M.Eng. (Verkehrsinfrastrukturmanagement) (m/w/d)
Hochschule für Technik Stuttgart
Anbieter
Stuttgart
Standort
Bachelorstudium
Voraussetzung (mind.)
Profil der Stelle
15. Juni 15. Dezember
Bewerbungsschluss
Beschreibung
Inhalt des Studiums
Wenn Sie herausfinden möchten, wie Verkehrsinfrastruktur funktioniert und welche technischen und planerischen Gedanken diesen zugrunde liegen, dann sind Sie bei uns richtig. Vertiefen Sie das, was Sie im Bereich Verkehrsplanung und Entwurf, Straßenbautechnik und Betrieb sowie Verkehrsentwicklungsplanung gelernt haben.
Voraussetzungen
- Um an der Hochschule für Technik den Masterstudiengang Verkehrsinfrastrukturmanagement studieren zu können, benötigen Sie einen ersten erfolgreichen, berufsqualifizierenden Hochschulabschluss mit mindestens sechs Studiensemestern an einer deutschen Hochschule oder einer vergleichbaren ausländischen Hochschule in einer Studienrichtung mit raum- oder verkehrsbezogenen Schwerpunkten.
- Bewerberinnen und Bewerber mit Bachelor-Abschluss müssen mindestens 210 Credit Points nach ECTS (CP) nachweisen. Fehlende Module oder CP können durch Teilnahme an geeigneten Lehrveranstaltungen der Fakultät Bauingenieurwesen, Bauphysik und Wirtschaft erworben werden.
- Bewerberinnen und Bewerber mit Zeugnissen ausländischer Hochschulen lassen diese vom Studienkolleg Konstanz anerkennen.
- Erwünscht und von Vorteil ist eine fachbezogene Berufstätigkeit als Ingenieurin bzw. Ingenieur in einem Ingenieur- oder Planungsbüro oder dem technischen Büro einer Bauunternehmung.
- Da der Studiengang ausschließlich auf Deutsch gelehrt wird, müssen
Bewerberinnen und Bewerber aus dem Ausland, die den Hochschulabschluss
oder gleichwertigen Abschluss nicht an einer deutschsprachigen
Hochschule erworben haben, ausreichende Deutschkenntnisse nachweisen
(z.B. Deutsche Sprachprüfung für den Hochschulzugang (DSH), Großes oder
Kleines Deutsches Sprachdiplom des Goethe-Instituts, Test Deutsch als
Fremdsprache (TestDaF)
mindestens Niveaustufe 4).
Abschluss und Berufsaussichten
Der erfolgreiche Abschluss des Studienganges befähigt zu einer qualifizierten Tätigkeit in den Arbeitsbereichen Planung, Entwurf, Bau sowie Betrieb und Erhaltung von Verkehrsträgern. Der Bedarf an Ingenieure in Deutschland für die Übernahme von Fach- und Führungsaufgaben ist aktuell sehr hoch, deshalb finden fast alle Absolventen schnell eine passende Beschäftigung.
Jetzt bewerben
Andere Angebote des Anbieters an diesem Standort
Stuttgart
Schellingstraße 24
70174 Stuttgart
Deutschland
Tradition und Innovation – das charakterisiert die Hochschule für Technik Stuttgart seit der Gründung 1832.
Heute werden 33 Bachelor- und Master-Studiengänge in den Studienbereichen Architektur und Gestaltung, Bauingenieurwesen, Bauphysik, Wirtschaft, Vermessung, Informatik und Mathematik angeboten.
Dazu gehören neue Inhalte und Lehrformen, praktische Studienprojekte in Zusammenarbeit mit Firmen und Büros, ein aktiver Medieneinsatz sowie die Vermittlung von sozialen Kompetenzen und Fremdsprachen.
Nach dem Master-Abschluss bietet die HFT Stuttgart auch PhD-Programme in internationalen Forschungsprojekten.