Wissenswertes über den Anbieter.

Berufliche Schule Berta Jourdan

Beschreibung

Liebe Interessenten*innen,

die Beruflichen Schulen Berta Jourdan in Frankfurt am Main bilden an ihrer Fachschule für Sozialwesen in der Fachrichtung Sozialpädagogik Erzieherinnen und Erzieher und in der Fachrichtung Heilerziehungspflege Heilerziehungspflegerinnen und Heilerziehungspfleger aus. Über alle Ausbildungsabschnitte verteilt haben wir ca. 900 Studierende an unseren Fachschulen. Bei beiden Berufen handelt es sich um pädagogische Berufe, die sehr verantwortungsvolle Studierende verlangen. Unseren Absolventinnen und Absolventen eröffnen sich nach der Ausbildung hervorragende Perspektiven auf dem Arbeitsmarkt. Darüber hinaus besuchen derzeit ca. 900 weitere Schüler*innen unsere Schule, um einen allgemeinbildenen Schulabschluss zu erlangen. 

Das Arbeitsfeld der Erzieherinnen und Erzieher erstreckt sich über Tageseinrichtungen für Kinder (Krippen und Krabbelstuben, Kindergärten, Horte), erzieherische Hilfen (Heime, Kinder- Jugendwohngruppen, Tagesheimgruppen), Wohngruppen für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene mit Beeinträchtigungen, Ganztagsschulen, Schulsozialarbeit in Grundschulen und der Jugendarbeit (z. B. Haus der offenen Tür).

Das Arbeitsfeld der Heilerziehungspflegerin, des Heilerziehungspflegers erstreckt sich über die integrativen bzw. inklusiven Tageseinrichtungen für Kinder, Wohneinrichtungen für Kinder, Jugendliche und Erwachsene mit Beeinträchtigung, Schulen (Förderschulen oder integrative Schulen), Werkstätten für Menschen mit Beeinträchtigung, Berufsbildungswerke, Tagesförderstätten sowie ambulanten Diensten wie z.B. familienunterstützende Dienste.

Die Ausbildungen dauern jeweils drei Jahre und wir garantieren für eine enge Verbindung von Theorie und Praxis. Wir arbeiten in beiden Fachrichtungen mit einer hohen Zahl von Trägern zusammen und stehen mit ihnen in einem permanenten und intensiven Dialog.

Die traditionelle Variante der Ausbildung an einer Fachschule für Sozialwesen ist so aufgebaut, dass sie die ersten beiden Jahre vollschulisch organisiert ist. Integrativer Bestandteil dieser beiden Ausbildungsabschnitte sind zwei Praktika im Umfang von jeweils sechs Wochen. Das dritte Jahr ist das sogenannte Berufspraktikum, oft auch Anerkennungsjahr genannt. Sowohl die Fachrichtung Heilerziehungspflege als auch die Fachrichtung Sozialpädagogik bieten diese Organisationsform an.

Darüber hinaus gibt es in der Fachrichtung Sozialpädagogik seit zwei Jahren eine vergütete Ausbildungsform, die ähnlich wie ein duales Studium Berufstätigkeit und Schule verbindet.

Die inhaltlichen Anforderungen und die Prüfungsanforderungen sind in den unterschiedlichen Organisationsformen identisch. Sie schließen die Ausbildung an einer Fachschule für Sozialwesen mit der Staatlichen Anerkennung bzw. einem Bachelor Professional ab. Der Abschluss ist im deutschen und europäischen Referenzrahmen einem Bachelor Abschluss (Bachelor of arts) gleichgestellt. Lediglich die Option, direkt einen Master-Abschluss anzuschließen bleibt gegenwärtig noch verwehrt.

Die Ausbildung zur Erzieher*in bzw. zur Heilerziehungspfleger*in beinhaltet sechs Aufgabenbereiche (ähnlich wie Module), die jeweils Teilbereiche der zukünftigen beruflichen Herausforderungen abdecken. Jeder Aufgabenbereich, jedes Modul setzt sich aus den dafür notwendigen Fachwissenschaften zusammen. Im Kern sind das immer wieder Erziehungswissenschaften, Psychologie, Soziologie, Didaktik und die Rechtswissenschaft. Hinzu kommen weitere Schwerpunkte, mit denen der pädagogische Alltag in der sozialpädagogischen bzw. heilerziehungspflegerischen Arbeit strukturiert wird (Bewegung, Musik, Gestalten, Pflege, Ernährung; Kinder- und Jugendliteratur, Spiel …).  

Die Praktika werden in unterschiedlichen Einrichtungen in unterschiedlichen Arbeitsfeldern absolviert. Hierzu bekommen Sie genauere Vorgaben im Laufe der Ausbildung.

Wir, die Beruflichen Schulen Berta Jourdan, sind „Erasmus plus – Schule“. Unterstützt durch die EU bieten wir in beiden Berufen die Möglichkeit, Praktika im europäischen Ausland zu absolvieren. Sie können demnach sowohl die Blockpraktika, die erste Hälfte des Berufspraktikums und ein Jahr Praktikum im direkten Anschluss an die Staatliche Anerkennung im europäischen Ausland absolvieren. Über unser Erasmus-Budget werden dies Aufenthalte zu einem großen Teil mitfinanziert.

Für weitere und genauere Informationen verweisen wir sie auf unsere Homepage www.berta-jourdan.de. Hier finden Sie auch die Ansprechpartnerinnen und die Verweise auf unsere wöchentlichen Informationsveranstaltungen.