk Stuttgart in Höhe von 100,60 €/Semester ist für alle Studierenden verpflichtend. Dies gilt auch dann, wenn man das Leistungsangebot (u.a. verbilligtes VVS-Ticket) nicht nutzen möchte.
(www.studierendenwerk-stuttgart.de)
Abschluss:
Bachelor of Arts (B.A.)
Stuttgart
Kölner Str. 38
70376 Stuttgart
Deutschland