Landesinnung Bayern für Orthopädie-Schuhtechnik
Kontaktinformationen
Beschreibung
Die Auswahl
eines geeigneten Ausbildungsberufs ist schwieriger geworden. Angebot und
Nachfrage halten sich nicht immer die Waage und „sogenannte Traumberufe“ sind
rar oder erfordern räumliche Flexibilität. Dabei gibt es so manchen Ausbildungsberuf, der in der Öffentlichkeit nicht so
bekannt, dafür solide ist und gute Aufstiegsmöglichkeiten bietet. Ein
zunehmendes Wachstum des Gesundheitsmarktes und die steigenden
Anforderungen an moderner Technik und der Kundenbetreuung lassen das Berufsbild
des Orthopädie-Schuhtechnikers u.a. auch für qualifizierte Mittelschüler und Realschüler interessant werden. Orthopädie-Schuhtechnik –- Anforderungen-
Ausbildung Das
Berufsbild des Orthopädie- Schuhtechniker hat sich in den letzten Jahren stark
gewandelt. Unter dem Motto „Vom Patienten zum Kunden“ ist der
Orthopädie-Schuhtechniker der Fachmann rund um den Bewegungsapparat. Modernste
Diagnosemethoden wie die Laufbandanalyse zur Ermittlung von Bewegungsprofilen u.a. bei
Sportlern oder die elektronische Fußdruckmessung zur Bestimmung der Fußstatik und der
Behandlung von Belastungen haben vermehrt Einzug in die Betriebe gehalten. Dabei
werden die Diagnosen und Therapien in Zusammenarbeit mit den behandelnden
Ärzten durchgesprochen bzw. erstellt. Das erfordert gutes anatomisches
Fachwissen und sprachliche Ausdrucksfähigkeit. Neben der Prophylaxe und der Beratung der Kunden im
Bereich Gesundheit fertigen Orthopädieschuhtechniker/innen nach Verordnung des
Facharztes orthopädische Schuhe, die bestimmte
Fehlbildungen ausgleichen. Neben der medizinischen Funktion achten sie darauf,
dass das Schuhwerk modisch und gefällig ist -Design und Funktionalität
schließen sich nicht aus. Auch die Konzeption von orthopädischen Einlagen
oder das orthopädische „Feintuning“ von Straßenschuhen gehört zu ihren Aufgaben. Orthopädie-Schuhtechniker
beherrschen die gesamte Technik der Schuhherstellung (Aufbau, Zuschnitt und
Verarbeitung) und stellen Leisten für den Maßschuh aus Holz, Gips oder
Kunststoff her.
Sie kennen sich aus mit Biomechanik und Bewegungsabläufen und beraten Sportler. Mittlerweile
kommen hierbei modernste CAD-Technik und EDV zum Einsatz. Zum Kundenkreis
gehören u.a. Menschen, deren Gehprobleme durch eine Erkrankung (wie Rheuma oder
Diabetes) oder eine Verletzung ausgelöst wurde Hier sind die Betreuung der
Patienten und die enge Zusammenarbeit mit dem Facharzt wichtig, wozu sie
entsprechende medizinische Grundkenntnisse benötigen.
Orthopädieschuhtechniker/innen arbeiten zumeist in Fachbetrieben des Handwerks,
in Kliniken und in Sanitätshäusern mit schuhorthopädischer Abteilung. Ihr
Arbeitsplatz ist die Werkstatt und der Verkaufsraum. Im Außendienst sind sie in
Kliniken, Krankenhäuser und Arztpraxen unterwegs. Auf der Website der Landesinnung Bayern für
Orthopädie-Schuhtechnik www.liostbayern.de finden interessierte
Schüler die Liste der knapp 400 bayerischen Betriebe bzw. die Möglichkeit, über
das Pinboard entsprechende Gesuche zu lesen und aufzugeben. Manche Betriebe
bieten auch die Möglichkeit eines Praktikums oder „Schnupperlehre“.
Standort
München
Pfälzer-Wald-Straße 32
81539 München
Deutschland
Angebote an diesem Standort
Es sind aktuell keine Angebote vorhanden