M.Sc. (Clinical Research) (m/w/d)
MSB Medical School Berlin
Anbieter
Berlin
Standort
Bachelorstudium
Voraussetzung (mind.)
Profil der Stelle
01. Oktober
Antrittsdatum
Beschreibung
Das Profil
Der Masterstudiengang Clinical Research richtet sich an Studien-
interessierte, die eine Tätigkeit im weitergefassten medizinischen
Bereich der Arzneimittelentwicklung anstreben. Ziel des Master-
studiengangs Clinical Research ist die Vermittlung fachlicher Kom-
petenzen in verschiedenen Bereichen der Klinischen Forschung.
Mit dem Masterstudiengang Clinical Research wird eine systema-
tische wissenschaftliche Ausbildung für die klinische Forschung,
vor allem im Zusammenhang mit der Zulassung von neuen pharma-
zeutischen Präparaten, medizintechnischen Produkten und wissen-
schaftlich initiierten Studien angeboten. Der Masterstudiengang
Clinical Research vermittelt die für die Planung, Durchführung und
Evaluation von klinischen Prüfungen notwendigen Kompetenzen
auf einem international geforderten Ausbildungsniveau. Durch die
Integration von Experten aus der klinischen Forschung und den an-
deren tangierten wissenschaftlichen Fachdisziplinen erhalten Sie
eine international nachgefragte und praxisnahe Ausbildung im
Bereich der klinischen Forschung, die Sie auf eine Führungspositi-
on vorbereitet.
Unsere global agierenden Lehrenden sind neben der Lehre auch
aktiv in der Klinischen Forschung beschäftigt und garantieren so-
mit eine praxisnahe und auf die Herausforderungen des internatio-
nalen Arbeitsmarktes abgestimmte Ausbildung. Mit dem durch die
MSB vergebenen Abschluss erwartet Sie dann die spannende
Welt der Klinischen Forschung rund um den Globus. Wir freuen uns
auf Sie.
Das übergeordnete Ziel des Masterstudiengangs Clinical Research
besteht in der Vermittlung der für die Planung, Durchführung und
Evaluation von klinischen Prüfungen mit Arzneimitteln, Medizin-
produkten sowie weiteren interventionellen als auch nicht-inter-
ventionellen Studien notwendigen Kompetenzen. Schwerpunkt
des Studiums ist neben den berufsfeldbezogenen Handlungskom-
petenzen, der Erwerb einer naturwissenschaftlichen Fachkompe-
tenz in den Bereichen Medizin und Pharmazie. Die im Studium
vermittelten berufsfeldbezogenen Handlungskompetenzen befähi-
gen Sie zur Ausarbeitung und Interpretation von klinischen Studi-
en- und Forschungsprogrammen auf einem international geforder-
ten Ausbildungsniveau. Hierzu zählt unter anderem das Wissen um
internationale Standards sowie rechtliche und regulatorische Rah-
menbedingungen für die Entwicklung und Zulassung von Medika-
menten und Medizinprodukten.
Das Masterstudium Clinical Research wird insgesamt durch fünf
Kompetenzfelder bestimmt, die Sie in der Modulübersicht ausführ-
lich dargestellt finden:
– Allgemeine Management-Kompetenz
– Naturwissenschaftliche Kompetenz
– Berufsfeldbezogene Kompetenz
– Berufsübergreifende Kompetenz
– Methodenkompetenz
Dem wissenschaftlichen Profil entsprechend vermittelt der Studi-
engang vertiefende wirtschaftswissenschaftliche Kompetenzen
auf Basis eines verhaltenswissenschaftlichen Managementansat-
zes. Den konzeptionellen Rahmen bildet hier der sogenannte Ma-
nagementprozess, dessen klassischen Funktionen im Kompetenz-
feld Allgemeine Management-Kompetenz auf spezielle Fragestel-
lungen vertieft werden.
Die Vermittlung von naturwissenschaftlichen Fachkompetenzen ist
der inhaltliche Schwerpunkt des Masterstudiengangs. Sie erwer-
ben Kenntnisse der Pharmazie und klinischen Therapien für eine
berufliche Tätigkeit in der medizinischen Forschung.
Im Rahmen der berufsfeldbezogenen Handlungskompetenzen er-
langen Sie das Wissen in der Durchführung einer wissenschaftli-
chen Studie unter Einhaltung aller Regularien und Richtlinien.
Ebenso erlernen Sie die praktische Umsetzung in der Erhebung von
zuverlässigen und validen Daten sowie deren Überprüfung und
Qualitätssicherung.
Klinische Forschung findet allgemein in einem internationalen Rah-
men statt. Das Feld der berufsübergreifenden Kompetenz umfasst
daher zum einen die Sprachkompetenz, um Sie auf eine Arbeit in
einem internationalen Umfeld vorzubereiten. Zum Verständnis der
internationalen Gesundheitssysteme und Forschungssteuerung
werden zudem wichtige Eckpfeiler der Gesundheitsversorgung (Pu-
blic Health) aufgegriffen und ergänzend die Auswertung von epi-
demiologischen Daten sowie dem Datenmanagement gelehrt.
Innerhalb des Kompetenzfeldes Methoden stehen wesentliche
Bausteine der Forschungsmethodik, Biostatistik sowie angewand-
ten Statistik für die klinische Forschung im Vordergrund.
Das Masterstudium Clinical Research können Sie an der MSB so-
wohl in Vollzeit als auch berufsbegleitend im Teilzeitmodell studie-
ren. Im Teilzeitstudium finden die Lehrveranstaltungen an fünf
Blockwochenenden im Semester statt. Dabei setzen Sie Ihre Be-
rufstätigkeit während des Studiums in der Regel zu 50 Prozent
weiter fort.
Berufs- und Karrierechancen
Die Klinische Forschung in Deutschland und im globalen Umfeld
befindet sich im kontinuierlichen Wachstum und einer damit ein-
hergehenden Dynamik in dem entsprechenden Arbeitsmarkt und
seinen Berufsfeldern. Der fortwährende Aufschwung der klini-
schen Forschung in der pharmazeutischen Industrie und besonders
bei den Auftragsforschungsinstituten erhöht die Notwendigkeit für
Unternehmen, hochqualifizierte Mitarbeiter einzustellen und in der
beruflichen Tätigkeit fortlaufend weiter zu entwickeln. In allen
fachspezifischen Berufsfeldern im Bereich der klinischen For-
schung sind qualifizierte Fachkräfte vergleichsweise selten und
dementsprechend stark nachgefragt.
Sie erhalten eine fundierte naturwissenschaftliche Ausbildung in
den für die Berufsbilder im Bereich Clinical Research wichtigen
Grundlagenfächern: Kenntnisse der Medizin und Grundlagen der
Arzneimittelentwicklung und -therapie.
Nach Ihrem Abschluss öffnet sich Ihnen ein breit gefächertes Be-
rufsfeld mit spannenden Karrieremöglichkeiten im In- und Ausland.
Der Masterstudiengang vermittelt ein gezieltes, fachlich sehr gut
abgestimmtes Lehrprogramm, das auf die Anforderung der ver-
schiedenen Bereiche der klinischen Forschung ausgerichtet ist. Es
bereitet Sie optimal auf Ihre Karriere im globalen Umfeld in der
kommerziellen als auch nichtkommerziellen klinischen Forschung
vor.
Benötigte Bewerbungsunterlagen
erhalten Sie auf unserer Webseite www.medicalschool-berlin.de oder
besuchen Sie uns. Wir beraten Sie gerne – schreiben Sie uns oder rufen Sie
uns an: bewerbung@medicalschool-berlin.de | Tel.: 030 76 68 37 5-640
Wenn Sie uns besuchen möchten: Rüdesheimer Straße 50, 14197 Berlin
Wir sind montags bis freitags von 8:00-20:00 Uhr erreichbar.
Bewerbungen sind jederzeit möglich. Antragsunterlagen als Download fi nden
Sie unter www.medicalschool-berlin.de
Jetzt bewerben
Berlin
Rüdesheimer Str. 50
14197 Berlin
Deutschland