Dipl. (Verwaltungswirt/in im Vollzugs- und Verwaltungsdienst)(m/w/d)
Justizvollzug in Bayern
Anbieter
München
Standort
Fachabitur (Fachhochschulreife)
Voraussetzung (mind.)
Profil der Stelle
07/22
Bewerbungsschluss
01.09.2023
Antrittsdatum
Beschreibung
Vollzugs- und Verwaltungsdienst
bei den Justizvollzugsanstalten in Bayern
Die 3. Qualifikationsebene (ehem. gehobener Dienst) im Vollzugs- und Verwaltungsdienst
- nehmen in einer Justizvollzugsanstalt bedeutsame Schlüsselfunktionen wahr.
- Sie sind maßgeblich an Entscheidungen beteiligt und tragen die Verantwortung für den ordnungsgemäßen Dienstbetrieb einer Anstalt mit.
- Als Vorgesetzte verfügen sie über soziale Kompetenz zur Anleitung und Motivation ihrer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, aber auch als Ansprechpartner für Gefangene.
Das duale Studium in der 3. Qualifikationsebene, Fachlaufbahn Justiz, fachlicher Schwerpunkt Vollzugs- und Verwaltungsdienst
dauert insgesamt drei Jahre.
- 20 Monate absolvieren Sie ein Fachstudium an der Hochschule für den öffentlichen Dienst in Bayern, Fachbereich Rechtspflege in Starnberg,
- 16 Monate entfallen auf die fachpraktische Ausbildung, die an einer bayerischen Justizvollzugsanstalt geleistet wird.
Benötigte Bewerbungsunterlagen
Das "Auswahlverfahren für die Einstellungen in die 3. Qualifikationsebene im Verwaltungsdienst wird jedes Jahr durch den Bayerischen Landespersonalausschuss für die Einstellungen im Folgejahr durchgeführt.
Aufgrund des verhältnismäßig geringen Nachwuchsbedarfes können Neueinstellungen nur in unregelmäßigen Abständen vorgenommen werden.
Die nächste Ausbildung startet voraussichtlich im September 2023.
Bewerbungen
können unter Beifügung einer Kopie des Zeugnisses des Auswahlverfahrens
(Teilnahme im Jahr 2022) per E-Mail eingereicht werden an bewerbung.akad@
Andere Angebote des Anbieters an diesem Standort
München
Stadelheimer Str. 12
81549 München
Deutschland
Strafvollzug und Polizei zählen zur "Inneren Sicherheit" und gehören damit zum Kernbereich eines hoheitlich handelnden Staates. Deshalb werden die Aufgaben der Justizvollzugsanstalten von Justizvollzugsbeamten wahrgenommen. Aufgabe der Justizvollzugsbeamten ist die Gewährleistung eines geordneten Strafverfahrens durch sichere Verwahrung von Untersuchungsgefangenen, die Sicherstellung des Schutzes der Allgemeinheit durch sichere Unterbringung von Verurteilten während der Strafhaft und die Unterstützung des Gefangenen bei der Erreichung des Vollzugsziels. Hierdurch soll der Gefangene befähigt werden, künftig in sozialer Verantwortung ein Leben ohne Straftaten zu führen. Der Beruf einer Justizvollzugsbeamtin oder eines Justizvollzugsbeamten ist somit eine anspruchsvolle Tätigkeit mit hohem sozialem Engagement im Dienst und zum Schutz der Allgemeinheit.
Wie funktioniert die tägliche Arbeit in einer Justizvollzugsanstalt?
Am wichtigsten dabei sind die Menschen, die dort arbeiten, also die Beamten und Beschäftigten im Justizvollzugsdienst.
Knapp 6000 Justizvollzugsbedienstete arbeiten im bayerischen Justizvollzug.
In Bayern gibt es 36 Justizvollzugsanstalten (22 selbständige und 14 angegliederte Anstalten), sechs Jugendarrestanstalten, eine Einrichtung für Sicherungsverwahrung, zwei Einrichtungen für Abschiebungshaft sowie eine Justizvollzugsakademie.
In diesen Dienststellen leisten vielfältige Berufsgruppen mit unterschiedlichen fachlichen Schwerpunkten tagtäglich und rund um die Uhr Dienst.
Das ist der allgemeine Vollzugsdienst, der Werkdienst, der Vollzugs- und Verwaltungsdienst, der Krankenpflegedienst und die Fachdienste (Ärzte, Seelsorger, Psychologen, Pädagogen, Sozialpädagogen).
Die Leitung des gesamten bayerischen Justizvollzugs liegt beim Bayerischen Staatsministerium der Justiz. Dort ist die Abteilung F (Justizvollzug) eingerichtet und nimmt die Organisation und zentrale Aufgaben des Justizvollzugs in Bayern wahr.
Die Leitung einer Justizvollzugsanstalt obliegt einem Beamten der 4. Qualifikationsebene (Volljurist mit Befähigung zum Richteramt). Der bayerische Justizvollzug ist ein wichtiger Bestandteil der „Inneren Sicherheit“.