Kreisgruppe der Schornsteinfeger Essen
Kontaktinformationen
Beschreibung
Nach der Ausbildung erwarten dich
ein attraktiver Verdienst als Fachkraft, hohe Übernahme- und Jobchancen durch
konstante Nachfrage, vielseitige Tätigkeitsbereiche in Zukunftsfeldern und die
Möglichkeit zur Spezialisierung nach persönlichen Interessen.
Top-Karrierechancen: Von der Meisterschule, bis zum dualen Studium,
Weiterbildungen zur Spezialisierung und der Selbstständigkeit mit einem eigenen
Betrieb: Bei uns gibt es zahlreiche Aufstiegsmöglichkeiten.
Du hast viele Möglichkeiten, auf dein Wissen aus der Ausbildung zum
Schornsteinfeger - Kaminkehrer (w/m/d) aufzubauen:
Meisterschule
Nach deiner Gesellenprüfung kannst
du sofort durchstarten und die Meisterschule besuchen. Der
Meistervorbereitungskurs dauert ein bzw. zwei Jahre und findet als
Blockunterricht in Vollzeit oder in Teilzeit an verschiedenen
Bildungseinrichtungen statt. Gut zu wissen: Du hast die Möglichkeit,
Meister-BAföG zu beantragen.
Dein eigener Chef werden?
Nach der Meisterprüfung kannst du dich selbständig machen und einen eigenen
Schornsteinfeger- Kaminkehrerbetrieb gründen. Dazu brauchst du heute keinen
eigenen Kehrbezirk mehr. Du kannst dich natürlich auch auf einen Kehrbezirk
bewerben – dieser wird jeweils für sieben Jahre vergeben.
Weiterbildung
Beispielsweise zum Energieberater (w/m/d) des Handwerks, Brandschutztrechniker
(w/m/d), Fachkraft für Lüftungsanlagen (w/m/d), Umweltschutztechniker (w/m/d) ,
Versorgungstechniker (w/m/d) , Umweltschutzfachwirt (w/m/d) oder
Brandschutztechniker (w/m/d). Nach deiner Ausbildung und auf dem Weg zur
Meisterprüfung, kannst du dich als Energieberater/in weiter qualifizieren und
eine umfassende Beratung und computergestützte Analysen anbieten, sowie
Energieausweise ausstellen. Als selbständige/ Unternehmer/in im
Schornsteinfegerhandwerk kannst du dir durch Zusatzqualifikation neue
dynamische Zukunftschancen erarbeiten: Vor allem die Bereiche Umwelt- und
Klimaschutz, Energieeffizienz sowie Wärme- und Haustechnik bieten durch die
sich wandelnden Technologien in der Energie- und Wärmebranche vielfältige
Einsatzmöglichkeiten für dich.
Studium
Du willst noch mehr lernen, damit es auch karrieretechnisch hoch hinaus gehen
kann? Kein Problem: Du kannst parallel zu deiner dualen Berufsausbildung in
manchen Bundesländern die Fachhochschulreife (DBFH) erwerben: Je nach Bundesland
kommen dann zusätzlich zur Berufsschule 4 bis 12 Schulstunden hinzu.
Als Schornsteinfegermeister - Kaminkehrermeister hast du sogar in manchen
Bundesländern (z.B. Niedersachsen) ohne Abitur die Möglichkeit, an einer
Fachhochschule oder auch an einer Universität, zu studieren.
Ein weiterführendes Studium macht zum Beispiel Sinn in den Fachrichtungen
Umweltschutz, Umwelttechnik, Gebäudetechnik, Facility-Management oder
Versorgungs- und Entsorgungstechnik.
Standort
Deutschland