B.A. (Soziale Arbeit) (m/w/d)
Berufsakademie Sachsen
Anbieter
Glauchau
Standort
Fachabitur (Fachhochschulreife)
Voraussetzung (mind.)
Profil der Stelle
jeweils am 1. Oktober
Antrittsdatum
Beschreibung
Jugendarbeit/Jugendsozialarbeit
Soziale Arbeit in der Elementarpädagogik
Begleitung von Menschen mit Behinderung
Soziale Dienste
Hilfen zur Erziehung
Soziale Gerontologie
Der Studiengang Soziale Arbeit wird angeboten an der Staatlichen Studienakademie Breitenbrunn.
Benötigte Bewerbungsunterlagen
Ihr Weg zum Studium
Entscheidung "Ich will dual studieren, Studiengang XY!"
Zugangsvoraussetzung erfüllt?
Suche nach Praxispartner (Praxispartnerliste, Kontakt Studiengang, eigene Recherche)
Bewerbung bei Praxispartner (Beachtung der Bewerbungsfristen)
Ausbildungsvertrag (mit Praxispartner unterschreiben)
Bewerbungsunterlagen einreichen (Studienantrag inkl. Ausbildungsvertrag an Staatlicher Studienakademie übergeben)
Studienplatz gesichert (Studienbeginn 1. Oktober)
Auch wenn Sie die klassischen Zugangsvoraussetzungen nicht erfüllen, aber eine abgeschlossene Berufsausbildung haben, können Sie eine
Berechtigung zum Studium an der Berufsakademie Sachsen durch Bestehen einer Zugangsprüfung erlangen.
Andere Angebote des Anbieters an diesem Standort
Glauchau
Kopernikusstraße 51
08371 Glauchau
Deutschland
Dual studieren heißt clever studieren!
Entscheide Dich für ein duales Studium an der Berufsakademie Sachsen: Wissenschaftlich. Praxisorientiert. Vergütet.
Die Berufsakademie Sachsen mit ihren sieben Staatlichen Studienakademien in Bautzen, Breitenbrunn, Dresden, Glauchau, Leipzig sowie Plauen und Riesa bietet ein dreijähriges duales Studium in den Bereichen Wirtschaft, Technik sowie Sozial- und Gesundheitswesen in über 40 Studiengängen an.
Die 4.370 Studierenden werden sowohl in den Studienakademien als auch bei den jeweiligen Praxispartnern auf eine berufliche Tätigkeit vorbereitet. Nach erfolgreichem, dreijährigen Studium verleiht der Freistaat Sachsen einen anerkannten Abschluss „Bachelor“. Dieser ist dem Bachelorabschluss der Hochschulen in jeder Hinsicht gleichgestellt. Die Studienerfolgsquote und insbesondere auch die Vermittlungsquote der Absolventen sind mit über 90 Prozent überdurchschnittlich hoch. Im Anschluss besteht für die Absolventen die Möglichkeit, ein Masterstudium an einer Hochschule aufzunehmen, sofern die entsprechenden Zugangsvoraussetzungen erfüllt sind.
Weitere Information unter www.ba-sachsen.de