B.Eng. (Bauingenieurwesen) (m/w/d)
Hochschule für Technik Stuttgart
Anbieter
Stuttgart
Standort
Fachabitur (Fachhochschulreife)
Voraussetzung (mind.)
Profil der Stelle
15. Januar, 15. Juli
Bewerbungsschluss
Sommer- oder Wintersemester
Antrittsdatum
Beschreibung
Kurzbeschreibung / Profil des Studiengangs
Das Berufsbild der Bauingenieurin bzw. des Bauingenieurs ist breit gefächert. Von der Planung und Entwicklung über die Bauleitung bis zum Projektmanagement und Controlling reichen die vielfältigen Aufgaben, die auf die Absolventinnen und Absolventen heute warten. Bauingenieurinnen und Bauingenieure sind tätig in Führungspositionen sämtlicher Bereiche der Bauwirtschaft (Produktion, Vertrieb, Dienstleistung), in Bauunternehmen und Planungsbüros sowie in Institutionen und Behörden der Kommunen.
Aufbau / Ablauf des Studiums
Das Studium gliedert sich in ein zweisemestriges Grundstudium, das mit der Bachelor-Vorprüfung endet und das fünfsemestrige Hauptstudium, das mit der Bachelor-Abschlussprüfung abschließt. Das Grundstudium umfasst folgende Module: Höhere Mathematik, Mechanik, Baustoffkunde, Technisches Darstellen, Bauphysik, Hochbaukunde, Vermessungskunde, Ingenieurgeologie und Tunnelbau, Wirtschaft, Recht und Management. Der erste Teil des Hauptstudiums behandelt die Kernbereiche Baustatik, Geotechnik, Konstruktiver Ingenieurbau, Verkehrswesen, Wasserwesen, Baubetrieb. Das 5. Semester ist dem Betreuten Praktischen Studienprojekt vorbehalten. Studierende sollen in der Praxis in einem Ingenieur-, Planungs- oder technischen Büro oder auf der Baustelle berufsbezogene Erfahrungen zur Ergänzung der Lehrinhalte der theoretischen Studiensemester sammeln. Im zweiten Teil des Hauptstudiums ist einer der Studienschwerpunkte Konstruktiver Ingenieurbau, Wasser- und Verkehrswesen oder Baumanagement auszuwählen. Diese Schwerpunktbildung erlaubt eine weitgehend individuelle Studienausrichtung. Außerdem können während des Studiums Zusatzqualifikationen erworben werden, z. B. die Voraussetzung für die Schweißfachingenieurin und den Schweißfachingenieur bzw. die Befähigung für die Leitung einer Betonprüfstelle.
Das Studium wird mit der Bachelor-Arbeit abgeschlossen, in der eine umfassende Aufgabenstellung selbständig bearbeitet wird. Neben Projekten aus der Praxis können auch wissenschaftlich angelegte systematische und methodische Arbeiten durchgeführt werden. Darüber hinaus werden interdisziplinäre Aufgaben mit anderen Fachingenieurinnen und Fachingenieuren oder Architektinnen und Architekten im Rahmen regionaler oder bundesweiter Wettbewerbe angeboten. Internationale Arbeiten an den Partnerhochschulen oder in global operierenden Unternehmen unterstreichen die Aktualität und die vielfältigen Möglichkeiten des Bauingenieur-Studiums an der HFT Stuttgart.
Voraussetzungen
Allgemeine Hochschulreife, fachgebundene Hochschulreife, Fachhochschulreife oder gleichwertige ausländische Bildungsabschlüsse. Vor Studienbeginn ist ein Vorpraktikum von 12 Wochen spätestens bis zum Eintritt in das 3. Semester zu absolvieren. Anerkannt wird ausschließlich eine handwerkliche Tätigkeit auf einer Baustelle oder in einem baustellenähnlichen Betrieb.
Perspektiven
Bauingenieurinnen und Bauingenieure sind tätig in Führungspositionen sämtlicher Bereiche der Bauwirtschaft, in Bauunternehmen und Planungsbüros sowie in Institutionen und Behörden der Kommunen, der Länder und des Bundes. Der querschnittsorientierte Aufbau des Studiums und die erworbenen Kompetenzen ermöglichen es den Studierenden, in der späteren beruflichen Arbeit nicht nur im gewählten Studienschwerpunkt, sondern auch auf anderen Feldern des Bauingenieurwesens erfolgreich zu sein. Das Studium zeichnet sich durch Ausbildungstiefe und große Praxisnähe aus. Die beruflichen Perspektiven unserer Absolventinnen und Absolventen sind besonders gut. Für Absolventinnen und Absolventen ist eine Weiterqualifizierung zum Master of Engineering (M. Eng.) möglich.
Weiterführende Master-Studiengänge:
- Bauprozessmanagement
- Konstruktiver Ingenieurbau
- Grundbau/ Tunnelbau
- Internationales Projektmanagement
- Stadtplanung
Internationalität
Für Studierende der HFT Stuttgart bestehen Kontakte zu über 70 Partnerhochschulen weltweit. Eine aktuelle Auflistung finden Sie auf der Homepage. Das Akademische Auslandsamt der Hochschule steht Ihnen bei der Vorbereitung eines Auslandsaufenthalts zur Verfügung. Es besteht – je nach Studiengang – die Möglichkeit, das Betreute Praktische Studienprojekt oder ein Studiensemester im Ausland zu absolvieren.
Benötigte Bewerbungsunterlagen
Jetzt bewerben
Andere Angebote des Anbieters an diesem Standort
Stuttgart
Schellingstraße 24
70174 Stuttgart
Deutschland
Tradition und Innovation – das charakterisiert die Hochschule für Technik Stuttgart seit der Gründung 1832.
Heute werden 33 Bachelor- und Master-Studiengänge in den Studienbereichen Architektur und Gestaltung, Bauingenieurwesen, Bauphysik, Wirtschaft, Vermessung, Informatik und Mathematik angeboten.
Dazu gehören neue Inhalte und Lehrformen, praktische Studienprojekte in Zusammenarbeit mit Firmen und Büros, ein aktiver Medieneinsatz sowie die Vermittlung von sozialen Kompetenzen und Fremdsprachen.
Nach dem Master-Abschluss bietet die HFT Stuttgart auch PhD-Programme in internationalen Forschungsprojekten.