Kaufleute für Büromanagement (m/w/d)
Deutsche Bundesbank
Anbieter
Leipzig
Standort
Mittlere Reife (Mittlerer Schulabschluss)
Voraussetzung (mind.)
Profil der Stelle
01.08.2022
Antrittsdatum
Beschreibung
Ihre Arbeit zählt. Für eine stabile Währung, für mehr als 80 Millionen Menschen, für heute und morgen. Mit Europa und der Welt.
Wir suchen für unsere Hauptverwaltung in Sachsen und Thüringen am Standort Leipzig engagierte Nachwuchskräfte für den Ausbildungsgang
Kaufleute (m/w/d) für Büromanagement
Start: 1. August 2022
Hierbei zählen wir auf Sie
Während Ihrer i. d. R. dreijährigen beruflichen Erstausbildung lernen Sie in verschiedenen Praxisphasen unterschiedliche Bereiche der Deutschen Bundesbank kennen. Sie arbeiten dabei an aktuellen Aufgaben und Projekten der verschiedenen Fachbereiche mit. Ihre praktischen Erfahrungen werden durch die theoretische Ausbildung in der Berufsschule und durch innerbetrieblichen Unterricht ergänzt.
Darauf können Sie bei uns zählen
Besonders qualifizierten Auszubildenden bietet die Deutsche Bundesbank – bei entsprechendem Personalbedarf – die Chance zur Übernahme in ein unbefristetes Beschäftigungsverhältnis im öffentlichen Dienst. Sie bearbeiten dann kaufmännische oder organisatorische Tätigkeiten im Sekretariat oder in der Sachbearbeitung.
Es zählt, was Sie mitbringen
- mittlere Reife oder ein vergleichbarer Bildungsabschluss
- gute Kenntnisse in Deutsch und Mathematik, nachgewiesen durch einen Eignungstest innerhalb unseres Auswahlverfahrens
- Interesse an kaufmännischen und administrativen Tätigkeiten
- Teamfähigkeit und Selbstständigkeit
- Kontaktfreudigkeit
Diversität und Chancengleichheit sind wichtige Bestandteile der Personalpolitik der Bundesbank. Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt. Teilzeitbeschäftigung ist grundsätzlich möglich. Die Deutsche Bundesbank fördert die berufliche Gleichstellung von Frauen und Männern. Daher begrüßen wir besonders Bewerbungen von Frauen.
Ihre Fragen beantworten Ihnen gerne Herr Holger Steffen, Telefon 0341 860-2272, oder Frau Beate Meister, Telefon 0341 860-2263.