B.A. (Religionspädagogik und Kirchliche Bildungsarbeit) (m/w/d)
Katholische Hochschule für Sozialwesen Berlin (KHSB)
Anbieter
Berlin
Standort
Abitur (allg. Hochschulreife)
Voraussetzung (mind.)
Profil der Stelle
15.07.2022
Bewerbungsschluss
01.10.2022
Antrittsdatum
Beschreibung
“Religion gibt zu denken – Religion stiftet Sinn – Religion animiert zu Friedensperformance”
Mit dem Bachelorstudiengang Religionspädagogik bieten wir Ihnen ein kompetenzorientiertes Studienprogramm, das Sie qualifiziert in einer multikulturellen, religionspluralen Gesellschaft kooperativ zu agieren. Sie wählen den Studienort Berlin als Stadt der religiösen Vielfalt. Sie erschließen sich systematisch theologische und sozialwissenschaftliche Erkenntnisse und bereiten sich durch den Erwerb religionspädagogischer Kompetenzen auf eine professionelle Tätigkeit in Schule und pastoralen Räumen, in Bildungseinrichtungen oder bei Trägern der Sozialen Arbeit vor.
Ihre Chance: Sie können die B.A. Studiengänge Religionspädagogik und Soziale Arbeit verbinden und erwerben zwei Abschlüsse in 10 Semestern. Voraussetzung ist die Immatrikulation in beide Studiengänge.
Benötigte Bewerbungsunterlagen
Zu einem Studium in einem B.A.-Studiengang an der KHSB können Sie zugelassen werden, wenn Sie
- die allgemeine Hochschulreife oder die Fachhochschulreife oder
- eine vom Senat von Berlin im Einzelfall anerkannte Fachhochschulzugangsberechtigung oder ein allgemeines Zugangsrecht (i. S. § 11 Abs. 1 BerlHG) oder
- ein fachgebundenes Hochschulzugangsrecht (i. S. § 11 Abs. 2 BerlHG), eine für das Studium geeignete abgeschlossene Berufsausbildung erworben haben.
Andere Angebote des Anbieters an diesem Standort
Berlin
Köpenicker Allee 39
10318 Berlin
Deutschland
Die Katholische Hochschule für Sozialwesen ermöglicht Studierenden eine fundierte akademische Ausbildung – forschungsstark, praxisnah und persönlichkeitsbildend zugleich.
Sie ist ein Ort, an dem Lehren und Lernen heißt, dialogisch um befriedigende Antworten zu ringen – offen, kritisch und im wechselseitigen Respekt.
Als kirchliche Hochschule ist sie denjenigen solidarisch verpflichtet, deren Teilhabe- und Entfaltungsmöglichkeiten eingegrenzt werden. Ihr Anliegen ist es, Studierende zu einem wissenschaftlich fundierten und ethisch reflektierten Diskurs über die Klärung und Verteidigung der humanen Grundlagen unserer Gesellschaft anzuregen.
Als staatlich anerkannte Hochschule in der Trägerschaft des Erzbistums Berlin steht sie Studierenden aller Weltanschauungen offen. Sie inspiriert dazu, verschiedene Perspektiven auf die Welt einzunehmen, die eigene Urteilsbildung zu schärfen, gesellschaftliche Widersprüche aufzudecken und Möglichkeiten wie Grenzen akademischen Wissens zu reflektieren.