B.Sc. (Maschinenbau) (m/w/d)
TU Kaiserslautern
Anbieter
Kaiserslautern
Standort
Abitur (allg. Hochschulreife)
Voraussetzung (mind.)
Profil der Stelle
Beschreibung
Maschinenbau und Verfahrenstechnik haben alle Bereiche des
Lebens nachhaltig verändert. Maschinenbauingenieure und -ingenieurinnen
entwickeln Maschinen, Apparate, Geräte und ganze Anlagen, die in allen
Technikbereichen zum Einsatz kommen. Verfahrenstechniker und
-technikerinnen verändern die Eigenschaften von Stoffen und setzen das
in Industriemaßstab um, was zum Beispiel Chemiker und Biologen in ihren
Laboratorien erfinden.
Durch die wachsende Komplexität
der Systeme sind die Anforderungen an die Ingenieurin und den Ingenieur
zuletzt kontinuierlich gestiegen. Die breite Ausbildung über alle
Branchen des Maschinenbaus und der Verfahrenstechnik hinweg, in
Verbindung mit einer sehr guten ingenieurwissenschaftlichen
Grundausbildung, ermöglichen den Absolventinnen und Absolventen des
Fachbereiches sich immer wieder in neue Fachgebiete einzuarbeiten.
Dadurch eröffnen sich eine Vielzahl an interessanten beruflichen
Perspektiven und die Masterabschlüsse oder auch der Diplomabschluss sind
der Garant für ein erfolgreiches Berufsleben. Dies ist in unabhängigen
Rankings dokumentiert.
Als einer der größten Fachbereiche der TU Kaiserslautern bieten wir
sowohl Abiturienten als auch Studierenden, die bereits über einen
Studienabschluss verfügen, eine Vielzahl verschiedener Studiengänge an.
Unser finales Ausbildungsziel ist grundsätzlich der Masterabschluss
beziehungsweise das Diplom. Daher haben unsere Bachelorabsolventinnen
und -absolventen einen Master-Studienplatz sicher.
All unsere
Studiengänge sind wissenschaftlich orientiert, der Fokus liegt also auf
der Vermittlung von Grundlagen- und Methodenwissen. Durch Labore,
Praktika, Industrievorträge, Exkursionen und Ähnliches wird jedoch,
besonders in den höheren Semestern, Anwendungsbezug hergestellt und
Branchenwissen vermittelt.
Darüber hinaus besteht durch
Auslandsaufenthalte, Praktika und Hiwi-Jobs die Möglichkeit, das Studium
individuell zu gestalten und zusätzliche Kompetenzen zu erwerben.
https://www.uni-kl.de/infotage/unsere-fachbereiche/maschinenbau-und-verfahrenstechnik/
Andere Angebote des Anbieters an diesem Standort
Kaiserslautern
Gottlieb-Daimler-Straße 47
67663 Kaiserslautern
Deutschland
Wer sich für Technik und
Naturwissenschaften interessiert, ist an der Technischen Universität
Kaiserslautern (TUK) mit über 100 Bachelor-, Master- und
Diplomstudiengängen wie Maschinenbau, Informatik und Elektrotechnik
bestens aufgehoben.
Zudem sind viele Studiengänge interdisziplinär
ausgerichtet. Erweitert wird dieses Angebot durch Sozialwissenschaften,
Wirtschaftswissenschaften und zahlreichen Lehramtsstudiengängen.
An der TUK wird Wert auf gute Lehre gelegt: Forscher arbeiten etwa daran, Techniken wie Datenbrillen und virtuelle Realität für Praktika zu nutzen. Auch das praktische Arbeiten im Team hat einen großen Stellenwert. Zudem können Studierende schön früh im Studium als Hilfskraft an Forschungsprojekten mitwirken, Einblicke in die Wissenschaft erhalten und sich nebenbei etwas hinzuverdienen. Dies ist auch an den campus-nahen Forschungsinstituten wie dem Max-Planck-Institut für Softwaresysteme, dem Fraunhofer-Zentrum sowie dem Deutschen Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz möglich.
Die TUK ist eine Campus-Uni: Alle Forschungsgebäude und Hörsäle sind
nah beieinander. Die Wege zwischen Vorlesungen und Seminaren sind kurz.
So bleibt mehr Zeit in den Pausen.
Auch in Sachen Lebenskosten kann
Kaiserslautern punkten: Im Vergleich zu Großstädten sind die monatlichen
Mietkosten deutlich geringer. Gleich neben der TUK befinden sich
Studentenwohnheime und weitere bezahlbare Wohnungen.
Langeweile kommt in der Freizeit nicht auf: Der Unisport stellt jedes
Semester ein umfangreiches Sportprogramm auf die Beine. Für jeden ist
etwas dabei – von Mountainbike- und Kletter-Touren im Pfälzer Wald über
Spinning und Zumba bis zu Surfkursen an der Ostsee. Regelmäßig gibt es
auch Konzerte und andere Veranstaltungen. Auf dem Campus stehen das
Wir-Gefühl und die Gemeinschaft im Vordergrund. Erstsemester finden
schnell Anschluss.