Finde hier mit Stuzubi den für dich passenden Ausbildungsplatz oder Studiengang.

B.Sc. (Stadt- und Raumplanung) (m/w/d)

TU Kaiserslautern

Anbieter

Kaiserslautern

Standort

Abitur (allg. Hochschulreife)

Voraussetzung (mind.)

Deine Eignung?
Verwaltend
Sozial
Wissenschaftlich

Profil der Stelle

Beschreibung

Geht es um die künftige Nutzung von Flächen und Räumen, haben Bürger, Behörden, Unternehmen, Fachplaner und andere Interessenten möglicherweise ganz unterschiedliche Ansprüche an die Art der Nutzung oder Bebauung. Experten für Umweltschutz betonen möglicherweise Freiflächen bei der optimalen Planung von Siedlungen, während in der Verkehrsplanung Straßenführungen und in der Energiewirtschaft erneuerbare Energien wie Windkraft große Bedeutung haben. Tourismusexperten verfolgen unter Umständen eigene Ziele, die sich nicht immer mit denen des Naturschutzes decken. Die anspruchsvolle Aufgabe der Raumplanung ist es, die Nutzungsansprüche zu koordinieren und einen systematischen Umgang mit der gebauten und natürlichen Umwelt und den sozialen Wechselwirkungen zu gewährleisten – und das auf allen Ebenen: vom Quartiersplatz über Ortsteile und Städte bis zu ganzen Regionen oder anderen nationalen und internationalen Plangebieten.

Als Raumplaner*in wirst Du also informelle Konzepte und darauf aufbauende rechtsverbindliche Pläne für die zukünftige Entwicklung von Räumen erarbeiten und mit den Beteiligten abstimmen. Dein notwendiges Rüstzeug dafür sind vor allem die Kernkompetenzen der Räumlichen Gesamtplanung, als da wären: Stadtplanung, Regionalentwicklung und Raumordnung. Ergänzend spielen aber auch Disziplinen wie Stadtsoziologie, Raumökonomie und Öffentliches Recht eine Rolle, in denen Rahmenbedingungen der Raumentwicklung analysiert werden.


Studierende des Studiengangs Raumplanung sollen eine Kompetenz als Planer*innen im Sinne räumlich-koordinierender, formeller und informeller Gesamtplanung entwickeln. Als zentrale Profession orientieren die Planer*innen als „Anwälte des Raumes und der Fläche“ ihre Tätigkeit an den Wirkungen konkurrierender Bodennutzungen im Siedlungs- und Freiraum. Daher ist es ein wesentliches Ziel des Bachelorstudiums Raumplanung, Studierenden die Fähigkeit zu vermitteln, die vielfältigen ökologischen, ökonomischen und sozialen Einflüsse auf den Raum und ihre Wechselwirkungen systematisch zu erfassen, sie analytisch zu bewerten, konzeptionelle räumliche Handlungsstrategien zu entwickeln und diese in strukturierten Pla- nungsverfahren umzusetzen. Dazu gehören ergänzend Fachkenntnisse und Fähigkeiten in den Bereichen Rechtsgestaltung (Planungs- und Baurecht), Umweltplanung (Immissionsschutz, Umweltprüfung, Naturschutz- und Landschaftsplanung), Immobilienökonomie und Stadtsoziologie. Die Schlüsselqualifikationen richten sich vor allem auf die Bereiche Informationssysteme sowie Kommunikation und Partizipation und die zugehörigen Methoden und Techniken. In den Masterstudiengängen Umweltplanung und Recht oder Stadt- und Regionalentwicklung können dann bestimmte Kompetenzen vertieft werden.


https://www.uni-kl.de/infotage/unsere-fachbereiche/raum-und-umweltplanung/

Jetzt bewerben

06312055045

Über den Anbieter

Kaiserslautern

Gottlieb-Daimler-Straße 47

67663 Kaiserslautern

Deutschland

Wer sich für Technik und Naturwissenschaften interessiert, ist an der Technischen Universität Kaiserslautern (TUK) mit über 100 Bachelor-, Master- und Diplomstudiengängen wie Maschinenbau, Informatik und Elektrotechnik bestens aufgehoben.
Zudem sind viele Studiengänge interdisziplinär ausgerichtet. Erweitert wird dieses Angebot durch Sozialwissenschaften, Wirtschaftswissenschaften und zahlreichen Lehramtsstudiengängen.

An der TUK wird Wert auf gute Lehre gelegt: Forscher arbeiten etwa daran, Techniken wie Datenbrillen und virtuelle Realität für Praktika zu nutzen. Auch das praktische Arbeiten im Team hat einen großen Stellenwert. Zudem können Studierende schön früh im Studium als Hilfskraft an Forschungsprojekten mitwirken, Einblicke in die Wissenschaft erhalten und sich nebenbei etwas hinzuverdienen. Dies ist auch an den campus-nahen Forschungsinstituten wie dem Max-Planck-Institut für Softwaresysteme, dem Fraunhofer-Zentrum sowie dem Deutschen Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz möglich.

Die TUK ist eine Campus-Uni: Alle Forschungsgebäude und Hörsäle sind nah beieinander. Die Wege zwischen Vorlesungen und Seminaren sind kurz. So bleibt mehr Zeit in den Pausen.
Auch in Sachen Lebenskosten kann Kaiserslautern punkten: Im Vergleich zu Großstädten sind die monatlichen Mietkosten deutlich geringer. Gleich neben der TUK befinden sich Studentenwohnheime und weitere bezahlbare Wohnungen. Langeweile kommt in der Freizeit nicht auf: Der Unisport stellt jedes Semester ein umfangreiches Sportprogramm auf die Beine. Für jeden ist etwas dabei – von Mountainbike- und Kletter-Touren im Pfälzer Wald über Spinning und Zumba bis zu Surfkursen an der Ostsee. Regelmäßig gibt es auch Konzerte und andere Veranstaltungen. Auf dem Campus stehen das Wir-Gefühl und die Gemeinschaft im Vordergrund. Erstsemester finden schnell Anschluss.